OFFICE ROXX Mag #01.23: Die 200. Ausgabe ist erschienen
Heute hat das OFFICE ROXX Mag eine weitere Marke geknackt: Das 200. Heft ist erschienen. In seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die Ausgabe ein.
Heute hat das OFFICE ROXX Mag eine weitere Marke geknackt: Das 200. Heft ist erschienen. In seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die Ausgabe ein.
Suchmaschinenoptimierung und -werbung entwickeln sich stetig weiter genauso wie die Algorithmen der Suchmaschinen. Was bei SEO und SEA noch vor fünf Jahren gut funktionierte, kann heute das Gegenteil bewirken. Andreas Karasek, Geschäftsführer der Agentur SEM Berater, unterzieht daher sieben Annahmen einem Faktencheck.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Nun beweisen zwei repräsentative Forsa-Studien, dass die klassische Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen im Arbeits- und Privatleben auch 2023 weiterhin Alltag ist.
Die Wohnexpertin Oona Horx Strathern stellt in ihrem Home Report 2023 die neuesten Trends rund um Architektur und Möblierung vor. Im Interview erklärt sie, weshalb das Büro im Zuge hybrider Arbeitsformen komplett neu gedacht werden muss.
Die Auswahl ist riesig, die technischen Daten sind oft nur für Profis zu verstehen, die Features zahlreich und die Preise sehr unterschiedlich – willkommen in der Welt der Office-Monitore. Gerrit Krämer hat zehn Tipps zur Auswahl des richtigen Bildschirms.
Christoph Magnussen, CEO des New-Work-Beratungsunternehmen Blackboat, hat auf LinkedIn die Frage gestellt: „Wofür sind Büros eigentlich gut?“ Über 100 Personen kommentierten diesen Beitrag. Der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) hat versucht, die Diskussion anhand beispielhafter Zitate zusammenzufassen.
Für den Betreiber von Webseiten zur Immobilienvermittlung Scout24 waren New Work und Nachhaltigkeit wichtige Themen bei der Planung der neuen Berliner Niederlassung. Beim Thema Nachhaltigkeit arbeitete man mit Brita zusammen.
Sound hat einen erheblichen Einfluss auf unsere kognitiven Funktionen, da das Ohr die aufgenommenen Signale an das Gehirn übermittelt. Schlechte Audioqualität nötigt es zu mehr Leistung. So lautet ein zentrales Ergebnis einer von der Audiomarke Epos initiierten Studie.
Das Homeoffice ist in der Arbeitswelt angekommen und wird auch bleiben. Für die produktive Wissensarbeit daheim spielt das Equipment eine entscheidende Rolle. Hier sind sechs Lösungen für eine gelingende Heimarbeit.
Ein paar Tassen Kaffee pro Tag dürfen es im Office gern sein. Doch wie wirkt sich das auf die Gesundheit aus? Und was wirkt eigentlich neben Koffein noch im Kaffee? Antworten auf diese und weitere Fragen weiß Birgit Warnecke, Gesundheitsexpertin beim Deutschen Kaffeeverband.
Für den IT-Dienstleister Adesso SE Berlin hat das Team von Raumkontor eine Büroumgebung erschaffen, die inspiriert ist vom lässigen und kreativen Style der Hauptstadt. Zudem wurde das Thema Nachhaltigkeit aufgegriffen.
Während der Pandemie waren Videokonferenzen ein unverzichtbares Kommunikationsmittel. Doch wie sieht das heute im postpandemischen New Normal aus? Im Interview berichtet Nils Britze vom Digitalverband Bitkom e.V. von Nutzerzahlen, Nebenwirkungen und Videocalls im Metaverse.
Karneval, Fastnacht oder Fasching – in vielen Regionen in Deutschland herrscht zur Karnevalszeit absoluter Ausnahmezustand. Doch aus arbeitsrechtlicher Sicht sind diese Tage auch in den Karnevalshochburgen keine Feiertage. Die Arbeitsrechtskanzlei Wittig Ünalp erklärt, worauf Unternehmen und Angestellte achten sollten.
