Qoob: Privater Raum an öffentlichen Orten
Wer viel unterwegs ist und spontan einen ruhigen Ort zum Arbeiten oder für einen Videocall braucht, kann auf die Lösung Qoob des gleichnamigen Berliner Start-ups zurückgreifen.
Bewegungsfördernde Produkte, agiles Arbeiten, Studien, Fachbeiträge, Bücher und vieles mehr zum Top-Thema Flexibilität.
Wer viel unterwegs ist und spontan einen ruhigen Ort zum Arbeiten oder für einen Videocall braucht, kann auf die Lösung Qoob des gleichnamigen Berliner Start-ups zurückgreifen.
Mithilfe des Leasings können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unkompliziert und liquiditätsschonend Anschaffungen tätigen – vom einzelnen Gerät bis zur modernen Büroausstattung. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist dies ein Vorteil, so der KMU-Finanzierungsspezialist Grenke.
Der Arbeitsplatz ist zum hybriden Raumkonzept geworden: wandelbar, inspirierend und immer bereit, sich neu zu erfinden. Assmann, Experte für die ganzheitliche Ausstattung moderner Arbeitswelten, hat diese Bedürfnisse erkannt und entwickelt Lösungen, die sich an den Menschen und seine Arbeitsweise anpassen.
Unsere Zeit in einem Wort: Mehr! Dabei ist doch oft auch weniger mehr. Davon ist der Arbeitsforscher Dr. Hans Rusinek überzeugt. Er plädiert für Subtraktives Denken statt immer noch etwas oben draufzulegen.
Am ersten Tag der Ambiente haben wir erneut zu einem Vortragsprogramm eingeladen. Unter dem Titel „Neue Büros braucht das Land. Neue Lösungen für eine neue Zeit“ widmete sich unser Forum den neuen Aufgaben und Lösungen für Büroumgebungen.
Auch wenn nun viele Office-Worker wieder zunehmend im Büro arbeiten, haben sich hybride Arbeitsmodelle etabliert. Die International Workplace Group (IWG) hat zehn Trends für die Wissensarbeit formuliert, die das Jahr 2025 prägen sollen.
Am ersten Tag der Weltleitmesse für Konsumgüter Ambiente laden wir wieder zu einem interessanten Vortragsprogramm ein. Unser Forum widmet sich den neuen Aufgaben und Lösungen für Büroumgebungen. Die Anmeldung zur Veranstaltung und zur fünftägigen Messe ist beendet.
Fehlende Flexibilität erhöht den Stress, reduziert die Arbeitszeit und die Produktivität. Die Deloitte-Studie „Women @ Work 2024“ zeigt, wie eine Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen verändert.
Alternative Veranstaltungsformen verbinden das Beste aus digitaler und analoger Welt. Was in der Theorie einfach klingt, stellt Unternehmen in der Praxis vor Herausforderungen. Die Experten der Full-Service-Dolmetscheragentur Kroll Languages geben acht Tipps für erfolgreiche Hybrid-Events.
Räumliche Abwechslung sorgt für Inspiration und neue Anreize. Also warum Meetings oder Workshops nicht auch mal woanders abhalten, in der Werkshalle, auf der Dachterrasse oder im Park. Mit Flomo Board von Westermann Products sind dieser Art der kreativen Zusammenkunft keine Grenzen gesetzt.
Am ersten Tag der Ambiente – Freitag, 26. Januar 2024 – luden wir wieder zu einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm ein. Das Thema unseres Forums lautete: „(Wie) lang lebe das Büro!? Die neuen Aufgaben des Corporate Office“. Trotz Bahnstreiks war die Veranstaltung voll besucht.
Die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) hat ein Fahrzeug vorgestellt, das passionierten Mobile Workern Tränen der Freude in die Augen treiben dürfte: den Nomadpro Canter.
Wo Tätigkeiten selbstbestimmt organisiert werden, Teams sich digital vernetzten, Arbeitsformen vielfältig und Arbeitszeiten flexibel werden, löst sich die Arbeit von ihrer angestammten Arbeitsstätte. Die Möbellösungen von Westermann Products reagieren auf die Anforderungen der agilen Arbeitswelt.
Aktuell sind Bürokonzepte gefragt, die sich jederzeit an neue Arbeitsweisen anpassen lassen. Inwerk hat mit dem modularen System Masterbox eine stilvolle Lösung entwickelt, die flexibel einsetzbar wie erweiterbar ist und so immer wieder neuen Anforderungen gerecht werden kann.
