Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Digital Leadership und psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktoren für hybride Teams

Die Arbeits­welt befin­det sich in einem per­ma­nen­ten Wan­del. Hybri­de Arbeits­mo­del­le sind längst eta­bliert, digi­ta­le Tools ent­wi­ckeln sich rasant wei­ter und künst­li­che Intel­li­genz ver­än­dert bereits heu­te gan­ze Bran­chen. Ingo Witt­rock von Ricoh Deutsch­land nennt zen­tra­le Her­aus­for­de­run­gen des hybri­den Arbeitens.

Studien zeigen: Mitarbeitende sind in einem Umfeld psychologischer Sicherheit produktiver, kreativer und engagierter. Abbildung: Ricoh

Stu­di­en zei­gen: Mit­ar­bei­ten­de sind in einem Umfeld psy­cho­lo­gi­scher Sicher­heit pro­duk­ti­ver, krea­ti­ver und enga­gier­ter. Abbil­dung: Ricoh

Tech­no­lo­gie allein führt nicht zum Erfolg. Ent­schei­dend ist, wie Unter­neh­men mit den mensch­li­chen Dimen­sio­nen des Wan­dels umge­hen: mit Ver­trau­en, psy­cho­lo­gi­scher Sicher­heit sowie einer Füh­rungs­kul­tur, die Lern­be­reit­schaft und Mut zur Ver­än­de­rung fördert.

Psychologische Sicherheit als Fundament von Hybrid Work

Hybri­de Teams ste­hen vor beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen: Unter­schied­li­che Arbeits­or­te, fle­xi­ble Arbeits­zei­ten und der ver­stärk­te Ein­satz digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on kön­nen schnell zu Miss­ver­ständ­nis­sen und Unsi­cher­heit füh­ren. Stu­di­en zei­gen, dass Mit­ar­bei­ten­de in einem Umfeld psy­cho­lo­gi­scher Sicher­heit pro­duk­ti­ver, krea­ti­ver und enga­gier­ter arbei­ten. Gemeint ist damit ein Kli­ma, in dem jedes Team­mit­glied frei sei­ne Mei­nung äußern, Feh­ler zuge­ben und Fra­gen stel­len kann, ohne Angst vor nega­ti­ven Kon­se­quen­zen haben zu müssen.

Gera­de im hybri­den Kon­text wird die­se psy­cho­lo­gi­sche Sicher­heit zum Schlüs­sel­fak­tor. Füh­rungs­kräf­te müs­sen aktiv Räu­me schaf­fen, in denen Ver­trau­en ent­ste­hen kann. Dies beginnt mit kla­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­re­geln, umfasst regel­mä­ßi­ge Feed­back-Schlei­fen und reicht bis zu spe­zi­ell für den infor­mel­len Aus­tausch ins Leben geru­fe­nen For­ma­ten. Digi­ta­le Tools kön­nen hier­bei unter­stüt­zen, erset­zen aber nicht die dahin­ter­ste­hen­de Haltung.

Technologie als Enabler – nicht als Selbstzweck

Ob Kol­la­bo­ra­ti­ons­platt­for­men, digi­ta­le White­boards oder KI-gestütz­te Ana­ly­se­werk­zeu­ge: Die Mög­lich­kei­ten der digi­ta­len Zusam­men­ar­beit sind viel­fäl­tig. Doch jedes Tool ent­fal­tet sei­nen Nut­zen erst dann, wenn Men­schen bereit sind, es anzu­wen­den, und wenn sie den Mehr­wert ver­ste­hen. Das bedeu­tet auch, Unsi­cher­hei­ten anzu­spre­chen. His­to­risch betrach­tet war Skep­sis gegen­über Neue­run­gen immer prä­sent – vom Tele­fon über das Inter­net bis hin zu Social Media. Heu­te rich­ten sich vie­le Ängs­te auf Künst­li­che Intel­li­genz: den Ver­lust von Arbeits­plät­zen oder Kon­troll­mög­lich­kei­ten. Anstatt die­se Sor­gen klein­zu­re­den, soll­ten Füh­rungs­kräf­te Ori­en­tie­rung geben: Wel­che Auf­ga­ben kön­nen auto­ma­ti­siert wer­den? Wel­che Chan­cen erge­ben sich dadurch für mehr Krea­ti­vi­tät, Inno­va­ti­on und Zusammenarbeit?

