Was steckt hinter dem Begriff New Work? Für Kai Grunwitz, CEO beim IT-Dienstleister NTT Ltd. Deutschland, beschreibt er ein neues Lebensgefühl am Arbeitsplatz im technisch wie räumlich optimierten Office sowie die Chance, alte (Führungs-)Strukturen aufzubrechen und nachhaltiger zu agieren.
Kaum ist die Betriebsvereinbarung für mobiles Arbeiten unterschrieben, war es das auch schon mit dem New-Work-Engagement vieler Unternehmen. Das ist schade. Denn es wäre sinnvoller, die Aufbruchsstimmung zu nutzen, um tiefgreifende Veränderungen anzupacken. Schließlich ging es dem Philosophen Frithjof Bergmann, der den Begriff in den 1980er-Jahren prägte, nicht darum, dass jeder arbeiten kann, wo er will, sondern dass jede Tätigkeit einen Sinn hat und gleichzeitig ökologisch und sozial nachhaltig ist.
Gesunde Arbeitsumgebung mit Sensoren und Vernetzung
Der optimierte Energieverbrauch ist nur eine Facette des intelligenten New-Work-Büros. Sensoren sorgen für eine gesunde Arbeitsumgebung und fördern produktives Arbeiten. Ist es zu warm, zu dunkel oder zu laut, führt dies – manchmal unbewusst – zu Stress und die Leistungsfähigkeit sinkt. Im Smart Office wachen Sensoren über Temperatur, Helligkeit, Lautstärke und Luftqualität (CO2-Gehalt, Luftfeuchtigkeit, Schadstoffgehalt). Durch eine Vernetzung mit der Gebäudetechnik werden als Reaktion auf die Messwerte etwa die Heizung reduziert oder das Licht ein- bzw. ausgeschaltet.
Büroräume im Sinne des New-Work-Gedankens repräsentieren auch eine stärkere Vernetzung innerhalb von Organisationen. Anstelle der klassischen Gestaltung, bei der die Bürogröße der Hierarchieebene entspricht, treten verschiedene Arbeitsbereiche, die für alle zugänglich sind. Bürobereiche und ruhige Einzelplätze für konzentriertes Arbeiten existieren natürlich weiterhin, werden aber ergänzt durch Coworking Spaces, Lounges, Projekt- und Meetingräume, die den informellen Austausch erleichtern, Teams zusammenbringen und kreatives Arbeiten fördern.
Neuer Führungsstil und attraktive Arbeitsumgebung
Nur Vorgesetzte, die der Belegschaft vertrauen, werden dieser auch die Freiheit geben, selbstverantwortlich zu handeln, sich in Experimentierräumen auszuprobieren und gemeinsam zu entscheiden. Die Vertreter des New Leadership begegnen den Mitarbeitenden auf Augenhöhe und verstehen sich als Coach oder Moderator, nicht mehr als Kontroll- und Weisungsinstanz.
Durch die kluge Kombination aus attraktiven Arbeitsumgebungen und neuem Führungsstil schaffen es Unternehmen, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. So kann sich jeder Einzelne in seinem Beruf frei entfalten und verwirklichen. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dieser Umstand ein Wettbewerbsvorteil, um Mitarbeitende an sich zu binden. Allerdings gibt es kein Patentrezept für die richtige Mischung aus Arbeitsmodellen, sondern alle Beteiligten müssen selbstständig eine Balance aus virtueller und physisch präsenter Bürokultur finden.
Kai Grunwitz, Geschäftsführer, |