In seiner zwölften Kolumne macht Tobias Kremkau auf eine wichtige Funktion von Coworking Spaces aufmerksam. Sie wird oft übersehen. Coworking Spaces sind auch ideale Orte für die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in Bezug auf die Digitalisierung.
Homeoffice und Remote Work sind im Arbeitsalltag vieler Bürobeschäftigter angekommen – und damit auch Online-Meetings. Dies hat Auswirkungen auf den privaten Wohnbereich, wie eine Studie von ClickMeeting, einer europäischen Plattform für Videokonferenzen, zeigt.
Grundsätzlich werden Office-Monitore immer größer. Im Homeoffice ist für 30 Zoll und mehr aber oft nicht genug Platz. Deshalb haben wir uns bei der diesjährigen Marktübersicht für 27-Zöller entschieden. Gerrit Krämer präsentiert unsere acht Top-Produkte aus den zahlreichen Lösungen im Markt.
Im Rahmen der Studie „Raumwechsel!“ hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Kooperation mit der Orgatec verschiedene Bereiche der Multilokalität und der Dynamik neuen Arbeitens untersucht. Chief Scientist Maria Zaglauer stellt zentrale Ergebnisse der Befragung vor.
Mitten in Hamburg liegt das Regional-Office von Microsoft Germany. Neugestaltet wurde die Bürofläche von Lepel & Lepel. Ihr Designkonzept „Hamburg by Nature“ bildet den Rahmen für die urbanen Bezüge „Water, Bricks, Windows“ – passend für den US-amerikanischen Softwarekonzern.
In 2023 setzen wir die Reihe unserer Büchertipps fürs Büro natürlich fort. Diesmal stellen wir drei Leseempfehlungen vor mit den Themenschwerpunkten Bewegung, Good-Work-Prinzipien und Generation Z. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Die Büroarbeitswelt hat in den letzten Jahren eine sehr tiefgreifende Disruption erlebt. Wohin die Reise gehen wird, ist nicht abschließend geklärt. Eine Studie des Schweizerischen Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) legt dar, welche Faktoren zukünftige Offices beeinflussen werden.
Eine Studie der International Workplace Group (IWG), einem Anbieter flexibler Bürolösungen, verdeutlicht die Vorteile hybriden Arbeitens hinsichtlich reduzierter Kosten und besserer Nachhaltigkeit. Sie zeigt, wie Unternehmen und Mitarbeitende die postpandemische Arbeitsrealität beurteilen.
Heute, am 23. Januar, ist wieder „Tag der Handschrift“. Aus diesem Anlass erklärt hier die Handschrift-Expertin und -Trainerin Susanne Dorendorff, was diese Kulturtechnik so besonders macht und warum der Handschrift-Funke in jedem ein Feuer entzünden kann.
Arbeitsunterbrechungen prägen den Büroalltag. Doch welche Auswirkungen haben sie auf die Produktivität und wie hoch sind die dadurch verursachten Kosten für Unternehmen? Eine Tagebuch-Studie des Thinktanks Next Work Innovation (NWI) ist diesen Fragen nachgegangen.
Energiekosten einsparen, heißt aktuell die Devise. Daher wird oft die Heizung im Homeoffice auf Sparflamme gedreht oder bleibt kalt. Doch zu niedrige Temperaturen bergen gesundheitliche Risiken. Die Experten der Debeka-Versicherungen wissen, worauf Home-Worker achten sollten.
Viele Beschäftigte wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit. Homeoffice ist eine mögliche Lösung, eine andere ist „Workation“. Die Experten des Business-Finanzdienstleisters Moss erläutern, was sich hinter dem Begriff verbirgt.
Die Arbeitswelt erlebt seit einigen Jahren eine nie da gewesene Transformation. Viele Tätigkeiten sind inzwischen orts- und zeitunabhängig geworden. Das wissen auch die Experten von Aeris, ein Hersteller für ergonomische Büromöbel.
