Briiv: Saubere Luft im Homeoffice
Die Mission des britischen Unternehmens Five Create lautet: saubere Raumluft und weniger Plastik in der Umwelt. Das Produkt dazu ist Briiv, ein fast vollständig recycelbarer Luftreiniger.
Luftbefeuchtung, Luftreinigung, Lufttemperatur, … – das Klima im Büro.
Die Mission des britischen Unternehmens Five Create lautet: saubere Raumluft und weniger Plastik in der Umwelt. Das Produkt dazu ist Briiv, ein fast vollständig recycelbarer Luftreiniger.
Ein gutes Luftreinigungssystem, ob mobil oder fest installiert, trägt nachweislich zu einem angenehmen und gesunden Raumklima bei. Christian Marx stellt vier empfehlenswerte Geräte vor, die für verschieden große Büroumgebungen geeignet sind.
Wie ist es um das Raumklima in Ihrem Büro bestellt? Das wollten wir zum vierten Mal von Ihnen wissen – im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima. Die Ergebnisse zeigen: Es hat sich was getan, aber es bleibt auch noch viel zu tun.
Die Qualität der Raumluft bleibt ein wichtiges Kriterium für Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Doch wie ist es derzeit um die Raumklimasituation in deutschen Büros bestellt? Im Auftrag der Aktion PrimaBüroKlima laden wir Sie erneut zu einer Umfrage ein. Mitmachen lohnt sich.
Früher nahmen Bergleute Vögel mit in den Schacht. Hörten diese auf zu zwitschern, drohte schlechte Luft: Sauerstoffmangel oder zu viel Kohlenmonoxid. Diese Warnfunktion hat auch der zitronengelbe Birdie.
Büros sind Orte der Begegnung und des Austausches – egal ob geplant oder spontan. Doch was sollten Unternehmen bei der Planung von Kommunikationsbereichen beachten? Ein Leitfaden der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt Antworten.
Die Nase läuft, der Hals kratzt und die Augen sind trocken: ein klassischer Winter im Büro. Also einfach Fenster auf und richtig durchlüften? Nein, das bringt keine Feuchtigkeit ins Büro, sagt Andrej Arnold von Condair.
Vor der nächsten Grippe- und Coronawelle suchen viele wieder nach dem passenden Luftreiniger. Solche Geräte erhöhen nicht nur das Wohlbefinden, sondern senken auch das Infektionsrisiko. Wir stellen neun empfehlenswerte Modelle für Home- und Corporate Office vor. Von Christian Marx.
In einer Zeit, in der Unternehmen verstärkt darauf achten, gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen, gewinnt die Luftqualität in Büros immer mehr an Bedeutung. Die Experten von Dyson wissen, wie Luftreinigungssysteme dabei helfen können.
Um den Mitarbeitenden sichere und gesunde Arbeitsplätze zu bieten, bedarf es in der heutigen Zeit der richtigen Werkzeuge und Kenntnisse. Das Krefelder Unternehmen ELK GmbH hat die passenden Lösungen zur Überwachung der Indoor-Air-Quality (IAQ).
Im Auftrag der Initiative „PrimaBüroKlima“ haben wir erneut die Blog-Leserschaft von OFFICE ROXX gefragt: „Ist das Büroklima prima oder mies?“ – bezogen auf die Raumluftqualität. Es war bereits die dritte Umfrage dieser Art. Die Auswertung zeigt: Es bleibt weiterhin viel Luft nach oben.
Auch nach der Pandemie bleibt die Qualität der Raumluft ein wichtiges Kriterium für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Doch wie ist es um die aktuelle Raumklimasituation in deutschen Büros bestellt? Das wollen wir im Auftrag der Aktion PrimaBüroKlima erneut von Ihnen wissen. Teilnehmen lohnt sich. Die Umfrage ist beendet.
2004 hat die OFFICE-ROXX-Redaktion ihre Top Bürolösungen des Jahres zum ersten Mal gekürt. In diesem Jahr erscheint bereits die 20. Auswahl. Ganz nach dem Motto „the same procedure as every year“ stellen wir die Inspirationen für eine moderne Büroarbeit in umgekehrter Reihenfolge vor. Das Beste kommt zum Schluss: Hier sind die Plätze 1 bis 10.
