Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Robert Nehring

Horst-Werner Maier-Hunke

Fast 50 Fragen an Horst-Werner Maier-Hunke

Er war unter ande­rem Arbeit­ge­ber­prä­si­dent in Nor­d­rhein-Wes­t­­fa­­len sowie Mit­be­grün­der und lang­jäh­ri­ger Vor­sit­zen­der des Ver­bands der PBS-Mar­ken­in­­dus­­trie. Vor allem aber ist er auch heu­te noch Geschäfts­füh­rer des Büro­be­darfs­rie­sen DURABLE. Im Mai wur­de er 80 Jah­re alt. Robert Neh­ring sprach mit Horst-Wer­­ner Maier-Hunke.

Agiles Arbeiten: Open-Space-Format

Till­mann Stroh­bach coacht Unter­neh­men in Sachen Agi­li­tät. Dabei hilft ihm sei­ne lang­jäh­ri­ge Ver­triebs­er­fah­rung im Bereich IT-Lösun­­gen. In sei­ner Kolum­ne über agi­les Arbei­ten geht es dies­mal um eine Metho­de für krea­ti­ves Arbei­ten: das Open-Space-Format.

Thomas Schlatte

Initiative für bessere Raumluft

Die Qua­li­tät der Raum­luft hat im Büro einen nicht zu unter­schät­zen­den Ein­fluss auf Gesund­heit und Pro­duk­ti­vi­tät. Über die­sen sprach Robert Neh­ring mit Tho­mas Schlat­te von der Initia­ti­ve MeineRaumluft.

Office-History: Die Geschichte des Briefs

Der Brief hat eine lan­ge Geschich­te. Sie reicht cir­ca 3.500 Jah­re zurück – bis zu den Baby­lo­ni­ern. Seit die­ser Zeit hat sich sein Zweck kaum geän­dert. Was sich gewan­delt hat, ist die Form die­ses Medi­ums. Auch als E-Mail ist er noch lan­ge nicht wegzudenken.

Friedrich-Wilhelm Dauphin

50 Fragen an Friedrich-Wilhelm Dauphin

Robert Neh­ring hat nicht viel von Mar­cel Proust gele­sen, stellt aber eben­falls gern vie­le Fra­gen. Inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten aus dem Büro­um­feld schickt er auch mal einen Fra­ge­bo­gen. Dies­mal ant­wor­te­te Frie­d­rich-Wil­helm Dau­phin, der heu­te sei­nen 80. Geburts­tag fei­ert. Herz­li­chen Glückwunsch!

AT von Wilkhahn

Free-2-move: Der AT von Wilkhahn

MIT GEWINNSPIEL
Beglei­tet von Wis­sen­schaft­lern hat der Büro­mö­bel­her­stel­ler Wilkhahn vor eini­gen Jah­ren die drei­di­men­sio­na­le Sitz­ki­ne­ma­tik Tri­men­si­on ent­wi­ckelt. Sie redu­ziert nach­weis­lich Rücken­schmer­zen. Nun hat das Unter­neh­men bereits das drit­te Büro­stuhl­pro­gramm mit die­ser Tech­nik auf den Markt gebracht. Den neu­en AT kön­nen Sie bei uns auch gewinnen.

Office-History: Die Geschichte des Computers

Die ers­ten Rech­ner, die man als Com­pu­ter bezeich­nen kann, wur­den in den 1940er-Jah­­ren erfun­den. Bei den mecha­ni­schen Pro­to­ty­pen war nicht abzu­se­hen, wel­che Ent­wick­lung die­se Tech­no­lo­gie neh­men wür­de. Heu­te sind Com­pu­ter all­ge­gen­wär­tig: in jedem Büro und in fast jeder Hosentasche.

Office-History: Die Geschichte des Kugelschreibers

Der Kugel­schrei­ber gehört zu den nütz­lichs­ten Erfin­dun­gen des 20. Jahr­hun­derts. Er muss weder stän­dig gespitzt wer­den wie der Blei­stift noch birgt er die Gefahr von Tin­ten­fle­cken wie der Füll­fe­der­hal­ter. Damit ist der Kugel­schrei­ber bis heu­te ein unver­zicht­ba­res Büroutensil.

Kanban

Agiles Arbeiten: Die Kanban-Methode

Till­mann Stroh­bach coacht Unter­neh­men in Sachen Agi­li­tät. Dabei hilft ihm sei­ne lang­jäh­ri­ge Ver­triebs­er­fah­rung im Bereich IT-Lösun­­gen. In sei­ner Kolum­ne über agi­les Arbei­ten geht es dies­mal um die Kanban-Methode.