Die Zukunft der Arbeitswelt ist in Bewegung. Das geht aus dem Workspace Benchmark Report 2022 des Planungs- und Beratungsunternehmens Drees & Sommer hervor.
Die Atmosphäre in einem Unternehmen ist nicht nur wichtig, sie ist entscheidend. Das sagen die Experten von Ads Defender. Ein positives Arbeitsklima kann die Produktivität, die Kreativität und sogar die Mitarbeitergesundheit beeinflussen und steigern.
Einst wurde hier das Bier für den König von Preußen gebraut. Nun wird auf dem Areal der ehemaligen Bötzow Brauerei an biopharmazeutischen Innovationen getüftelt. Das Berliner Interior-Design-Studio Mintdesign hat in dem Industriedenkmal eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung geschaffen.
Es ist wieder Zeit, den (Home-)Office-Alltag aufzupimpen – zum Beispiel mit diesen sechs nützlichen und ebenso gesundheitsfördernden Gadgets. Wir präsentieren unter anderem eine LED-Monitorleuchte, eine Unterarm-Massagerolle und eine Infrarot-Schreibtischheizung. Viel Spaß damit.
Die Komplexität nimmt in unserer Welt eher nicht mehr ab. Wir können aber lernen, damit umzugehen und die positiven Dinge für uns daraus abzuleiten bzw. zu nutzen. Die Expertin für Culture-Change Susanne Busshart stellt zehn Office-Trends vor, die in den nächsten zwölf Monaten von Bedeutung sein dürften.
Hybrides Arbeiten führt dazu, dass auch bei Meetings und Präsentationen Flexibilität wichtiger wird. Das wiederum stellt neue Anforderungen an die technische Ausstattung. Hier spielt das Windows Collaboration Display WD551 von Sharp/NEC seine Stärken aus. Wir haben es getestet. Gerrit Krämer berichtet.
In ihrer Kolumne beleuchtet Andrea Trapp, Vice President Business International von Dropbox, wie sich Wissensarbeit in Zukunft entwickeln kann. Der zweite Teil erinnert an Work-Hacks der großen Dichter- und Denker. Als Pioniere des Arbeitens von zu Hause und unterwegs könnten ihre Routinen helfen, unser Arbeitsleben zu optimieren.
Der Begriff „New Office“ ist heute in aller Munde. Damit ist die Anpassung der Bürostrukturen an eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit bei maximaler Effizienz im Arbeitsprozess gemeint. Fünf Tipps zur Mitarbeitermotivation im New Office von ImpulsQ.
Die Vorstellung, auf Elektronikabfall zu sitzen, klingt erst mal nicht so bequem. Beim Arbeitshocker Perch ist das aber anders.
Gute Organisation und Planung sind die Basis für effiziente Arbeitsabläufe. Im finalen Teil veranschaulichen die Experten von ebuero anhand eines Praxisbeispiels, wie sich New Work auch im Handwerk erfolgreich umsetzen lässt.
Zweifellos hat sich der digitale Arbeitsplatz zwei Jahre nach Beginn der Pandemie deutlich weiterentwickelt. Konica Minolta hat fünf Schlüsseltrends identifiziert, die den Digital Workplace 2023 besonders beeinflussen werden.
Das Freelancer-Unternehmen WorkGenius hat die Verfügbarkeit und Preise von Coworking Spaces in Deutschland und Europa untersucht. Das Ergebnis: Berlin hat deutschlandweit die meisten Bürovermietungsflächen, in Sofia, Budapest und Bukarest sind sie am günstigsten.
Sie öffnen das Tor zur digitalen Dokumentenwelt: die Scanner im Büro. Getreu dem Motto „scan & go“ machen aus analog bedrucktem und beschriebenem Papier digitale Dateien. Hier ein paar Inspirationen gegen die Papierberge.
Viele Unternehmen haben sich seit der Pandemie darauf konzentriert, die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeitenden zu unterstützen. Doch welche Herausforderung sind künftig zu meistern? Die Experten von Alludo, einem Anbieter von Softwarelösungen, werfen einen Blick auf kommende IT-Trends.