Führungskräfte müssen aktiv Räume schaffen, in denen Vertrauen entstehen kann. Abbildung: Ricoh

Füh­rungs­kräf­te müs­sen aktiv Räu­me schaf­fen, in denen Ver­trau­en ent­ste­hen kann. Abbil­dung: Ricoh

Digital Leadership verlangt ein neues Mindset

Der digi­ta­le Wan­del ist kein rein tech­ni­sches Pro­jekt, son­dern ein kul­tu­rel­ler Pro­zess. Erfolg hängt dabei weni­ger von Metho­den als von der Ein­stel­lung ab. Füh­rungs­kräf­te mit einem soge­nann­ten „Growth Mind­set” betrach­ten Fähig­kei­ten nicht als sta­tisch, son­dern als ent­wi­ckel­bar. Sie sehen Rück­schlä­ge als Lern­chan­cen, för­dern Expe­ri­men­te und schaf­fen eine Kul­tur des kon­ti­nu­ier­li­chen Wachstums.

Die­ses Den­ken ist eng mit der Neu­ro­plas­ti­zi­tät des Gehirns ver­knüpft. In einer Welt, in der Tools und Geschäfts­mo­del­le einem stän­di­gen Wan­del unter­lie­gen, ist die Anpas­sungs­fä­hig­keit der Men­schen ein ent­schei­den­der Fak­tor. Wer als Füh­rungs­kraft ein sol­ches Mind­set vor­lebt, sen­det ein star­kes Signal an die Orga­ni­sa­ti­on: Ver­än­de­rung ist kei­ne Bedro­hung, son­dern eine Chance.

Im digitalen Wandel ist Vertrauen wichtiger als Kontrolle

Gera­de im hybri­den Set­ting ver­führt die Tech­no­lo­gie dazu, auf Kon­trol­le statt Ver­trau­en zu set­zen, bei­spiels­wei­se durch per­ma­nen­te Sta­tus-Updates oder Akti­vi­täts­über­wa­chung. Doch die­ser Ansatz unter­gräbt Moti­va­ti­on und Inno­va­ti­ons­kraft der Beschäf­tig­ten. Füh­rungs­kräf­te soll­ten statt­des­sen auf Trans­pa­renz, Auto­no­mie und kla­re Zie­le set­zen. Mit­ar­bei­ten­de brau­chen das Ver­trau­en, Auf­ga­ben eigen­ver­ant­wort­lich zu gestal­ten, und zugleich die Sicher­heit, Unter­stüt­zung von ihrem Arbeit­ge­ber zu erhal­ten, wenn sie die­se benötigen.

Zu den prak­ti­schen Maß­nah­men zäh­len bei­spiels­wei­se offe­ne Mee­ting-For­ma­te mit digi­ta­len Feed­back-Tools, trans­pa­ren­te Ent­schei­dungs­pro­zes­se und eine akti­ve Feh­ler­kul­tur. Das Ziel besteht dar­in, Mit­ar­bei­ten­de nicht nur „mit­zu­neh­men“, son­dern sie aktiv am Wan­del zu betei­li­gen. Denn sowohl das Kon­zept der psy­cho­lo­gi­schen Sicher­heit als auch das der „Digi­tal Lea­der­ship“ beto­nen, dass tech­ni­sche Inno­va­ti­on ohne kul­tu­rel­len Wan­del ins Lee­re läuft. Hybri­de Teams benö­ti­gen neben Tools und Stra­te­gien auch Füh­rung, die Ver­trau­en schafft, Lern­räu­me eröff­net und eine Hal­tung ver­mit­telt, die Ver­än­de­run­gen als Chan­ce begreift.

Ingo Wittrock, Regional Director Marketing Central & Eastern Europe bei Ricoh. ricoh.de. Abbildung: Ricoh

Abbil­dung: Ricoh

Ingo Witt­rock

Regio­nal Direc­tor Mar­ke­ting Cen­tral & Eas­tern Euro­pe, New-Work-Experte,
Ricoh Deutschland.

ricoh.de


Prozesse automatisieren

Lösun­gen zur Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung unter­stüt­zen und ver­bes­sern die Arbeits­wei­sen in Unternehmen.

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?