Coworking-News
Coworking liegt im Trend. Flexibel, kollaborativ, unabhängig – so funktioniert die neue Arbeit in den Spaces. Wir stellen spannende Neuigkeiten aus der Szene vor.
Coworking liegt im Trend. Flexibel, kollaborativ, unabhängig – so funktioniert die neue Arbeit in den Spaces. Wir stellen spannende Neuigkeiten aus der Szene vor.
Mit der BRAIN BOX BERLIN entwickelt und baut der Berliner Projektentwickler Profi Partner AG derzeit einen modernen Büro-Campus in Berlin-Adlershof. Auf 24.000 Quadratmetern sollen flexible Arbeitsplätze entstehen. Immobilienexpertin Ivette Wagner hat den Vorstand des Projektes, Dirk Germandi, zum Interview getroffen.
Erkenntnisse und Lösungen zu flexibler Büroarbeit standen im Mittelpunkt des Bürotrendforums am 26. Januar 2019 auf der Paperworld in Frankfurt am Main. Die Veranstaltung war Teil der diesjährigen Sonderschau „Büro der Zukunft“.
Neu gestaltete Büros sollen häufig wie Coworking-Spaces werden: mit offenen Flächen, loungigen Bereichen und viel Austausch zwischen denen, die dort arbeiten. Coworking-Spaces hingegen bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir diesmal das Panorama-CoWorking in Essen vor.
Flexible Workspaces haben das Potenzial, die Büromärkte grundlegend zu verändern. Zu diesem Ergebnis kommt das Immobiliendienstleistungsunternehmen Savills in seiner Analyse „Flexible Workspaces in Deutschland: Quo vadis?“ Eine Zusammenfassung in fünf Thesen.
Foodtruck, Urban Gardening, Fitness und Dachgarten – von Vorbildern aus dem Silicon Valley inspiriert, sehnen sich nicht nur Mitarbeiter in Großstädten nach zukunftsorientierten Arbeitsumgebungen. Hier greift das Büroimmobilienkonzept The Plant.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor. Diesmal das WERK1 in München.
Der Wandel der Büroarbeitswelt hat zwei Arbeitsorte verstärkt in den Fokus gerückt: Home-Office und Coworking-Space. Der Journalist Frank Bärmann hat die Personalmanagerin Barbara Frett und den Vorstand der cowork AG Tobias Kollewe zu den Vor- und Nachteilen der beiden Modelle interviewt.
485 m², 17 Leute, ein Haus. Genauer: Deutschlands erstes Coliving-Haus Hyprspace in München. Seit April 2017 leben und arbeiten dort 17 Leute gemeinsam unter einem Dach. Wir sprachen mit dem Initiator Marc Gänsler darüber, wie es zum Hyprspace kam und wie er funktioniert.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Nach Freiberuflern, Start-ups und Kreativen haben auch traditionelle Unternehmen das Coworking für sich entdeckt. Sebastian Woschech von der internationalen Wirtschaftskanzlei Eversheds Sutherland beleuchtet die rechtliche Seite dieses Wachstumsmarktes.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
2012 wurde der Inkubator Startplatz in Köln gegründet. In den vergangenen Jahren ist er stetig gewachsen. Daher wurde es notwendig, das Management der flexiblen Arbeitsplätze zu optimieren. Mit Sedeo wurde ein System gefunden, um die Platzverwaltung zu vereinfachen.
Coworking boomt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. Wir stellen in dieser Reihe ganz besondere Spaces vor.
Fünf kleine Häuser, alle unterschiedlich alt, wurden in Londons Westen zu einem Coworking-Space vereint. Knallige Farben, viel Tageslicht und ein Wald aus Pflanzen prägen die 800 m² Arbeitsfläche im Second Home Holland Park.
Coworking kommt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In angesagten Großstädten schießen die sogenannten Spaces wie Pilze aus dem Boden. Wir stellen in der hier beginnenden Reihe ganz besondere vor.
In den Großstädten boomt weiterhin das Thema Coworking. Nun folgt ein ganz ähnlicher Trend: Coliving. Robert Nehring hat diese Art von Coworking für Fortgeschrittene einmal näher betrachtet.
Überall blinkt es grün, rot oder blau: 150 Türen hat der Berliner IoT-Spezialist Sensorberg im neuen Standort des Coworking-/Business-Clubs Factory am Görlitzer Park in Berlin mit moderner Steuerungstechnik ausgestattet.
Ein Ort der Begegnung und offen für alle soll die entwidmete Elisabeth-Kirche in Aachen bleiben. Das ist das erklärte Ziel der Initiative DigitalHub. Sie hat die 100 Jahre alte Kirche am Blücherplatz nun zu einem Coworking-Space umgebaut.
Offenheit ist einer der fünf Grundpfeiler des Coworking. Bewirkt wird sie auch durch die von Coworking-Spaces bevorzugten Immobilien wie Ladengeschäfte oder alte Gewerbehallen. Ein Beitrag von Björn Budack, Geschäftsführer von BC Business Center Consulting.
Coworking-Spaces sind hip: Sie werden als Wiege von Innovationen, neue Form des Arbeitens und Designvorbild für Unternehmensbüros gehandelt. Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen? Wir sprachen darüber mit Tobias Kremkau, Coworking-Manager des Berliner Kult-Coworking-Spaces St. Oberholz.
Die Büroarbeit wird mobiler, häufig findet sie unterwegs statt. Was läge also näher, als eine Veranstaltung zu New Work in einem Zug zu veranstalten? So geschehen am 6. September im neuen ICE 4 zwischen Hamburg und Kassel. Sebastian Klöß war dabei.
Coworking-Spaces üben derzeit eine besondere Faszination aus: Büros sollen heute aussehen wie sie, Unternehmen wollen so arbeiten wie dort. Sebastian Klöß und Robert Nehring schauten sich zehn Berliner Spaces näher an, arbeiteten Probe und sprachen mit Community-Managern.
Gibt es noch Gründe, ins Büro zu gehen? Die Arbeitswelt hat sich geändert und mit ihr die Funktion des Büros als zentraler Arbeitsort. Die Bedeutung von Lounges steigt. Björn Budack über den Wandel der Bürowelten.
99chairs ist ein Start-up par excellence. 2014 mit einer Millionenfinanzierung an den Start gegangen, feierte das junge Team Anfang des Jahres in Berlin-Mitte bereits den Break-even. Vielleicht bestellt man Büroplanung und -einrichtung künftig nur noch im Web. Mitgründer Julian Riedelsheimer im Interview.
Nach Industrie 4.0 wird auch der Ausdruck Büro 4.0 zunehmend geläufig. Aber was verbirgt sich dahinter eigentlich und was ist davon zu halten? Eine Annäherung in drei Teilen von Dr. Robert Nehring.
Nach Industrie 4.0 wird auch der Ausdruck Büro 4.0 zunehmend geläufig. Aber was verbirgt sich dahinter eigentlich und was ist davon zu halten? Eine Annäherung in drei Teilen von Dr. Robert Nehring.
Zweieinhalb Jahre haben die Kernsanierung, Aufstockung und der Innenausbau des Gebäudes in Köln in Anspruch genommen, nachdem es zuvor jahrelang leergestanden hatte. Nun findet sich dort ein Coworking-Space des Anbieters Wertheim.
Aktuelle Entwicklungen in der Bürowelt stellen den Bereich Büroeinrichtung vor neue Herausforderungen. Dr. Robert Nehring zeigt wesentliche Trends auf und skizziert Schnittstellen zu Büroplanung und -möblierung.