Am ersten Tag der Ambiente – Freitag, 3. Februar 2023 – haben wir zu einem interessanten Vortragsprogramm eingeladen. Das Thema unseres Forums lautete „New Places, New Spaces. Wo und wie wir künftig arbeiten wollen und werden“. Interessierte konnten sich kostenfrei für die Veranstaltung. Das Event war bald ausgebucht.
Das Werk1 in München ist Heimat zahlreicher Gründer, insbesondere aus dem Bereich der Digital-Start-ups. Der bayerische Büro-Experte Sigel unterstützt die Kreativschmiede mit Produkten und praxisnahen Tools für eine motivierende und inspirierende Arbeitsumgebung.
Was ist dem Büro nicht schon alles passiert: Totgesagt und auferstanden war es, an dritte Orte und ins Zuhause ausgelagert wurde es. Manchmal gab es zu viele Wände, manchmal zu wenige. Mobil und remote ist es aktuell, manche haben es sogar als Smartphone in der Tasche.
Mitarbeitende benötigen ihre persönlichen Utensilien griffbereit am Arbeitsplatz. Bei fest zugewiesenen Arbeitsplätzen ist das selbstverständlich. Jedoch optimieren immer mehr Unternehmen die Büroflächen durch Desk-Sharing. Mit Winea Toolz MyKit von Wini Büromöbel bleibt alles Wichtige in greifbarer Nähe.
Flexible Arbeitsmodelle vereinen das Beste aus drei Welten: die Konzentration im Homeoffice, die Ortsunabhängigkeit der Remote-Arbeit und die Zusammenarbeit im Büro. Mit welcher Technik eine alltagstaugliche Umsetzung gelingt, erklären die AV-Experten von Jabra.
Vor Kurzem ist der zweite Sammelband „OFFICE PIONEERS. Ausblicke auf das Büro 2030“ erschienen. Damit liegen nun 94 Beiträge von 126 renommierten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diesem Thema vor. Herausgeber Robert Nehring fasst ihre Impulse zusammen und kommentiert.
Irene Oksinoglu ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Head of Project FutureWork bei Otto auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Dr. Alexandra Hildebrandt ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Publizistin und Nachhaltigkeitsexpertin auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Marc Wagner ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of Employee Experience der Fiducia & GAD IT AG ebenfalls in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Dr. Robert Nehring ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist unser Chefredakteur ebenfalls in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Gunnar Seel und Kim Marc Bobsin sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind die Gründer des Planungsbüros sbp (Seel Bobsin Partner) auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Dr. Laura Kienbaum und Fabian Kienbaum sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind die Geschäftsführerin der combine design GmbH sowie der CEO der Kienbaum Consultants International GmbH auch in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Samir Ayoub ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der geschäftsführende Gesellschafter der Designfunktion GmbH in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Hendrik Hund ist ebenfalls ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Unternehmer und Vorsitzende des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt e. V. in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Pia A. Döll ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Präsidentin vom Bund Deutscher Innenarchitekten in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Dr. Sandra Breuer ist ebenfalls ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die geschäftsführende Gesellschafterin der combine Consulting GmbH in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Dr. Michael Groß ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Autor, Dozent und Olympiasieger in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Prof. Dr. Volker Nürnberg ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Partner im Fachbereich Gesundheitswirtschaft Advisory Services der BDO AG in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Prof. Jan Teunen und Dr. Christoph Quarch sind Office Pioneere, wie sie im Buche stehen. Mit diesem Beitrag sind der Cultural Capital Producer sowie der Philosoph und Autor ebenfalls in dem jüngst erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Nils Britze ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Bereichsleiter digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom e. V. in dem Sammelband »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Karolina Manikowska und Roman Przybylski sind Office-Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Interview sind die Direktorin Arbeitsplatzforschung und -beratung sowie der Vorstand Vertrieb und Marketing von Nowy Styl ebenfalls in dem jüngst erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Markus Albers ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Mitgründer und geschäftsführende Gesellschafter der rethink GmbH ebenfalls in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Christoph Magnussen ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Gründer und Geschäftsführer der Blackboat Internet GmbH auch in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Tobias Kremkau ist ein Office Pionier, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist der Head of Coworking St. Oberholz GmbH in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Katharina Dienes, Dr. Stefan Rief und Prof. Dr. Wilhelm Bauer sind Office Pioniere, wie sie im Buche stehen. Denn mit diesem Beitrag sind die wissenschaftliche Mitarbeiterin, der Institutsdirektor sowie der geschäftsführende Institutsleiter des Fraunhofer IAO in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.
Auch Prof. Dr. Dr. Ruth Stock-Homburg ist ein Office Pioneer, wie er im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Leiterin des Fachgebiets Marketing und Personalmanagement der Technischen Universität Darmstadt auch in dem gerade erschienenen Band »OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030« präsent.