Luftreiniger haben sich während der Pandemie in vielen Büros etabliert. Ihr Einsatz sorgt für spürbar bessere Luft und senkt Infektionsrisiken. Christian Marx nennt zehn Kriterien für die Anschaffung des richtigen Geräts.
Energiekosten einsparen, heißt aktuell die Devise. Daher wird oft die Heizung im Homeoffice auf Sparflamme gedreht oder bleibt kalt. Doch zu niedrige Temperaturen bergen gesundheitliche Risiken. Die Experten der Debeka-Versicherungen wissen, worauf Home-Worker achten sollten.
Fellowes steht für Markenqualität in Büroumgebungen. Der globale Hersteller von Bürotechnologie, Büromöbeln und ergonomischem Arbeitsplatzzubehör ist eines von 35 Unternehmen, die im kürzlich veröffentlichten Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ porträtiert werden.
Mit UV-C-Leuchten lässt sich die Innenraumluft in Büroumgebungen desinfizieren. Das spezielle Licht geht Krankheitskeimen, Viren und Bakterien, die sich dort tummeln, an den Kragen. Wir stellen drei Modelle für eine saubere Büroarbeitswelt vor.
Mittlerweile gehören sie in vielen Büros zur Grundausstattung – mobile Luftreiniger. Wir stellen zehn empfehlenswerte Geräte vor, die sowohl im Homeoffice als auch im Großraumbüro gesunde Luft garantieren. Von Christian Marx.
Dürfen Unternehmen Homeoffice anordnen, um die eigenen Energiekosten gering zu halten? Inwieweit darf die Temperatur am Arbeitsplatz vorgegeben werden? Diese und andere Fragen beschäftigen derzeit viele Unternehmen und Mitarbeitende. Antworten darauf kennen die Arbeitsrechtler der Kanzlei Wittig Ünalp.
Vor gut einem Jahr haben wir Sie gefragt, wie es um die Raumluft in ihren Büros bestellt ist. Die Ergebnisse von 2021 waren ernüchternd. Im Auftrag der Initiative „PrimaBüroKlima“ haben wir es nun schon wieder getan. Es bleibt viel Luft nach oben. Hinzu kommt die Angst, im Büro bald frieren zu müssen.
In den Wintermonaten sinkt die Luftfeuchtigkeit in vielen Büros oft so weit ab, dass Mitarbeitende über trockene Augen und Stimmprobleme klagen. Die Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen steigt. Claus Händel und Sabine Riethmüller vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) erläutern Möglichkeiten, dem vorzubeugen.
Ein Jahr ist vergangen, seit wir die OFFICE-ROXX-Leser gefragt haben, wie sie ihr Büroklima einschätzen. Zu trocken, zu feucht, zu warm oder zu kalt? Die Ergebnisse von 2021 waren ernüchternd. Nun starten wir im Auftrag der Aktion „PrimaBüroKlima“ erneut eine Umfrage zur Raumklima-Situation in deutschen Büros. Teilnehmen lohnt sich. Bis 11. September.
Staub, Pollen und Co. schwirren meist auch in der Büroluft herum. Befreit durchzuatmen ist so für allergiegeplagte Office-Worker nicht leicht. Befreien soll von solchen Schwebstoffen der Blueair DustMagnet 5240i. Das haben wir getestet. Christian Marx berichtet.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Isarvation vor. Das Unternehmen aus Fürstenfeldbruck hat eine IoT-Sensorik entwickelt, mit der Umweltparameter am Arbeitsplatz analysiert und optimiert werden.
Steigende Temperaturen bedeuten: Fenster auf, Frischluft rein. So gut das für das Büroklima ist, so problematisch ist es für Allergiker, denn mit der frischen Luft kommen auch Pollen und Co. herein. AP-Pro-Luftreiniger von Ideal verbessern das Raumklima spürbar und helfen, Allergiebeschwerden zu mindern.
Bei sommerlichen Temperaturen sehnt sich so mancher nach einer erfrischenden Brise, die die Luft im Büro oder Homeoffice erträglich macht. Der Tisch- und Stand-Ventilator Ideal Fan 1 ist eine gute Lösung, um mit einem kühlen Kopf konzentriert weiter zu arbeiten.
Auf Einladung der Initiative PrimaBüroKlima fand am 28. Juni 2022 ein interessantes Expertengespräch zum Thema „Gutes und sicheres Raumklima in Büroumgebungen“ statt. Im Mittelpunkt des Round Table stand die Anpassung des staatlichen Arbeitsschutzes zum Innenraumklima an neue Erkenntnisse und jüngere Erfahrungen.
