Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Bürotechnik

Abbildung: Snom

Hybrid Working: Erfolgreich mit passender Telefonie-Ausstattung

Hybri­de Arbeits­mo­del­le sor­gen nach wie vor für Dis­kus­sio­nen. Doch mitt­ler­wei­le sind sie als Modus Ope­ran­di im Beruf nicht mehr weg­zu­den­ken und erfor­dern des­halb ein Umden­ken bei der tech­ni­schen Aus­stat­tung des Arbeits­plat­zes. Das sagen die IP-Tele­­fo­­nie-Exper­­ten von Snom.

Nils Britze, Bereichsleiter Digitale Geschäftsprozesse, Bitkom e.V., bitkom.org

Videokonferenzen heute: Interview mit Nils Britze vom Bitkom

Wäh­rend der Pan­de­mie waren Video­kon­fe­ren­zen ein unver­zicht­ba­res Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel. Doch wie sieht das heu­te im post­pan­de­mi­schen New Nor­mal aus? Im Inter­view berich­tet Nils Brit­ze vom Digi­tal­ver­band Bit­kom e.V. von Nut­zer­zah­len, Neben­wir­kun­gen und Video­calls im Metaverse.

Tipps für die Rückkehr der Mitarbeitenden ins Büro

Nach fast drei Jah­ren des von der Pan­de­mie gepräg­ten Arbei­tens, meist im Home­of­fice, kommt die Sehn­sucht nach dem Arbeits­platz im Büro lang­sam wie­der zurück. Ist aber nicht über­mä­ßig groß. Ivan Cos­su, CEO und Co-Foun­­der von deskbird, hat daher fünf Tipps, wie Unter­neh­men ihre Mit­ar­bei­ten­den zur Rück­kehr moti­vie­ren können.

Das Verhalten bei Online-Meetings hat sich gegenüber den Vorjahren verbessert. Abbildungen: ClickMeeting

Clickmeeting-Studie zu Homeoffice und Videocalls

Home­of­fice und Remo­te Work sind im Arbeits­all­tag vie­ler Büro­be­schäf­tig­ter ange­kom­men – und damit auch Online-Mee­­tings. Dies hat Aus­wir­kun­gen auf den pri­va­ten Wohn­be­reich, wie eine Stu­die von Click­Mee­ting, einer euro­päi­schen Platt­form für Video­kon­fe­ren­zen, zeigt.

27-Zoll-Monitor und Notebook – ein Dreamteam in der hybriden Arbeitswelt. Abbildung: iiyama

Marktübersicht: 8 Office-Monitore mit 27 Zoll

Grund­sätz­lich wer­den Office-Moni­­to­­re immer grö­ßer. Im Home­of­fice ist für 30 Zoll und mehr aber oft nicht genug Platz. Des­halb haben wir uns bei der dies­jäh­ri­gen Markt­über­sicht für 27-Zöl­­ler ent­schie­den. Ger­rit Krä­mer prä­sen­tiert unse­re acht Top-Pro­­duk­­te aus den zahl­rei­chen Lösun­gen im Markt.

Heute sollen sich diese Meetings so natürlich wie der persönliche Austausch anfühlen, um die Produktivität und Effizienz zu steigern. Abbildung: Kindermann

Ultraweites Meeting-Display für New-Work-Umgebungen

Hybri­de Arbeits­wei­sen und Video­kon­fe­ren­zen haben die Anfor­de­run­gen an die Kon­­­fe­­ren­z­raum-Aus­­sta­t­­tung ver­än­dert. Eine wich­ti­ge Rol­le hier­bei spie­len gro­ße Touch­dis­plays. Kin­der­mann hat die­sen Trend erkannt und geht mit einem inter­ak­ti­ven 105-Zoll-Panel an den Start.

Mi Computer Monitor Light Bar von Xiaomi.

