Workspace Benchmark Report 2022: Menschen wollen ins Büro
Die Zukunft der Arbeitswelt ist in Bewegung. Das geht aus dem Workspace Benchmark Report 2022 des Planungs- und Beratungsunternehmens Drees & Sommer hervor.
Die Zukunft der Arbeitswelt ist in Bewegung. Das geht aus dem Workspace Benchmark Report 2022 des Planungs- und Beratungsunternehmens Drees & Sommer hervor.
Die Experten von ClickMeeting, einer europäischen Plattform für Online-Meetings, haben nach zwölf Monaten eine Nachfolgestudie zur Online-Etikette durchgeführt. Sie zeigt, wie sich das Verhalten und die Einstellungen der Teilnehmenden von Online-Meetings in dieser Zeit verändert haben.
Vor gut einem Jahr haben wir Sie gefragt, wie es um die Raumluft in ihren Büros bestellt ist. Die Ergebnisse von 2021 waren ernüchternd. Im Auftrag der Initiative „PrimaBüroKlima“ haben wir es nun schon wieder getan. Es bleibt viel Luft nach oben. Hinzu kommt die Angst, im Büro bald frieren zu müssen.
Ein Jahr ist vergangen, seit wir die OFFICE-ROXX-Leser gefragt haben, wie sie ihr Büroklima einschätzen. Zu trocken, zu feucht, zu warm oder zu kalt? Die Ergebnisse von 2021 waren ernüchternd. Nun starten wir im Auftrag der Aktion „PrimaBüroKlima“ erneut eine Umfrage zur Raumklima-Situation in deutschen Büros. Teilnehmen lohnt sich. Bis 11. September.
Der Arbeitsraumexperte Steelcase hat in einer Studie analysiert, wie sich die Bedürfnisse von Mitarbeitenden nach zwei Jahren Pandemie weiterentwickelt haben, welche Arbeitsweisen und Arbeitsräume sie bevorzugen und ob diese Wünsche im Einklang mit aktuellen Büroentwicklungen stehen.
Die aktuelle Studie „Homeoffice Experience 2.0“ des Fraunhofer IAO knüpft an eine Ende 2020 veröffentlichte Erhebung an. 2020 ging es primär um die Arbeitssituation im Homeoffice, nun standen die Anreize für die Rückkehr ins Büro im Fokus.
Corona hat weitreichende Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des Lebens. Die Veränderungen betreffen in besonderem Maße auch die Arbeitswelt. Eine Online-Umfrage der Gfu Consumer & Home Electronics GmbH gibt Einblicke in zwei Jahre Arbeiten unter Pandemiebedingungen.
Angestellte in ganz Europa haben nach wie vor mit der Videokonferenztechnik zu kämpfen. Dies schürt Bedenken hinsichtlich Kreativität und Teamgefühl. Eine Studie von Sharp hat die Auswirkungen der Pandemie auf die Erwartungen von Mitarbeitenden in Bezug auf Meetings untersucht.
21. Januar: Heute ist „Tag der Jogginghose“. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses hat es sich das Portal Jogginghose.de nicht nehmen lassen, eine Umfrage zu veröffentlichen, die der Frage nachgegangen ist, welche Hosen von deutschen Beschäftigten im Homeoffice wohl am meisten getragen werden. Sie kommen nie drauf.
Tschüss, Lagerkoller! Über 40 Prozent der Angestellten bis 30 Jahre wollen künftig zumindest für einige Tage pro Woche zurück ins Büro – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. So lautet ein zentrales Ergebnis einer Studie von Sharp Business Systems.
In den vergangenen 18 Monaten hat sich die Büroarbeitswelt stark gewandelt. Nicht nur Arbeitsorte haben sich verlagert, auch das Selbstverständnis der Angestellten ist ein anderes. Laut einer Studie schätzen sich 40 Prozent der Befragten nun produktiver ein als vor der Pandemie.
Viele Office-Worker leiden unter akustischen Störungen ihrer Arbeit – im Büro, aber auch im Homeoffice. Wie es um die Geräuschkulisse tatsächlich bestellt ist, wollten wir im Auftrag der Akustikaktion Quiet please! von Ihnen wissen. Unsere Leserbefragung fand vom 1. bis 14. Oktober 2021 statt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
Prof. Dr. Regina Zeitner und Prof. Dr. Marion Peyinghaus sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die beiden Gründerinnen der CC PMRE GmbH auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Großraumbüros wurden schon heftig kritisiert: zu laut, zu wenig individuell – und dann kam Corona. Wie dieser Arbeitsort die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aber auch erhöhen kann, zeigt der Büroservice ebuero anhand einer in England erschienenen Studie der Architektin Kerstin Sailer.
Der Hersteller von Video- und Audiolösungen Poly hat in einer Studie die gegenwärtige Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes hin zu einem hybriden Modell untersucht. Im Fokus standen Einstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten – von der Arbeitskultur über Frustration bis hin zu Lärmbelastung.
Prof. Dr. Martin Schmauder ist ein Office-Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Dozent am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Dresden auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Viele Office-Worker leiden unter akustischen Störungen ihrer Arbeit – im Büro, aber auch im Homeoffice. Im Auftrag der Akustikaktion „Quiet please!“ möchten wir wissen, wie es um Ihre Geräuschkulisse bestellt ist. Wer bis 14. Oktober an der Umfrage teilnimmt, hat die Chance auf einen attraktiven Gewinn. Die Umfrage ist beendet.
