Return to Office: Medienhype oder Realität?
Gibt es eine Rückkehr zur Vollzeitbüroarbeit? Der Desk-Sharing-Index von Deskbird hat untersucht, ob der viel diskutierte „Return to Office“ bereits gelebte Realität ist.
Büro 4.0, das digital vernetzte Office, New Work, Smart Working
Gibt es eine Rückkehr zur Vollzeitbüroarbeit? Der Desk-Sharing-Index von Deskbird hat untersucht, ob der viel diskutierte „Return to Office“ bereits gelebte Realität ist.
Die zunehmende Verlagerung der Kommunikation in den virtuellen Raum hat das Phänomen der Zoom-Fatigue verstärkt – die geistige Erschöpfung durch häufige Videokonferenzen. Markus Vollmer, COO und Co-Founder von Casablanca.AI, erklärt, wie Unternehmen dem entgegenwirken können.
Seit dem 1. Januar 2025 gelten in Deutschland neue Regelungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen. Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) hat zentrale Vorgaben des Nachweisgesetzes angepasst und ermöglicht nun in vielen Fällen den digitalen Vertragsabschluss. Ein Überblick.
Smart Office neu gedacht: Wir stellen drei Lösungen vor, mit denen sich Arbeitsplätze, Meetingräume und noch viel mehr flexibel buchen und verwalten lassen.
Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, analoge Prozesse effizient in digitale Workflows zu überführen. Bertrand Muth, General Manager of International bei N2F, beschreibt, wie intuitive und automatisierte Lösungen den Verwaltungsaufwand reduzieren können.
KI im Büro? Viele Beschäftigte hegen noch Zweifel. Simon Daly vom Software-Unternehmen Qualtrics präsentiert interessante Studienergebnisse und teilt Vorschläge zum Überbrücken der Vertrauenslücke.
Akustische Störungen können die Konzentration im Büro erheblich erschweren. Mitarbeitende verschwenden dann auch wertvolle Zeit mit der Suche nach einem ruhigen Ort zum Arbeiten. Lösungen für dieses Problem bietet der finnische Bürokabinen-Pionier Framery.
Arbeitsplätze werden heute zunehmend modular und flexibel gestaltet. Ruhezonen, Fokusplätze und Kreativbereiche sind wichtige Bestandteile moderner Arbeitswelten. EVOline schafft die technische Infrastruktur für flexibles Arbeiten.
Ein großer Risikofaktor für die Cybersicherheit von KMU ist oft das eigene Personal. Der Grund: mangelndes Wissen, um Bedrohungen wie Phishing oder Social Engineering zu erkennen. Security-Awareness-Schulungen können hier Abhilfe schaffen, sagt Torsten Bechler von Sharp Business Systems Deutschland.
Niemand wünscht es sich, aber viele haben es schon erlebt: Mitarbeitende kämpfen sich durch Berge an Dokumenten und suchen verzweifelt nach wichtigen Daten. Solche Szenarien sind frustrierend und ein klares Zeichen für dringenden Handlungsbedarf, wissen auch die Experten von Canon.
Rund zwei Drittel der deutschen Unternehmen sehen sich laut einer Bitkom-Umfrage als Nachzügler bei der Digitalisierung. Wir sprachen mit Christoph Lubinus von Epson Deutschland, unter anderem über die Rolle von Scannern in einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie.
Eine Studie des TÜV-Verbands zeigt: Die Mehrheit der Nutzer ist mit den Ergebnissen generativer KI-Systeme zufrieden. Jeder Dritte jedoch findet Fehler. Kritischer Umgang ist daher wichtig. Aber wie kann man die Richtigkeit der Ergebnisse überprüfen? Der TÜV-Verband hat Empfehlungen.
Künstliche Intelligenz hält in rasantem Tempo Einzug in moderne Kommunikations- und Kollaborationstools. Daher dürfen Sicherheitsrisiken nicht unterschätzt werden. Wichtig ist es, jederzeit die Kontrolle und Hoheit über die eigenen Daten zu behalten, sagt Andrea Wörrlein von VNC.
