Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

OFFICE ROXX Mag #05.25 erschienen

Out now: Die neue Aus­ga­be des OFFICE ROXX Mag ist seit heu­te erhält­lich. Das Spe­cial ist dem The­ma „Healt­hy Office“ gewid­met. Chef­re­dak­teur Robert Neh­ring stimmt auf die 216. Aus­ga­be ein.

OFFICE ROXX Mag #05.25 Cover.

Bleiben Sie gesund

Flau­te. Deutsch­land wird gern mit einem gro­ßen alten Tan­ker ver­gli­chen. Wäre es ein Segel­schiff, könn­te man sagen, dass ihm gera­de der Wind fehlt. Die Wirt­schafts­da­ten sind beschei­den: Die BIP-Pro­gno­se der Bun­des­re­gie­rung für 2025 liegt bei 0,0 Pro­zent – ein Still­stand, der in der Rea­li­tät ver­hee­rend ist. Der Ifo-Geschäfts­kli­ma-Index lag im Sep­tem­ber nur bei 88 Punk­ten, die Geschäfts­la­ge bei 86 Punk­ten. 100 Punk­te wür­den hier „neu­tral“ bedeu­ten. Die Infla­ti­on hat im glei­chen Monat den Jah­res­höchst­stand von 2,4 Pro­zent erreicht. Im August gab es erst­mals seit zehn Jah­ren mehr als drei Mil­lio­nen Arbeits­lo­se (Anfang 2022 waren es 2,3 Mil­lio­nen). Erst war jah­re­lang Kri­se, dann wur­de auf eine neue Regie­rung gewar­tet. Nun die Ernüch­te­rung: Kommt da noch was?

Die Büro­bran­che hat zwar die Coro­na­kri­se ver­gleichs­wei­se gut über­stan­den, indem sie Möbel und IT fürs Home­of­fice ver­kau­fen konn­te. Nun aber lei­det sie. Der Bit­kom-Ifo-Digi­tal­in­dex brauch­te ein gan­zes Jahr, um wie­der ein­mal ins Plus zu dre­hen. Die Geschäfts­er­war­tun­gen für 2025 blei­ben bei den ITK-Unter­neh­men jedoch nega­tiv. Der deut­sche Büro­ein­rich­tungs­ver­band IBA hat ein Umsatz­mi­nus von 10,9 Pro­zent für sei­ne Bran­che im ers­ten Halb­jahr fest­ge­stellt. Der hie­si­ge Möbel­ver­band VDM kommt sogar auf ein Minus von 14,5 Pro­zent bei Büro­mö­beln in die­sem Zeit­raum. Und das ist ja auch kein Wun­der: Der Büro­flä­chen­be­darf sinkt vie­ler­orts, wes­halb auch weni­ger Büro­hoch­häu­ser gebaut wer­den, die man ein­rich­ten könnte.

Aller­dings ist Hoff­nung in der Büro­bran­che. Hoch­wer­ti­ges wird nach­ge­fragt. Es gibt zukunft­wei­sen­de Ent­wick­lun­gen, etwa im Bereich der öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit. KI soll bald vie­les erleich­tern. Die Büro­ein­rich­tungs­mes­se Orga­tec mel­de­te eine Rekordan­bu­chung für 2026. Und die Bran­che hat beob­ach­tet, dass Inves­ti­tio­nen in ihrem Bereich auf­ge­scho­ben, nicht auf­ge­ho­ben sind. Das Glas ist also durch­aus auch halb voll.

Kaf­fee. Apro­pos vol­le Glä­ser: Auch in die­ser Aus­ga­be haben wir alle Tas­sen im Schrank. Wuss­ten Sie, dass in Deutsch­land pro Kopf etwa 164 Liter Kaf­fee im Jahr getrun­ken wer­den (Deut­scher Kaf­fee­ver­band 2024)? Der aktu­el­le Tchi­bo-Kaf­fee­re­port kennt noch wei­te­re inter­es­san­te Fak­ten zur „Geheim­waf­fe“ und dem „Krea­tiv­mo­tor“ der Office-Worker. Im Anschluss zei­gen wir Ihnen neue Voll­au­to­ma­ten, dar­un­ter auch Siebträgermaschinen.

Gesund­heit. Eine Stu­die von Tork zeigt, dass in Deutsch­land etwa 54 Pro­zent der Büro­tä­ti­gen und 70 Pro­zent der Kan­ti­nen­be­su­cher ein mitt­le­res bis hohes Hygie­ne­ni­veau im Wasch­raum erwar­ten, aber 82 Pro­zent regel­mä­ßig Grund zur Bean­stan­dung haben. Mehr zu die­sem The­ma sowie Tipps für mehr Bewe­gung im Arbeits­all­tag und vie­les Wei­te­re fin­den Sie in unse­rem Gesundheitsspecial.

Sicher­heit. Um die­se Pro­ble­ma­tik geht es im Tech­nik­teil die­ser Aus­ga­be. Hier ist die Lage der­zeit beson­ders ernst. Angrif­fe auf die deut­sche Wirt­schaft haben in den ver­gan­ge­nen zwölf Mona­ten noch ein­mal zuge­nom­men – und immer öfter führt die Spur nach Russ­land und Chi­na. Jedes drit­te Unter­neh­men soll nach Ran­som­wa­re-Atta­cken Löse­geld gezahlt haben. 87 Pro­zent der Unter­neh­men berich­ten einer aktu­el­len Umfra­ge zufol­ge von Daten- und Gerä­te­dieb­stahl, von digi­ta­ler und ana­lo­ger Indus­trie­spio­na­ge oder Sabo­ta­ge. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 81 Pro­zent. Wei­te­re zehn Pro­zent ver­mu­ten Atta­cken. Der Scha­den durch die­se ana­lo­gen und digi­ta­len Angrif­fe ist im Ver­gleich zu 2024 um rund acht Pro­zent auf 289 Mil­li­ar­den Euro gestie­gen. Dar­in ent­hal­ten sind direk­te Kos­ten etwa für Betriebs­aus­fäl­le, Ersatz­maß­nah­men, Erpres­sun­gen oder Rechts­strei­tig­kei­ten, aber auch Umsatz­ein­bu­ßen durch den Ver­lust von Wett­be­werbs­vor­tei­len oder durch Plagiate.

Zum E-Paper geht es hier entlang.

Noch kein Abon­nent? Jetzt aber schnell.

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?