Imiki von Myvu: Augmented Reality in stylish
Zugegeben, es ist kein Spatial Computing für virtuelles Arbeiten. Aber die 43 g leichte AR-Brille ist mit starker Technik und gutem Look ein cooles Tool für den Alltag.
Tipps für gelingende Kommunikation, Sprache und Rechtschreibung, Kommunikation im Büroalltag
Zugegeben, es ist kein Spatial Computing für virtuelles Arbeiten. Aber die 43 g leichte AR-Brille ist mit starker Technik und gutem Look ein cooles Tool für den Alltag.
Eine Umfrage der Online-Kollaborationsplattform Miro unter rund 1.000 Beschäftigten in Deutschland zeigt: Meetings sind wichtig für die Kollaboration. Doch viele Wissensarbeiter fühlen sich von zahllosen Meetings ausgebrannt.
Meetings dominieren den Arbeitsalltag vieler Wissensarbeiter heute so sehr, dass kaum noch Zeit für die eigentliche Arbeit bleibt. Insbesondere im Homeoffice grassiert Meetingitis in Form von Videocall-Marathons. Wir sprachen darüber mit dem Meeting-Experten Bastian Weickert.
Es ist ein Gebot der Stunde, sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen und diese zum Unternehmensziel zu erklären. Aber wie sieht eine vertrauenswürdige, zielführende Nachhaltigkeitskommunikation aus? Der Experte Dr. Dieter Hilla hat Antworten.
Teambuilding spielt eine zentrale Rolle für ein produktives Arbeitsumfeld. Durch gezielte, spielerische Aktivitäten kann die Zusammenarbeit gestärkt und das gegenseitige Verständnis gefördert werden. Der Autor Lars Thiel hat sechs Tipps für gemeinsame Aktivitäten.
Werte in Unternehmen verändern sich und Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Genau hier entstehen Herausforderungen, die die Handlungsfähigkeit von Teams beeinflussen können. Wirtschaftspsychologin und Kommunikationsexpertin Luisa Leuze gibt einen Einblick, wie der Mensch mehr in den Fokus gestellt werden kann.
Digitale Infrastrukturen verändern Beziehungen. Wer in diesem Umfeld nicht richtig kommuniziert, sabotiert die Beziehungsarbeit. Zu diesem Schluss kommt der Schweizer Kommunikationsexperte Stefan Häseli.
Videokonferenzen sind zu einem wesentlichen Bestandteil des Büroalltags geworden. Zugleich sind technische Mängel sowie fehlendes Wissen zur richtigen Akustik und Beleuchtung immer noch weit verbreitet. Die Experten von Akustikform beleuchten die essenziellen Faktoren für erfolgreiche Videokonferenzen.
Heute, am 23. Januar, ist wieder „Tag der Handschrift“. Aus diesem Anlass erklärt hier die Handschrift-Expertin und -Trainerin Susanne Dorendorff, was diese Kulturtechnik so besonders macht und warum der Handschrift-Funke in jedem ein Feuer entzünden kann.
Die Komplexität nimmt in unserer Welt eher nicht mehr ab. Wir können aber lernen, damit umzugehen und die positiven Dinge für uns daraus abzuleiten bzw. zu nutzen. Die Expertin für Culture-Change Susanne Busshart stellt zehn Office-Trends vor, die in den nächsten zwölf Monaten von Bedeutung sein dürften.
Das eigene Unternehmen online bekannter zu machen, um mehr Kunden zu gewinnen – dieses Ziel verfolgen heute die meisten. Dabei führt kaum ein Weg an den sozialen Netzwerken vorbei. Der Social-Media-Experte Tomislav Primorac verrät zehn Tipps für eine starke und authentische Markenpräsenz.
Das Management Forum Starnberg organisiert seit über zehn Jahren das Seminar „Arbeitswelten der Zukunft“ mit Bernd Fels und Kenny Engel von if5 anders arbeiten. Die Organisatoren des Events sprachen mit den beiden unter anderem über den Wandel von Arbeitswelten und die Zukunft des Büros.
Auf der Konferenz geht es intensiv und interaktiv zur Sache. Unter dem Leitgedanken „Arbeitskultur im Umbruch“ stehen die Themen Kulturwandel, Unternehmens- und Vertrauenskultur sowie Leadership im Fokus. Zwei Tage Praxis pur. Mit innovativen Impulsen und kollaborativen Deep Dives.