Office-History: Die Geschichte des Diktiergeräts

Das Dik­tier­ge­rät wur­de im Grun­de bereits 1877 erfun­den. Von den ers­ten mecha­ni­schen Model­len bis zu den Digi­tal­ge­rä­ten hat sich viel ver­än­dert. Heu­te sind die meis­ten Funk­tio­nen eines Dik­tier­ge­räts als App erhältlich.OFFICE ROXX plusDie­ser Bei­trag ist kos­ten­pflich­tig. Wenn Sie bereits Kun­de sind, kön­nen Sie sich hier ein­log­gen.Log­gen Sie sich ein wenn Sie schon Inhal­te gekauft haben.

OR+ Abonnement
Erhal­ten Sie dau­er­haft Zugriff auf alle OR+ Bei­trä­ge und das kom­plet­te Heft­ar­chiv.

Wäh­len Sie Ihr Abonnement

Bei­trag kaufen
Schal­ten Sie diesen [...]

Office-History: Die Geschichte der Maus

Viel­leicht hat sie ihren Zenit bereits über­schrit­ten. Aber die Erfin­dung der soge­nann­ten Maus bedeu­te­te vor 50 Jah­ren einen gro­ßen Schritt in Rich­tung Benut­zer­freund­lich­keit von Com­pu­tern. Seit­dem hat sich eini­ges getan.

Agiles Arbeiten: Die Scrum-Methode

Till­mann Stroh­bach coacht Unter­neh­men in Sachen Agi­li­tät. Dabei hilft ihm sei­ne lang­jäh­ri­ge Ver­triebs­er­fah­rung im Bereich IT-Lösun­­gen. In sei­ner Kolum­ne über agi­les Arbei­ten geht es dies­mal um die Scrum-Methode.

Kay Mantzel

50 Fragen an Kay Mantzel

Robert Neh­ring hat nicht viel von Mar­cel Proust gele­sen, stellt aber eben­falls gern vie­le Fra­gen. Inter­es­san­ten Per­sön­lich­kei­ten aus dem Büro­um­feld schickt er auch schon mal einen Fra­ge­bo­gen. Dies­mal ant­wor­te­te Kay Man­t­zel von Microsoft.

Agiles Arbeiten: Was ist das eigentlich?

Till­mann Stroh­bach coacht Unter­neh­men in Sachen Agi­li­tät. Dabei hilft ihm sei­ne lang­jäh­ri­ge Ver­triebs­er­fah­rung im Bereich IT-Lösun­­gen. In sei­ner hier star­ten­den Rei­he über agi­le Arbeits­me­tho­den erklärt er zunächst ein­mal, was das eigent­lich ist: agi­les Arbeiten.

ibeamBLOCK

Die Top 100 Büroprodukte des Jahres 2018, Plätze 51 bis 60

Die Zeit­schrift Das Büro hat die Top 100 Büro­pro­duk­te des Jah­res 2018 gekürt – bran­chen- und kate­go­rien­über­grei­fend. Wir stel­len Ihnen die­se High­lights moder­ner Büro­ar­beit in umge­kehr­ter Rei­hen­fol­ge vor. Das sind die Plät­ze 51 bis 60.

Office-History: Die Geschichte des Bleistifts

Am 30. März ist der Tag des Blei­stifts. Wir ver­sor­gen Sie schon heu­te mit Fak­ten zur Geschich­te die­ses prak­ti­schen Schreib­ge­räts, das auch im digi­ta­len Zeit­al­ter noch viel genutzt wird. Bis zu sei­ner heu­ti­gen Form hat der Blei­stift vie­le Inno­va­ti­ons­schrit­te durchlaufen.

New Work Experience 2018

Die XING-Tagung „New Work Expe­ri­ence“ ver­mit­tel­te am 6. März in Ham­burg rund 1.600 Teil­neh­mern viel­fäl­ti­ge Impul­se zur Arbeits­welt von mor­gen. Einer davon war das acht Qua­drat­me­ter gro­ße „New Work Stu­dio“, vor­ge­stellt vom Indus­trie­ver­band Büro und Arbeits­welt e. V. (IBA). Wir waren dabei.

Quiet please! Die Aktion für eine bessere Raumakustik

Kom­mu­ni­ka­ti­on killt Kon­zen­tra­ti­on: In vie­len Büros wünscht man sich die einst ent­fern­ten Wän­de längst wie­der zurück. Denn die Raum­akus­tik hat sich häu­fig so sehr ver­schlech­tert, dass die Pro­duk­ti­vi­tät lei­det. Die Akti­on Quiet plea­se! bie­tet Hil­fe an. Von Robert Neh­ring, Spre­cher der Aktion.

Coworking: Neue Arbeit für alte Büros

Offen­heit ist einer der fünf Grund­pfei­ler des Cowor­king. Bewirkt wird sie auch durch die von Cowor­king-Spaces bevor­zug­ten Immo­bi­li­en wie Laden­ge­schäf­te oder alte Gewer­be­hal­len. Ein Bei­trag von Björn Budack, Geschäfts­füh­rer von BC Busi­ness Cen­ter Consulting.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?