Umweltschutz als nachhaltiges Geschäft bei Dataflex
Nachhaltiger Umweltschutz ist ein Gebot der Gegenwart, um eine bessere Zukunft zu haben. Dataflex weiß, wie es gehen kann.
Nachhaltiger Umweltschutz ist ein Gebot der Gegenwart, um eine bessere Zukunft zu haben. Dataflex weiß, wie es gehen kann.
Die Grenzen zwischen Arbeitsumgebung und Wohnbereich sind heute fließend. Zudem arbeiten viele Menschen im Home-Office, und Unternehmen richten Lounge-Bereiche ein. Was treibt Innenarchitekten aktuell um? Ein neues Buch verrät es.
Das neue Headquarter von Zalando in Berlin-Friedrichshain entstand in Zusammenarbeit mit den Architekturbüros Henn und Kinzo. Für 2.300 Mitarbeiter entwarfen sie auf 43.000 m2 einen Ort der städtisch geprägten Interaktion, inspiriert vom Charme alter Industriegebäude mit Kiezflair.
Früher litt man mitunter an fehlenden Optionen, aktuell an deren Übermaß. Wie das Entscheiden heute trotzdem gelingt, das beschreibt Ingo Radermacher in seinem neuen Buch.
Vor beinahe genau einem Jahr ist David Wiechmann zum Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V. gewählt worden. Wir sprachen mit ihm über das Netzwerk und darüber, wohin die Reise im Büro gehen könnte.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der achtzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie ein zielorientiertes Schreiben (Briefziele) verfassen.
Auf der Paperworld 2020, der international führenden Fachmesse für innovative Office-Lösungen, dreht sich in Halle 3.0, Stand C 51 alles um den Arbeitsplatz von morgen. Die Sonderpräsentation Büro der Zukunft widmet sich dem Thema „Smart Solutions“.
Beim Umgang mit Ablenkungen werden den verschiedenen Generationen auch im Büro unterschiedliche Eigenschaften zugeordnet. Die Generation Z soll am produktivsten sein, wenn sie eine gewisse Geräuschkulisse um sich herum hat. Babyboomer hingegen brauchen Ruhe.
Coworking kommt. Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor.
Beim 10. Zukunftsforum des Fraunhofer IAO am 30. und 31. Januar 2020 in Stuttgart geht es um „neugierige Organisationen“. Speaker aus Politik und Wirtschaft geben Einblicke in ihre Bereiche.
Zeit- und ortsflexibles Arbeiten kann die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Martijn Roordink, Gründer des Coworking-Anbieters Spaces, hat Tipps für Beschäftigte, die gern dazu übergehen würden.
Auf Reisen verliert man oft wertvolle Arbeitszeit. Der Geschäftsreise-Experte Comtravo erläutert, was Sie tun können, um auch auf dem Business-Trip viel zu schaffen. Acht Tipps.
New Work kann vieles bedeuten, zum Beispiel Home-Office, Mobilarbeit und flexible Arbeitszeiten. Brauchen Unternehmen da überhaupt noch Büros? Roland Lunck, Regional Vice President Germany bei der Software-Plattform Fuze, zeigt, wohin der Trend gehen kann.
Bereits vor mehreren Jahren hat die Deutsche Lufthansa AG in ihrem Headquarter ein Konzept zu flexibler Büroarbeit umgesetzt. Es heißt New Workspace. Wir sprachen mit der Projektleiterin Bettina Reichart über ihre Erfahrungen mit ihm.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Dietmar Nick, Geschäftsführer bei Kyocera.
Alle reden von Gesundheit, werden aber nicht gesünder. Das Bewusstsein für eine gesunde Büroarbeit ist vorhanden. Aber an der Umsetzung scheitern viele. Ein Kommentar von Robert Nehring.
In ihren neuen Büroräumen setzten 4a Architekten das vielseitig planbare Lighting Pad von Nimbus ein. Es passt zum Flair alter Industriearchitektur und verbessert das Raumklima.
Schlaue Hinweise zur Erhaltung der Gesundheit sind seit vielen Jahren omnipräsent. An Bewusstsein und Know-how mangelt es nicht, wohl aber an der Umsetzung. Ein Plädoyer für den Übergang vom Wissen zum Handeln von Robert Nehring.
Der 7. Oktober wird als Welttag für menschenwürdige Arbeit begangen. Eine gute Gelegenheit, mal wieder über das eigene Arbeitsverhalten und die eigene Arbeitsumgebung nachzudenken – sowie über die Arbeit der anderen.
Die großen Philosophen kultivierten den Zweifel, der heute wieder zu einer wichtigen Tugend werden kann. Darüber sinniert unsere Kolumnistin, die Wirtschaftspsychologin und Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Alexandra Hildebrandt.