100 Speaker, 2.000 Teilnehmende, zehn Stages, 14 Stunden Festival – die New Work Experience hat sich erfolgreich zurückgemeldet. Am 20. Juni 2022 stand in Hamburg die Unternehmenskultur in unsicheren Zeiten im Fokus. Wir waren dabei. Robert Nehring berichtet.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Meeet vor. Das Unternehmen aus Berlin vermietet Räume für hybride Meetings und Trainings sowie Plug-and-play-Lösungen im Bereich Podcasting und Video-Streaming.
Sabine Rings und Jørn Rings sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Gründer sowie Geschäftsführer der NEU – Gesellschaft für Innovation mbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Petra Balzer ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Personal Coachin für Fach- und Führungskräfte und Bestseller-Autorin auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Die Welt dreht sich immer schneller und bringt neue Strömungen hervor, die das Office-Umfeld in naher Zukunft prägen werden. Die Expertin für Culture-Change Susanne Busshart stellt sechs Office-Trends vor, die in den nächsten zwölf Monaten von Bedeutung sein dürften.
Prof. Dr. Jennifer Gunkel und Marco Wagner sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Senior-Beraterin und der Geschäftsführer der rheform GmbH auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Wer die französische Sprache beherrscht, kann mit Menschen aus der ganzen Welt kommunizieren. Sie ist Amtssprache in 29 Ländern in Europa, Afrika, Nordamerika und der Karibik – die zweithöchste Zahl nach dem Englischen. Die Online-Plattform Preply hilft beim Lernen der Fremdsprache.
Seit Corona arbeiten Teams virtuell von verschiedenen Orten aus und neue Herausforderungen prägen den Alltag. Die Psychologin Aldona Kihl erklärt, wie Führungskräfte dafür sorgen können, dass die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden trotzdem aufrechterhalten bleibt.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Meetergo vor. Das Unternehmen aus Köln bietet eine Software zum Erstellen, Buchen und Managen von Kundenterminen.
Der Hersteller von Video- und Audiolösungen Poly hat in einer Studie die gegenwärtige Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes hin zu einem hybriden Modell untersucht. Im Fokus standen Einstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten – von der Arbeitskultur über Frustration bis hin zu Lärmbelastung.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up DeskNow vor. Das Unternehmen aus Reken im Münsterland (NRW) bietet eine Plattform für das Inserieren und Buchen flexibler Arbeitsplätze.
Der Austausch in der Kaffeeküche zählte vor der Corona-Krise für viele Beschäftigte zu den Highlights des Arbeitstages. Die Experten der Match-Making-Plattform Mystery Minds geben fünf Tipps, wie Firmen auch im Homeoffice den persönlichen Kontakt zwischen Mitarbeitern fördern können.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Nils Becker-Birck, Director IT Solutions bei LG.
Es ist nicht einfach, in die Zukunft zu schauen. Aber gerade in diesen bewegten Zeiten kann ein Blick nach vorn nicht nur für Sicherheit sorgen, sondern auch Spaß machen. Die Expertin für Culture-Change Susanne Busshart stellt sechs Office-Trends für die nächsten zwölf Monate vor.
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Online-Vorträge stark gefragt. Im Interview spricht die Vortragsrednerin Barbara Liebermeister über Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung und erklärt, warum es bei Online-Vorträgen andere Dinge zu beachten gilt als bei Präsenz-Vorträgen.
André Schmidt und Joris Fach sind Office Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Gründungspartner der MTTR Architekten und Stadtplaner auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal die Lore in Hamburg vor.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Albert Denz, Inhaber des Büroeinrichtungsportals Officebase.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Unicorn Village in Berlin-Neukölln vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Everyworks im Hauptbahnhof Berlin vor.
Audioprobleme bei Telefonaten und virtuellen Meetings stören nicht nur die Konzentration, sondern können auch die Gesundheit beeinträchtigen. Im Interview erklärt Theis Moerk von Epos, was schlechte Audioqualität mit uns macht und wie die richtige Technik Abhilfe schaffen kann.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Petra Balzer alias Katharina Münk. Sie ist Bestseller-Autorin, Personal Coach und Expertin für Office-Management.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal Nutrion am Münchener Odeonsplatz vor.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal @Work in Rostock vor.
Videokonferenzen sind praktisch. Sie ermöglichen Teambesprechungen vom Home-Office aus und können Geschäftsreisen ersetzen. Wie bei normalen Besprechungen gibt es auch bei virtuellen Meetings Dos und Don’ts. Gerrit Krämer stellt die wichtigsten vor.
Eine neue Workshopmethode erobert die Welt der Trainings und Meetings. Lego Serious Play (LSP) wurde 1996 als Strategieentwicklungstool entworfen. Wir sprachen mit Jan Schauenberg von Noveldo über den Einsatz und Nutzen der Methode.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das Hamburger Ding vor.