Analoge Reminder wie Post-its helfen bei der Selbstorganisation, harmonieren aber leider nicht mit digitalen Kalendern und Projektmanagement-Tools. Daher wollten die drei Entwickler von Papersync mit ihrer Lösung das Beste aus Cloud und Papier vereinen.
Das physische Büro muss ein wertgeschätzter Ort der Zusammenarbeit sein, der die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert. Bernhard Kretschmer von NTT Germany nennt Ansätze und Technologien, die Unternehmen dafür zur Verfügung stehen.
Der Arbeitsalltag in vielen Unternehmen wird immer smarter. Die Digitalisierung machts möglich. Autorin Nicole Pfeiffer zeigt, wie dabei Tablets als multifunktionale Steuerzentralen fungieren und verschiedene Bereiche der Büroorganisation beeinflussen können.
Künstliche Intelligenz trägt dazu bei, dass sich die Büroarbeitswelt weiterhin rasant verändert. Dr. Cornelia Heyde von Microsoft plädiert dafür, sich spätestens jetzt mit KI-Lösungen auseinanderzusetzen.
Zukunftsforscherin Birgit Gebhardt und KI-Experte Clemens Wasner werfen ihre Ideen in den Ring, unter anderem zur Zusammenarbeit von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Im Interview skizzieren sie das Spektrum der Möglichkeiten.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, Wissensaufgaben schneller und produktiver zu bearbeiten. Doch welche Faktoren können die Produktivität maßgeblich beeinflussen? Dazu vier Statements aus der IT- und Beratungsbranche.
Ein flexibler Arbeitsplatz ermöglicht es Mitarbeitenden, sowohl im Büro als auch von zu Hause oder unterwegs zu arbeiten. Dafür ist die passende Ausstattung unerlässlich – von mobilen Endgeräten bis hin zu Lösungen für eine papierlose Büroorganisation. Ein Beitrag von Timo Müller.
Den Vormarsch der künstlichen Intelligenz begleitet sowohl ein gewisser Zauber als auch große Ungewissheit. Der PMRE Monitor 2024 widmet sich ausführlich und konkret dem Thema KI in der Immobilienwirtschaft. Wir stellen sieben Thesen aus ihm vor.
Die Flucht aus dem Büro ins Homeoffice endete damit, dass Privatleben und Arbeit verschmolzen. Das sagt Benjamin Talin, CEO & Gründer der Unternehmensplattform MoreThanDigital. Er beschreibt, weshalb das Metaverse weitere Umwälzungen mit sich bringen wird.
Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit durch Kunden, Mitarbeitende und Geschäftsführungen stellt IT-Abteilungen vor Herausforderungen. Sie müssen Möglichkeiten finden, Prozesse energieeffizienter zu gestalten. IT-Dienstleister Consol hat in diesem Zusammenhang fünf Tipps.
Akustisch wirksame Kabinen ermöglichen konzentriertes Arbeiten inmitten lärmintensiver Open-Space-Umgebungen. Wir besuchten das Unternehmen Framery im finnischen Tampere, wo wir unter anderem mit Arto Vahvanen, dem Head of Digital Offerings & Customer Experience, sprachen. Über Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, hybrides Arbeiten und einiges mehr.
Welche Bereiche der Büroarbeit wird KI künftig dominieren, welche Chancen und Gefahren birgt sie? Stefan Sucker vom Bremer IT-Start-up Axontic kennt die Sorgen vieler Arbeitnehmer. Er weiß, wie künstliche Intelligenz in Unternehmen integriert werden kann.
Mit der digitalen Rechnung geht Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und entlastet Unternehmen durch den verringerten Personalaufwand und sinkende Kosten. Autor Christian Herbert gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Unternehmensverwaltung.
Bürodrucker sind allgegenwärtig. Doch im Gegensatz zu Notebooks, Tablets und Smartphones werden sie im Büro selten als Gefahrenquelle wahrgenommen. Torsten Bechler von Sharp Business Systems Deutschland weiß, wie Drucker und MFPs nicht zur IT-Bedrohung werden.