Gadgets & Must-haves: Schnieke Hingucker fürs Office

Es ist wie­der Zeit, den (Home-)Office-Alltag auf­zu­pim­pen – zum Bei­spiel mit die­sen sechs nütz­li­chen und eben­so gesund­heits­för­dern­den Gad­gets. Wir prä­sen­tie­ren unter ande­rem eine LED-Moni­­tor­­leuch­­te, eine Unter­arm-Mas­­sa­­ge­rol­­le und eine Infra­rot-Schrei­b­­ti­sch­hei­­zung. Viel Spaß damit.

Im Redaktionstest: das Windows Collaboration Display MultiSync® WD551 von Sharp/NEC. Abbildung: Sharp/NEC

NEC WD551 im Redaktionstest

Hybri­des Arbei­ten führt dazu, dass auch bei Mee­tings und Prä­sen­ta­tio­nen Fle­xi­bi­li­tät wich­ti­ger wird. Das wie­der­um stellt neue Anfor­de­run­gen an die tech­ni­sche Aus­stat­tung. Hier spielt das Win­dows Col­la­bo­ra­ti­on Dis­play WD551 von Sharp/NEC sei­ne Stär­ken aus. Wir haben es getes­tet. Ger­rit Krä­mer berichtet.

Digitale Workflows erleichtern orts- und zeitunabhängiges Arbeiten erheblich. Abbildung: Dropbox

Zur Zukunft der Arbeit #2/5: Alte Pioniere des neuen Arbeitens

In ihrer Kolum­ne beleuch­tet Andrea Trapp, Vice Pre­si­dent Busi­ness Inter­na­tio­nal von Drop­box, wie sich Wis­sens­ar­beit in Zukunft ent­wi­ckeln kann. Der zwei­te Teil erin­nert an Work-Hacks der gro­ßen Dich­­ter- und Den­ker. Als Pio­nie­re des Arbei­tens von zu Hau­se und unter­wegs könn­ten ihre Rou­ti­nen hel­fen, unser Arbeits­le­ben zu optimieren.

S3120 Max von Kodak.

Dokumentenscanner für Büroprofis 

Sie öff­nen das Tor zur digi­ta­len Doku­men­ten­welt: die Scan­ner im Büro. Getreu dem Mot­to „scan & go“ machen aus ana­log bedruck­tem und beschrie­be­nem Papier digi­ta­le Datei­en. Hier ein paar Inspi­ra­tio­nen gegen die Papierberge.

Mehr Freiheiten steigern potenziell die Produktivität von Mitarbeitern. Abbildung: Jopwell, Pexels

Alludo: So verändert sich die Arbeitswelt

Vie­le Unter­neh­men haben sich seit der Pan­de­mie dar­auf kon­zen­triert, die Zusam­men­ar­beit ihrer Mit­ar­bei­ten­den zu unter­stüt­zen. Doch wel­che Her­aus­for­de­rung sind künf­tig zu meis­tern? Die Exper­ten von Allu­do, einem Anbie­ter von Soft­ware­lö­sun­gen, wer­fen einen Blick auf kom­men­de IT-Trends.

Ausgabe #06.22, OFFICE ROXX Mag

OFFICE ROXX Mag #06.22 erschienen

Die neue Aus­ga­be des OFFICE ROXX Mag ist da: Im Spe­cial geht es um das mensch­zen­trier­te Büro bzw. eine Büro­welt, in der die Bedürf­nis­se der Mit­ar­bei­ten­den in den Mit­tel­punkt gestellt wer­den. Chef­re­dak­teur Robert Neh­ring gibt mit sei­nem Edi­to­ri­al einen Ein­blick in die 199. Ausgabe.

Eine smarte Organisation des Arbeitstages sorgt für zufriedene Mitarbeitende. Abbildung: ROL ERGO

Die Rückkehr ins Büro effizient organisieren

Vie­le Unter­neh­men sind dabei, ihre Beschäf­tig­ten wie­der in die Büros zurück­zu­ho­len. Damit die Rück­kehr ins Office gut geplant von­stat­ten­geht, sind smar­te Res­­sour­cen-Mana­ge­­ment-Tools ide­al. Das schwe­di­sche Unter­neh­men ROL ERGO bie­tet eine smar­te App für die­sen Bereich an.

