Out now: Die neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag ist seit heute erhältlich. Das Special ist dem Thema „Healthy Office“ gewidmet. Chefredakteur Robert Nehring stimmt auf die 216. Ausgabe ein.
Bleiben Sie gesund
Flaute. Deutschland wird gern mit einem großen alten Tanker verglichen. Wäre es ein Segelschiff, könnte man sagen, dass ihm gerade der Wind fehlt. Die Wirtschaftsdaten sind bescheiden: Die BIP-Prognose der Bundesregierung für 2025 liegt bei 0,0 Prozent – ein Stillstand, der in der Realität verheerend ist. Der Ifo-Geschäftsklima-Index lag im September nur bei 88 Punkten, die Geschäftslage bei 86 Punkten. 100 Punkte würden hier „neutral“ bedeuten. Die Inflation hat im gleichen Monat den Jahreshöchststand von 2,4 Prozent erreicht. Im August gab es erstmals seit zehn Jahren mehr als drei Millionen Arbeitslose (Anfang 2022 waren es 2,3 Millionen). Erst war jahrelang Krise, dann wurde auf eine neue Regierung gewartet. Nun die Ernüchterung: Kommt da noch was?
Die Bürobranche hat zwar die Coronakrise vergleichsweise gut überstanden, indem sie Möbel und IT fürs Homeoffice verkaufen konnte. Nun aber leidet sie. Der Bitkom-Ifo-Digitalindex brauchte ein ganzes Jahr, um wieder einmal ins Plus zu drehen. Die Geschäftserwartungen für 2025 bleiben bei den ITK-Unternehmen jedoch negativ. Der deutsche Büroeinrichtungsverband IBA hat ein Umsatzminus von 10,9 Prozent für seine Branche im ersten Halbjahr festgestellt. Der hiesige Möbelverband VDM kommt sogar auf ein Minus von 14,5 Prozent bei Büromöbeln in diesem Zeitraum. Und das ist ja auch kein Wunder: Der Büroflächenbedarf sinkt vielerorts, weshalb auch weniger Bürohochhäuser gebaut werden, die man einrichten könnte.
Allerdings ist Hoffnung in der Bürobranche. Hochwertiges wird nachgefragt. Es gibt zukunftweisende Entwicklungen, etwa im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit. KI soll bald vieles erleichtern. Die Büroeinrichtungsmesse Orgatec meldete eine Rekordanbuchung für 2026. Und die Branche hat beobachtet, dass Investitionen in ihrem Bereich aufgeschoben, nicht aufgehoben sind. Das Glas ist also durchaus auch halb voll.
Kaffee. Apropos volle Gläser: Auch in dieser Ausgabe haben wir alle Tassen im Schrank. Wussten Sie, dass in Deutschland pro Kopf etwa 164 Liter Kaffee im Jahr getrunken werden (Deutscher Kaffeeverband 2024)? Der aktuelle Tchibo-Kaffeereport kennt noch weitere interessante Fakten zur „Geheimwaffe“ und dem „Kreativmotor“ der Office-Worker. Im Anschluss zeigen wir Ihnen neue Vollautomaten, darunter auch Siebträgermaschinen.
Gesundheit. Eine Studie von Tork zeigt, dass in Deutschland etwa 54 Prozent der Bürotätigen und 70 Prozent der Kantinenbesucher ein mittleres bis hohes Hygieneniveau im Waschraum erwarten, aber 82 Prozent regelmäßig Grund zur Beanstandung haben. Mehr zu diesem Thema sowie Tipps für mehr Bewegung im Arbeitsalltag und vieles Weitere finden Sie in unserem Gesundheitsspecial.
Sicherheit. Um diese Problematik geht es im Technikteil dieser Ausgabe. Hier ist die Lage derzeit besonders ernst. Angriffe auf die deutsche Wirtschaft haben in den vergangenen zwölf Monaten noch einmal zugenommen – und immer öfter führt die Spur nach Russland und China. Jedes dritte Unternehmen soll nach Ransomware-Attacken Lösegeld gezahlt haben. 87 Prozent der Unternehmen berichten einer aktuellen Umfrage zufolge von Daten- und Gerätediebstahl, von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 81 Prozent. Weitere zehn Prozent vermuten Attacken. Der Schaden durch diese analogen und digitalen Angriffe ist im Vergleich zu 2024 um rund acht Prozent auf 289 Milliarden Euro gestiegen. Darin enthalten sind direkte Kosten etwa für Betriebsausfälle, Ersatzmaßnahmen, Erpressungen oder Rechtsstreitigkeiten, aber auch Umsatzeinbußen durch den Verlust von Wettbewerbsvorteilen oder durch Plagiate.
Zum E-Paper geht es hier entlang.
Noch kein Abonnent? Jetzt aber schnell.