Prokrastination überwinden mit Optimismus
Forscher der Universität Tokio haben sich mit dem Thema Prokrastination auseinandergesetzt. Sie stellten fest: Der Blick auf die Zukunft ist entscheidend.
Gesundheit im Büro: Bewegung, Ergonomie, Prävention, Sicherheit
Forscher der Universität Tokio haben sich mit dem Thema Prokrastination auseinandergesetzt. Sie stellten fest: Der Blick auf die Zukunft ist entscheidend.
Wir sprachen mit dem Neurobiologen Dr. Bernd Hufnagl unter anderem über die Bedeutung von Pausen während der Arbeit und warum diese so wichtig für das menschliche Gehirn sind. Außerdem ging es um Entschleunigung, Effizienz und die Auswirkungen des vermehrten Einsatzes von KI.
Eine Studie der Pronova BKK zeigt, dass eine zunehmende Zahl von Arbeitnehmern Powernaps nutzt, um Produktivität und Konzentration anzukurbeln. Derartige Nickerchen im Homeoffice seien durchaus effektiv, werden allerdings von verschiedenen Generationen unterschiedlich bewertet.
Im Interview spricht die Culture-Change-Expertin und Buchautorin Susanne Busshart über die Potenziale neurodiverser Talente in Unternehmen. Basierend auf ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen zeigt sie, wie Neurodiversität die Produktivität steigern und das Arbeitsklima verbessern kann.
Wer regelmäßig und ausreichend trinkt, tut nicht nur etwas für seine Gesundheit, sondern steigert auch seine Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Dabei lässt sich die Flüssigkeitszufuhr einfach und abwechslungsreich gestalten, wissen die Experten von Sodastream.
Der ehemalige Basketballprofi und heutige Coach für Persönlichkeitsentwicklung Dominique Klein hat sich als Experte in der Beratung unter anderem von Top-Managern einen Namen gemacht. Im Interview spricht er unter anderem über die Unterschiede zwischen salonfähiger „Pop-Psychologie“ und echter Persönlichkeitsentwicklung.
Nicht zu viel Zucker, nicht zu viel Salz, genügend Obst und Gemüse – gesunde Ernährung hat viele Facetten. Was bedeutet es, sich gesund zu ernähren? Und wie kann das in den Arbeitsalltag integriert werden? Die Stiftung Gesundheitswissen gibt einen Überblick.
Die Qualität der Raumluft bleibt ein wichtiges Kriterium für Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Doch wie ist es derzeit um die Raumklimasituation in deutschen Büros bestellt? Im Auftrag der Aktion PrimaBüroKlima laden wir Sie erneut zu einer Umfrage ein. Mitmachen lohnt sich.
Der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden bei GRBV Ingenieure im Bauwesen ist geprägt von sitzenden Tätigkeiten am Computer. Das sollte sich ändern mithilfe der Software „Work & Move Coach“ von Bakker Elkhuizen. Wir sprachen mit Vera Brinck, verantwortlich für die Arbeitssicherheit im Unternehmen, über die Vorteile der Software.
Gut zu atmen ist lebenswichtig. Doch es ist im Trubel des Arbeitsalltags manchmal nicht leicht, immer daran zu denken. Die Atemtherapeutin und Trainerin Veronika Langguth hat Tipps für entlastendes Atmen in hektischen Situationen.
Lust auf ein bisschen Abwechslung vom grauen Büroalltag im Corporate Office oder zu Hause? Wir haben stylishe und inspirierende Lösungen: vom farbenfrohen Recyclingstuhl über einen erfrischenden Wassersprudler bis hin zur coolen Wärmedecke und noch so einiges mehr.
Gutes Sehen bedeutet Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Wenn jedoch ab Mitte 40 die Sehkraft nachlässt, stellt sich oft die Frage nach einer geeigneten Sehlösung. Zum Tag der Brille am 23. April hat das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) wissenswerte Fakten zur Bildschirmarbeitsplatzbrille zusammengestellt.
Es zwickt und schmerzt im Rücken? Keine Seltenheit bei deutschen Bürobeschäftigten. Passend zum Tag der Rückengesundheit geben die Experten des TÜV-Verbands hilfreiche Tipps für eine ergonomische Ausstattung im Homeoffice, die zu mehr bewegter Büroarbeit beitragen kann.
Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Mit unserer Umfrage im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ wollen wir ein Bild davon einfangen, wie bewegt die Arbeit im Homeoffice bzw. im Corporate Office aktuell ist. Unter allen, die bis zum 24. März mitmachen, werden tolle Preise verlost. Die Umfrage ist beendet.
Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für Wohlbefinden und Vitalität – aber wie lässt sie sich im hektischen Büroalltag umsetzen? Die Ernährungsberaterin Laura Göhner klärt, passend zum Tag der Ernährung am 7. März, über Ernährungsmythen auf und erläutert praktikable Maßnahmen.
Die Nase läuft, der Hals kratzt und die Augen sind trocken: ein klassischer Winter im Büro. Also einfach Fenster auf und richtig durchlüften? Nein, das bringt keine Feuchtigkeit ins Büro, sagt Andrej Arnold von Condair.
Studien belegen seit Jahren, dass die Deutschen zu lange sitzen und die Sitzzeiten sogar weiter ansteigen. Dagegen hilft nur: Bewegung – auch während der Büroarbeit. Diese bewegungsfördernden Lösungen helfen dabei. Getreu dem Motto: Immer in Bewegung bleiben.
Stundenlanges Sitzen vor dem Computer und wenig Bewegung – all das kann zu schmerzhaften Verspannungen im Rücken führen. Doch was können Büroangestellte dagegen tun? Dr. Csaba Losonc, Facharzt für Orthopädie, hat fünf Tipps.
Viele haben schon davon gehört, aber nur wenige machen es: Powernapping – ein kurzes Nickerchen (engl. nap) während der Arbeit. Es kann helfen, die Energietanks aufzufüllen und frisch wie der Morgen an die nächsten Tasks zu gehen. Nun gibt es das passende Tool dazu.
Ob am Schreibtisch mit Bildschirm oder mit dem Notebook auf den Knien: Wissensarbeit findet immer noch viel zu lange im Sitzen statt, obwohl die negativen Auswirkungen bekannt sind. Die FPZ-Rückenexpertin Hannah Stöcker zeigt, wie mit aktiven Pausen verschiedenen Beschwerden vorgebeugt werden kann.
Mit der dunklen Jahreszeit überkommt so machen der Winterblues. Doch was hilft gegen dieses Stimmungstief? Die Gesundheitsexperten des Krankenversicherers Debeka haben fünf Tipps.
Für jede halbe Stunde Sitzen am Arbeitsplatz braucht es eine fünfminütige Bewegungspause. Mit dieser einfachen Regel lassen sich gesundheitliche Beschwerden vorbeugen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von US-amerikanischen Sportphysiologen der Columbia University.
Egal, ob ein Studienabschluss oder eine berufliche Zertifizierung angestrebt wird, das Jonglieren zwischen Arbeit und Studium bzw. Weiterbildung erfordert eine sorgfältige Planung und effektives Zeitmanagement. Die Experten von Ionos geben hilfreiche Tipps.
Mobile Bildschirmarbeit liegt im Trend. Doch wie wirkt sich diese Form des Arbeitens auf die körperliche Gesundheit aus? Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat dies genauer untersucht.
Passende Leuchten, ansprechende Büromöbel mit genügend Stauraum und Dekorationen schaffen ein Raumklima, das sich positiv auf die persönliche Arbeitsweise auswirkt. Die Experten von Betz-Designmöbel haben sechs Tipps zur Arbeitsplatzgestaltung. Die können die Produktivität und Kreativität der Mitarbeitenden fördern.
Durch die Arbeit im Homeoffice fällt der Arbeitsweg und manch anderer Gang, wie zum Drucker, zum Meeting oder in die Kantine, weg. Dadurch kann ein Bewegungsmangel auftreten, der auch Fußbeschwerden begünstigt. Die Experten von Forster Schuh- und Orthopädietechnik präsentieren vier Übungen gegen Fußbeschwerden.