Helle Arbeitsräume sind wichtig. Fehlt Tageslicht, kann dies dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus schaden und die Konzentration stören. Doch große Fenster und fensternahe Arbeitsplätze haben auch Nachteile. Die Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gibt Tipps, wie Hitze und Lichtblendung vermieden werden können.
Luft ist ein wichtiges Lebensmittel. Doch lange Zeit wurde das vor allem in Büros ignoriert. Seit Corona ist das anders. Wir haben uns bei Raumklima-Experten umgehört, unter welchen Bedingungen sicheres Arbeiten im Büro möglich ist.
Christine Wall-Pilgenröder ist eine Office-Pionierin, wie sie im Buche steht. Denn mit diesem Beitrag ist die Geschäftsführerin (Managing Director) bei Camfil auch in Band zwei von „OFFICE PIONEERS: Ausblicke auf das Büro 2030“ präsent.
Bereits im Jahr 1858 hat der Forscher Max von Pettenkofer in seiner Studie über den Luftwechsel in Wohngebäuden erkannt, dass „keine Luft behaglich ist, welche [...] mehr als ein pro mille Kohlensäure enthält.“ Die Experten von Vallox erläutern, wie dieser CO2-Grenzwert von 1.000 ppm (parts per million) in der Raumluft möglichst nicht überschritten wird.
Wie ist es um die Raumluft in Ihrem Büro bestellt? Das wollten wir im Auftrag der Initiative PrimaBüroKlima vom 1. bis 14. September 2021 von Ihnen wissen. Die Ergebnisse unserer Befragung sind zum Teil alarmierend.
„Anders Arbeiten“ – unter diesem Motto hat die Neugestaltung der Arbeitsumgebung für das Essener Innovationsnetzwerk Kolumbus gestanden. Eine herausfordernde Aufgabe für die Innendesigner von BANDYOPADHYAY interior. Denn die Gestaltungsidee greift ganz bewusst die Phasen eines Innovationsprozesses auf.
Die Anschaffung von passenden Luftreinigern für Innenräume wird häufig diskutiert. Ihr Einsatz kann überaus sinnvoll sein. Wir stellen in unserer Marktübersicht 2021 zehn Geräte vor – von mobil bis festinstalliert. Christian Marx fasst zusammen.
Zwei Komponenten, die im Büro stimmen müssen, sind Arbeitsklima und Raumluftklima. Letzteres hat in der Pandemie mehr an Bedeutung gewonnen. Dr. Kai Rewitz und Prof. Dr. Dirk Müller von der RWTH Aachen kennen Hilfsmittel, mit denen sich das „aerosolgebundene Infektionsrisiko“ reduzieren lässt.
Licht säubert Luft. Das ist mit UV-C-Leuchten möglich. Mit diesen sechs Luftdesinfektionsgeräten geht es Krankheitskeimen, Viren und Bakterien, die in der Raumluft schwirren, an den Kragen. Für eine cleane Büroarbeitswelt.
Gerüche können sehr unmittelbar auf uns einwirken und Reaktionen auslösen. Häufig geschieht dies jedoch unbewusst. Dr. Andrea Burdack-Freitag vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gibt Einblicke in die menschliche Geruchswahrnehmung.
Lüften hat sich als wirkungsvolle Maßnahme gegen das Coronavirus erwiesen. Bei kalten Temperaturen kann es aber schnell an seine Grenzen kommen. Um geprüften Schutz gegen Viren zu gewährleisten, empfehlen sich AeraMax-Luftreiniger von Fellowes.
Den Großteil ihrer Zeit verbringen Büroangestellte in Innenräumen. Stimmt das Raumklima dort nicht, lässt die Konzentration nach. Das geht zulasten der Leistungsfähigkeit. Welche Maßnahmen das Raumklima im Office fördern und somit das Betriebsklima positiv beeinflussen, erläutert Julia Meier von MedSolut.
Lüftungssysteme, Luftreiniger & Co. können beim Kampf gegen das Coronavirus effektiv helfen. Doch welche Geräte eignen sich dafür und was leisten sie? Die Experten von Coronaabwehr stellen verschiedene Systeme und Schutzmaßnahmen vor.