Die Fellowes-Designsprache der Gegenwart und Zukunft. Abbildung: Fellowes

OFFICE BRAND Fellowes Brands: Arbeitsleben neu definiert

Fel­lo­wes steht für Mar­ken­qua­li­tät in Büro­um­ge­bun­gen. Der glo­ba­le Her­stel­ler von Büro­tech­no­lo­gie, Büro­mö­beln und ergo­no­mi­schem Arbeits­platz­zu­be­hör ist eines von 35 Unter­neh­men, die im kürz­lich ver­öf­fent­lich­ten Sam­mel­band „OFFICE BRANDS. Top-Mar­ken für die Büro­ar­beit“ por­trä­tiert werden.

Für produktives Arbeiten im Homeoffice ist mehr nötig als nur ein Zugang zum Firmennetzwerk. Abbildung: Nordwood Themes, Unsplash

Go digital: IT-Ausstattung beim dezentralen Arbeiten

Im Lau­fe der letz­ten zwei­ein­halb Jah­re hat sich die Büro­ar­beits­welt nach­hal­tig gewan­delt. Dezen­tra­les Arbei­ten ist gekom­men, um zu blei­ben. Andre­as Könin­ger, Digi­ta­li­sie­rungs­exper­te und Vor­stand der Sin­ka­Com AG, weiß, wor­auf es dabei in Sachen Tech­nik ankommt.

Der „Activity Indicator“ signalisiert auf einen Blick, ob ein Nutzer gerade „frei“ oder „gebucht“ ist. Abbildung: Novus

Vernetzte Lösung von Novus für konzentriertes Arbeiten

Im Tele­fo­nat, im Video-Mee­­ting oder ist der Kol­le­ge bzw. die Kol­le­gin gera­de in einer kon­zen­trier­ten Arbeits­pha­se? Oft ist dies nicht immer direkt erkenn­bar. Mit dem Acti­vi­ty Indi­ca­tor prä­sen­tiert Novus eine opti­sche Sta­tus­an­zei­ge, die gleich­zei­tig eine prag­ma­ti­sche und ele­gan­te Lösung für pro­duk­ti­ves, kon­zen­trier­tes Arbei­ten ist.

Der Manged-Service-Betrieb von Bechtle verspricht nahtlose digitale Workflows. Abbildung: Bechtle

Nachhaltiger Digital Workplace für followfood

Der IT-Diens­t­­leis­­ter Becht­le hat gemein­sam mit der deut­schen Mar­ke für nach­hal­ti­ge Lebens­mit­tel fol­low­food einen Cloud-only-Ansatz samt nach­hal­ti­ger IT-Infra­­struk­­tur ent­wi­ckelt und umge­setzt. Das Cloud-Jour­­ney-Kon­­­zept wird zen­tral gema­nagt und basiert auf Micro­­soft-Tech­­no­­lo­­gien wie Azu­re Vir­tu­al Desktop.

Wer seinen Bedarf kennt, findet das passende Headset unter vielen Angeboten. Abbildung: Tu trinh, Unsplash

10 Tipps für das richtige Headset

Ob remo­te oder im Büro, Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den, Kol­le­gen und Geschäfts­part­nern ist ein essen­zi­el­ler Teil der Office-Arbeit. Ide­al dafür geeig­net sind Head­sets und Ear­buds. Ger­rit Krä­mer nennt zehn Kri­te­ri­en für die Wahl des pas­sen­den Modells.

Assmann-smart

Einfach buchen: Smarte Desk-Sharing-Lösungen

Hybri­de Arbeits­mo­del­le und Desk-Sha­ring erfor­dern eine smar­te Art der Office-Orga­­ni­­sa­­ti­on, um die Aus­las­tung von Büro­flä­chen zu opti­mie­ren. Hier spie­len Buchungs­sys­te­me ihre Stär­ken aus. Mit ihnen haben Mit­ar­bei­ten­de und Ver­ant­wort­li­che jeder­zeit alle not­we­ni­gen Daten per App vor­lie­gen. Wir stel­len drei Lösun­gen vor. 