Da Arbeitsunfälle in der Regel gesundheitliche, finanzielle und rechtliche Folgen haben, sollten sich Arbeitgeber und -nehmer umfassend mit diesem Thema auseinandersetzen. Die Experten des Herstellers Protecto vermitteln Wissenswertes zu Arbeitsunfällen.
Auch nach der Pandemie bleibt die Qualität der Raumluft ein wichtiges Kriterium für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Doch wie ist es um die aktuelle Raumklimasituation in deutschen Büros bestellt? Das wollen wir im Auftrag der Aktion PrimaBüroKlima erneut von Ihnen wissen. Teilnehmen lohnt sich. Die Umfrage ist beendet.
Auch in diesem Jahr wollen wir von Ihnen wissen: Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Die jährliche Umfrage im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ soll dabei helfen, ein aktuelles Bild zu zeichnen. Unter denen, die bis zum 21. Mai mitmachen, werden tolle Preise verlost. Die Umfrage ist beendet.
Am 9. und 10. Mai 2023 trifft sich die HR-Community auf der ZP Süd in Stuttgart. Das bedeutet: zwei Tage Produktneuheiten und Trends der Arbeitswelt live erleben. Plus Austausch und Networking, interaktive Sessions und inspirierende Insights von erfahrenen HR-Experten.
Alljährlich gehört der 15. März dem Rücken und dessen Gesundheit. Für Office-Worker ist hier Bewegung die beste Medizin. Studien zeigen, wo der Bewegungsmangel am größten ist.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Professor Dieter Lorenz, Emeritus der TH Mittelhessen und renommierter Arbeitsplatzexperte.
Es ist wieder Zeit, den (Home-)Office-Alltag aufzupimpen – zum Beispiel mit diesen sechs nützlichen und ebenso gesundheitsfördernden Gadgets. Wir präsentieren unter anderem eine LED-Monitorleuchte, eine Unterarm-Massagerolle und eine Infrarot-Schreibtischheizung. Viel Spaß damit.
Wir sprachen mit David Wiechmann, dem jüngst in seinem Amt bestätigten Vorsitzenden des Deutschen Netzwerk Büro e. V. (DNB), über das Netzwerk, was hinter und was vor ihm liegt sowie insbesondere über das Thema mobile Arbeit.
Im Homeoffice oder unterwegs am Laptop oder Tablet arbeiten – das ist das neue Normal. Aber: Die richtige Körperhaltung bleibt dabei oftmals auf der Strecke. Laptop-Ständer von Durable unterstützen das ergonomische Arbeiten und passen problemlos in die Tasche oder den Rucksack.
Das Geschäftsmodell von Start-ups sollte innovativ und skalierbar sein, die Mitarbeitenden möglichst jung, flexibel und ziemlich locker. Wir stellen das Start-up Reality Bites vor. Das Unternehmen aus Düsseldorf hat eine digitale Plattform geschaffen, die den Austausch mit Gleichgesinnten und professionellen Fachleuten ermöglicht.
Auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat, ist dies keine Szene aus einem Science-Fiction-Film. Es ist der Lösungsansatz von Dyson, den Problemen der Lärmbelästigung und Luftverschmutzung speziell in urbanen Gegenden entgegenzutreten.
Ein Jahr ist vergangen, seit wir die OFFICE-ROXX-Leser gefragt haben, wie sie ihr Büroklima einschätzen. Zu trocken, zu feucht, zu warm oder zu kalt? Die Ergebnisse von 2021 waren ernüchternd. Nun starten wir im Auftrag der Aktion „PrimaBüroKlima“ erneut eine Umfrage zur Raumklima-Situation in deutschen Büros. Teilnehmen lohnt sich. Bis 11. September.
Gesunderhaltendes Arbeiten kam während der Pandemie im Homeoffice oft zu kurz. Am Institut für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld hat Regina Urich untersucht, wie sich ein gesundheitsförderliches Homeoffice für Unternehmen etablieren lässt.
Vor einem Jahr haben wir Sie, die OFFICE-ROXX-Leserschaft, im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ gefragt: Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Die Ergebnisse von damals waren teilweise alarmierend. Daher haben wir vom 2. bis 15. Mai 2022 die Frage noch einmal gestellt. Ob sich die Situation mittlerweile verbessert hat? Hier die Ergebnisse.