Kreative Prozesse sind unberechenbar. Sie finden meistens nicht am Schreibtisch statt, sondern jenseits davon. Auch Pausen haben Kreativpotenzial. Dafür hat das Unternehmen NEU – Gesellschaft für Innovation die passende Lösung entwickelt.
Dass Arbeitsplätze Mitarbeiter glücklich machen können, beweist der „Best Workplace Award“. Der Büroeinrichtungsverband IBA und die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu haben Unternehmen mit besonders gelungenen Büroarbeitsplätzen ausgezeichnet.
Es reicht nicht aus, fachlich und analytisch brillant zu sein. Um ein wirklicher Leader zu werden, fehlen oft gewisse Kompetenzen, die gezielt entwickelt werden müssen. Coach Joachim Simon kennt und beschreibt sie.
Wie arbeiten wir in Zukunft? Das ist die Leitfrage des Expo-Events Zukunft Personal Europe, das vom 17. bis 19. September in Köln stattfinden wird. Wir sprachen mit Christiane Nägler, Group Director Zukunft Personal, und Ralf Hocke, CEO des Veranstalters Spring Messe Management.
Mit dem Buzz-Word New Work werden heute Lösungsansätze für räumlich, gegenständlich und ideell sinnstiftende Arbeit bezeichnet. Der Autor Bernhard Kuntz analysiert diesen Trend und formuliert wichtige Zusatzfragen.
Die schöne neue Arbeitswelt ist so agil wie die Möbel in heutigen Büros. Es herrscht die Prozesshaftigkeit. Und doch verändern sich innere Einstellungen nicht so schnell und umfassend wie das Interieur. Autor Ralph Böttcher konzipiert eine innovative Unternehmenskultur.
Nach dem Urlaub drehen wir richtig auf, um das Liegengebliebene rasch abzuarbeiten. Doch auch jetzt sollten wir uns regelmäßig entspannen, zum Beispiel im Wald.
Das unabhängige Zusammenarbeiten in flexiblen Bürogemeinschaften liegt voll im Trend. In unserer Reihe stellen wir ganz besondere Spaces vor. Heute das Mietwerk im schönen Potsdam.
Alle müssen essen. Auch im Büro. Zu wenige wissen aber, was ihnen guttut. Zudem verunsichern immer neue Studien die Verbraucher. Ein Buch weist uns den Weg.
Feste Meetingräume mit unveränderlicher Möblierung sind out. Wer flexible Tische hat, kann Meetings heute nahezu überall stattfinden lassen. Vier Beispiele.
Die Epoche der Schrift gehe zu Ende, an ihre Stelle sei die Telekommunikation getreten. Das meint Christoph Türcke. In seiner klugen wie unterhaltsamen Studie zeigt er, dass der Weg in die digitale Hölle der Zukunft mit verheißungsvollen Errungenschaften gepflastert ist.
Die Auszeichnung „Startup Partner 2019“ von Logitech und Early-Stage-Investor Frank Thelen geht in die zweite Runde. Interessierte Gründer können sich jetzt bewerben.
Das Deutsche Netzwerk Büro e. V. (DNB) veranstaltet eine Roadshow, die im September und im Oktober in Frankfurt/Main und Berlin haltmachen wird. Die Events werden sich dem Themenkomplex Führung, Organisation und nachhaltiges Management widmen.
Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der siebzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie Beschwerden souverän formulieren können.
Das digitale Büro fordert Geschäftsführungen und IT-Abteilungen heraus, den Wandel in die neue technologischere Welt einzuleiten. Lohnt sich dieser Aufwand?
In unserer Reihe stellen wir das Start-up Ackerpause aus Berlin vor. Es verspricht mehr Gemüse und Teamspirit für Office-Worker.
Dass Coworking auch in hochwertig ausgestatteten Spaces möglich ist, beweist der Anbieter Design Offices bereits seit zehn Jahren. Wir sprachen mit dem Gründer und Geschäftsführer.
Wie kann der Durchblick in der Flut der Coaching-Angebote behalten werden? Für welche Befindlichkeit ist welches Angebot sinnvoll? Der Agile-Coach Edgar Ehlers bringt Struktur ins Coaching-Chaos.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, Mitarbeiter möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up rezemo vor. Es hat Kaffeekapseln aus Holz entwickelt.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt steht im Mittelpunkt des Beitrags von Dr. Alexandra Hildebrandt. Die Publizistin erklärt unter anderem, warum digitales Arbeiten der entscheidende Faktor künftiger Wettbewerbsfähigkeit für Mitarbeiter und Unternehmen ist.