Dropbox Capture ermöglicht einfache Kommunikation per ansprechender Videobotschaften. Abbildung: Dropbox

Smarte und effiziente Workflows

Remo­te Work ist gekom­men, um zu blei­ben, und in der neu­en Arbeits­rea­li­tät ver­brin­gen wir mehr Zeit in vir­tu­el­len Büros auf unse­ren Bild­schir­men als in phy­si­schen. Zur Ver­ein­fa­chung der vir­tu­el­len Work­flows hat die Cloud-Kol­la­­bo­ra­­ti­ons­­plat­t­­form Drop­box das Screen-Recor­­ding-Tool Drop­box Cap­tu­re veröffentlicht.

E-Signatur: So sicher und rechtsverbindlich ist die digitale Unterschrift

Ange­sichts der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung über­rascht es, dass beim Unter­schrei­ben meist noch Stift und Papier zum Ein­satz kom­men. Gera­de recht­li­che Beden­ken spie­len hier eine Rol­le. Mit dem rich­ti­gen Hin­ter­grund­wis­sen las­sen sich digi­ta­le Unter­schrif­ten jedoch rechts­ver­bind­lich und sicher einsetzen.

Die Shortcuts sind durch wiederholten Gebrauch schnell verinnerlicht. Abbildung: Pixabay

Ab die Post: Shortcuts für Microsoft Outlook

Tas­ten­kom­bi­na­tio­nen kön­nen die Bild­schirm­ar­beit erheb­lich ver­ein­fa­chen. Wir stel­len prak­ti­sche Short­cuts für Micro­soft Out­look vor. Mit ihnen gehen wich­ti­ge Funk­tio­nen schnel­ler und effi­zi­en­ter von der Hand.

Dr. Robert Nehring moderierte das Bürotrendforum Smart Solutions: Das intelligente Büro.

So war das OFFICE-ROXX-Bürotrendforum auf der Ambiente 2023

Am ers­ten Tag der Ambi­en­te – Frei­tag, 3. Febru­ar 2023 – haben wir zu einem inter­es­san­ten Vor­trags­pro­gramm ein­ge­la­den. Das The­ma unse­res Forums lau­te­te „New Places, New Spaces. Wo und wie wir künf­tig arbei­ten wol­len und wer­den“. Inter­es­sier­te konn­ten sich kos­ten­frei für die Ver­an­stal­tung. Das Event war bald ausgebucht.

Wie bereits im letzten Jahr wünscht sich auch 2022 etwa die Hälfte der Befragten klare Regeln für Online-Meetings. Abbildung: Charlesdeluvio, Unsplash

Umfrage zu Online-Meetings: Klare Regeln erwünscht

Die Exper­ten von Click­Mee­ting, einer euro­päi­schen Platt­form für Online-Mee­­tings, haben nach zwölf Mona­ten eine Nach­fol­ge­stu­die zur Online-Eti­ke­t­­te durch­ge­führt. Sie zeigt, wie sich das Ver­hal­ten und die Ein­stel­lun­gen der Teil­neh­men­den von Online-Mee­­tings in die­ser Zeit ver­än­dert haben.

Wer seine Akten in die Cloud verlagert, arbeitet effizienter. Abbildung: Andrey_Popov, Shutterstock

DMS-Software: So steigert sie die Produktivität in Unternehmen

Obwohl papier­ba­sier­te Pro­zes­se die Pro­duk­ti­vi­tät von Mit­ar­bei­ten­den aus­brem­sen kön­nen, sind sie in vie­len Unter­neh­men ver­brei­tet. Auch bereits digi­ta­li­sier­te Daten lie­gen oft in Silos und sind dadurch schwer zugäng­lich. Ein Doku­­men­­ten-Mana­ge­­ment-Sys­­tem, wie das von Sco­pe­vi­sio, bie­tet Abhilfe.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?