Dezentrale Teams sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – darunter die Gewährleistung effektiver Kollaboration trotz verschiedener Zeitzonen, Standorte und Sprachen. Anton Bollen vom Videocall-Software-Anbieter TechSmith beschreibt die Vorteile asynchroner Kommunikationsmethoden.

Durch asynchrone Kommunikation können örtliche und zeitliche Grenzen leicht überwunden werden. Abbildung: Linkedin Sales Solutions, Unsplash
Es ist wichtig, dass Unternehmen weiterhin in der Lage sind, effektiv und unabhängig von unterschiedlichen Zeitzonen mit Mitarbeitenden und Partnern auf der ganzen Welt zu kommunizieren. Bislang waren dafür der Informationsaustausch und die erfolgreiche Kollaboration in Echtzeit signifikant. Asynchrone Kommunikationsmethoden, gestützt von visuellen Hilfsmitteln wie Infografiken, Diagrammen und Videos, sind jedoch zeit- und ortsunabhängig. Sie ermöglichen es Teams, komplexe Konzepte umzusetzen und zu bearbeiten, ohne dass dafür Meetings in Echtzeit notwendig wären. Mithilfe von entsprechenden Tools können Mitarbeitende die benötigten Informationsmaterialien selbst erstellen und mit Anmerkungen versehen, um auch mit asynchronen Arbeitsmethoden einen optimalen Informationsfluss zu gewährleisten.
Sprachbarriere überwinden
Gerade in dezentralen Teams können Sprachbarrieren klare Kommunikation behindern. Mit visueller Kommunikation lassen sich solche Sprachbarrieren leichter überwinden. Denn entsprechende Tools helfen dabei, Informationen in einem allgemein verständlichen Format darzustellen. Teams können beispielsweise zusätzliche Anmerkungen wie Pfeile und Vermerke zu Materialien hinzufügen, wodurch die Notwendigkeit von zusätzlichen schriftlichen oder mündlichen Erklärungen verringert wird. Bilder und Videos lassen sich zudem beliebig oft aufrufen, was zu einem insgesamt besseren Verständnis der Inhalte führen kann.
Effektive Kollaboration
Asynchrone Kommunikationsmethoden unterstützen auch bei der Optimierung und Verschlankung von Arbeitsabläufen, da sie die für Meetings notwendige Zeit reduzieren und Missverständnissen vorbeugen. Statt in einem klassischen Meeting die Informationen live zu präsentieren, können Mitarbeitende die Kerninformationen und Erkenntnisse als Video aufzeichnen. So stellen sie sicher, dass dieselben Präsentationen nicht immer wieder aufs Neue gehalten werden müssen. In Nachfolgemeetings kann der Fokus wieder vermehrt auf dem produktiven und interaktiven Austausch liegen.
Nichts ist unüberwindbar
Die Herausforderungen, die unterschiedliche Zeitzonen, Sprachbarrieren und Standorte mit sich bringen, sind nicht unüberwindbar. Der Einsatz von asynchronen Kommunikationsmethoden wie beispielsweise Bild und Video, die von Mitarbeitenden mit entsprechenden Tools wie Snagit erstellt werden können, eröffnet ein großes Potenzial für nahtlose Zusammenarbeit, optimierte Arbeitsabläufe und das bessere Verständnis unternehmensrelevanter Informationen. Damit ergeben sich gute Voraussetzungen für den Austausch in einer dynamischen und globalisierten Arbeitswelt.
![]() Abbildung: TechSmith Anton Bollen, Customer Success Manager EMEA, |