Präs. und Prof. Isabel Rothe sowie Dr. Anita Tisch sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die Präsidentin und die Gruppenleiterin „Arbeitszeit und Organisation“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Wie ist es um die Raumluft in Ihrem Büro bestellt? Das wollten wir im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima vom 1. bis 14. September 2021 von Ihnen wissen. Die Ergebnisse unserer Befragung sind zum Teil alarmierend.
Die Pandemie hat den Wandel der Bürowelt beschleunigt. Wir sprachen mit der Trendexpertin Birgit Gebhardt über neue Erkenntnisse, künftige Bürokulturen und veränderte Einrichtungsmaßstäbe.
Prof. Dr. Andreas Pfnür ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Fachgebietsleiter Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Die Corona-Krise hat unsere Arbeitswelt maßgeblich verändert. In einer aktuellen Studie wurden die Erwartungen und Vorstellungen hinsichtlich der Führungsarbeit nach der Pandemie untersucht.
Marc-Sven Kopka ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Vice President External Affairs von New Work SE auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Björn Böhning ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales auch in dem kürzlich erschienenen Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Wie soll es nun weitergehen mit Homeoffice, multilokaler Arbeit und den Büroflächen? Wir haben die Dax-Unternehmen gefragt, wie sie diese Themen handhaben. Paul Svihalek fasst die Statements zusammen.
Unstimmigkeiten zwischen und innerhalb der Führungsebenen in deutschen Unternehmen behindern oft eine erfolgreiche digitale Transformation. Das zeigt eine veröffentlichte Studie, die im Auftrag des Softwarespezialisten Abbyy durchgeführt wurde.
Eine Verlaufsstudie im Auftrag des Personaldienstleisters Avantgarde Experts hat gezeigt, wie es Berufstätigen im Homeoffice während der Lockdown-Phasen ergangen ist. Innovationsgeist und der Drang nach Veränderung sind einer Lethargie gewichen.
Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Das wollten wir von Ihnen wissen. Im Auftrag der Initiative Bewegung im Büro haben wir vom 17. bis 28. Mai 2021 eine Befragung durchgeführt. Das sind die Ergebnisse.
Die Arbeit im Homeoffice ist für Beschäftigte Fluch und Segen zugleich: Mehr als ein Drittel der Home-Worker klagt über gesundheitliche Beschwerden wie Rücken- oder Kopfschmerzen. Selbst negativer Stress nimmt zu. Das sind zentrale Ergebnisse des Arbeitssicherheitsreports 2021 der DEKRA.
Investitionen in den Klimaschutz zahlen sich aus. Das ist das Fazit der Studie „PMRE Monitor 2021. Klima. Wandel. Chance.“ In der 80-seitigen Publikation haben die Herausgeberinnen Prof. Dr. Marion Peyinghaus und Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner wichtige Herausforderungen für die Immobilienbranche aufgrund des Klimawandels untersucht.
Ob Menschen im Homeoffice erfolgreich arbeiten können, hängt weniger vom Job selbst ab als von ihrer Wohnsituation. Das ist ein Ergebnis einer Studie der TU Darmstadt, die die Situation von Beschäftigten sowie Chancen und Risiken des Homeoffice untersucht hat.
Noch immer arbeiten viele Bürobeschäftigte im Homeoffice. Die Ergebnisse mehrerer von Steelcase beauftragter Studien zeichnen ein Bild der Arbeitssituation von Home-Workern, ihrer Gefühlslage und ihren Erwartungen an die Zukunft.
Bald ist es schon ein Jahr her, dass sich viele dauerhaft im Homeoffice einrichten mussten. Erst wurde die Heimarbeit bejubelt, heute wird sie zunehmend kritisiert. Im ersten Teil dieses Beitrages zeichnete Robert Nehring diese Entwicklung nach. Nun formuliert er Erfolgsfaktoren.
Bald ist es schon ein Jahr her, dass sich viele dauerhaft im Homeoffice einrichten mussten. Erst wurde die Heimarbeit bejubelt, heute wird sie zunehmend kritisiert. Robert Nehring zeichnet diese Entwicklung nach. Im zweiten Teil des Beitrags formuliert er Erfolgsfaktoren.
Zusammen mit der German Coworking Federation hat das Online-Magazin Deskmag vom 23. Juni bis 14. August 2020 Coworking Spaces in Deutschland zu ihrer Situation in der Pandemie befragt. Die Ergebnisse zeigen: Trotz Einbußen halten sich die Spaces tapfer.
Das Fraunhofer IAO hat inmitten der Corona-Pandemie eine Befragung zum Thema Homeoffice durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie beschreiben den damaligen Ist-Zustand und prognostizieren künftige Veränderungen der Arbeitswelt.
Drucker arbeiten im Hintergrund und sind doch ein wichtiger Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Dass diese Geräte, die oft in einer Ecke stehen, ein Einfallstor für Hacker sein könnten, ist den meisten Angestellten nicht bewusst. Eine Studie von Sharp hat das belegt.
Der deutsche Mittelstand wird digitaler und zwar in nahezu allen Bereichen der Wertschöpfung. Corona wirkt dabei als großer Treiber. Dies sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“.
Die Gewohnheiten bei der Büroarbeit werden sich ändern. Das Jahr 2020 hat den Umbruch weiter forciert. Doch wo führt der Weg hin? Der Hybrid-Working-Report des Herstellers von Video- und Audiolösungen Poly versucht, diese Frage zu klären.
Kurze Arbeitswege und ein attraktives Arbeitsumfeld: Das sind zwei wichtige Aspekte für ein Traumbüro. So steht es in der kürzlich veröffentlichten Savills-Studie „Das perfekte Büro: Was Mitarbeiter wollen“.