Was genau hinter einzelnen digitalen Technologien steckt, wissen die wenigsten. Sicher ist: Der Einsatz von KI bringt neben Vorteilen auch begründete Bedenken mit sich. Immer weiter in den Vordergrund rückt deshalb die digitale Ethik. KI-Experte Edgar Ehlers will für das Thema sensibilisieren.
Die Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen im Berufsleben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm verbessert. Zum 113. Weltfrauentag zeigt Andrea Trapp, Vice President of Business International bei Dropbox, wie Technik und IT einen signifikanten Teil dazu beigetragen haben.
Neue Arbeitsformen sollen das Engagement der Mitarbeitenden und deren Freude an der Arbeit erhöhen. Das erfordert Investitionen in den Arbeitsplatz. Worin diese derzeit fließen, weiß Deborah Hawkins von Keypoint Intelligence, einem Beratungsunternehmen aus der Bildverarbeitungsbranche.
Das Jahr 2024 bringt für die Druckbranche wieder einige Herausforderungen und Chancen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die damit verbundene Infrastruktur und Technik. Torsten Bechler, Manager Product Marketing bei Sharp Business Systems Deutschland, stellt fünf zentralen Trends vor.
Heutige Arbeitsbereiche mögen vielfältig sein, ihre Flexibilität ist aber begrenzt. Für agile Teamarbeit braucht es dynamische, vernetzte Strukturen – mithilfe von KI. Ein Ausblick von Prof. Nikolaus Hafermaas, Managing Partner bei Graft Brandlab, über künstliche Intelligenz in den neuen Arbeitswelten.
In der heutigen, sich schnell verändernden Arbeitswelt ist Flexibilität der Schlüssel zum Erfolg. Ein Konzept, das dies ermöglicht, ist Hot Desking für hybrides Arbeiten. Dabei kann die Software-Lösung FlexWhere Unternehmen unterstützen.
Innovative Buchungs-Apps ermöglichen den Mitarbeitenden in Zeiten von Desk-Sharing und Flex Office einen schnellen Überblick über verfügbare Arbeitsplätze und Besprechungsräume. Mit nur einem Klick können sie diese Arbeitsbereiche unmittelbar buchen, sei es zur sofortigen Nutzung oder für später.
Das Traditionsunternehmen Kindermann feiert sein 162-jähriges Bestehen mit einem neuen Markenauftritt und großen Ambitionen. Wir unterhielten uns mit Geschäftsführer Timo Meißner über Partys, Partner und Produkte, die die New-Work-Welt unbedingt braucht.
CFOs widmen dem Prozess des Rechnungsmanagements möglicherweise zu wenig Aufmerksamkeit, wenn sie annehmen, er laufe quasi von selbst. Hilfreich kann eine Automatisierungssoftware sein, sagt Lars Mangelsdorf von Yokoy Deutschland. Er nennt fünf Lösungsansätze für den Einsatz einer solchen Software.
Die sechste Generation der drahtlosen Datenübertragung gehört zur Standardausstattung im Büro. Doch die Nachfolgegeneration WLAN 7 steht schon bereit. Was sind die Unterschiede und lohnt sich schon jetzt ein Umstieg? Christian Marx weiß mehr.
Immer mehr Freelancer denken über die Nutzung von AI-Tools nach oder nutzen sie bereits. Mit gutem Grund, denn mit AI kann teilweise viel Zeit gespart werden. Doch was steckt eigentlich hinter der AI und ist der Nutzen wirklich so groß? Die Experten von Freepik kennen die Vorteile von AI und und geben Tipps für die Nutzung.
Während der Pandemie waren Videokonferenzen ein unverzichtbares Kommunikationsmittel. Doch wie sieht das heute im postpandemischen New Normal aus? Im Interview berichtet Nils Britze vom Digitalverband Bitkom e.V. von Nutzerzahlen, Nebenwirkungen und Videocalls im Metaverse.
Im Telefonat, im Video-Meeting oder ist der Kollege bzw. die Kollegin gerade in einer konzentrierten Arbeitsphase? Oft ist dies nicht immer direkt erkennbar. Mit dem Activity Indicator präsentiert Novus eine optische Statusanzeige, die gleichzeitig eine pragmatische und elegante Lösung für produktives, konzentriertes Arbeiten ist.