Langes Sitzen schadet und kann die Leistungsfähigkeit im Büro erheblich mindern. Um die Folgen von Bewegungsmangel besser abzusichern, empfiehlt sich eine aktive Prävention in Kombination mit einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung. Ein Beitrag von Klara Wichmann.

Ungünstige Sitzhaltung und Bewegungsmangel am Arbeitsplatz führen oft zu Muskelproblemen und chronischer Erschöpfung. Abbildung: The Yuri Arcurs Collection, Freepik
Bewegungsmangel am Arbeitsplatz erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten deutlich. Besonders die dauerhafte Belastung durch zu langes Sitzen führt zu Verspannungen im Rücken und begünstigt Muskel-Skelett-Beschwerden. Das steigert das Risiko für eine Berufsunfähigkeit, beispielsweise infolge einer Osteochondrose, einer verschleißbedingten Veränderung der Bandscheibe.
Warum stundenlanges Sitzen gefährlich ist
Neben den körperlichen Auswirkungen beeinträchtigt Bewegungsmangel auch die psychische Stabilität. Stress, Antriebslosigkeit und Konzentrationsschwäche treten häufiger auf. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit präventiven Maßnahmen und einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung schafft eine solide Vorsorgegrundlage.
Sitzalltag aktiv gestalten
Regelmäßige Bewegung ist ein wirksames Mittel gegen die gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz. Sinnvolle Maßnahmen zur Entlastung sind:
- Wechsel zwischen Sitzen und Stehen – ideal sind drei bis vier Wechsel pro Stunde.
- Mini-Bewegungen – kurze Pausen von rund fünf Minuten alle 30 Minuten.
- Ergonomisches Training – Übungen zur Dehnung und Entlastung der Muskulatur.

Dehnübungen und kurze Bewegungseinheiten fördern die Rückengesundheit und beugen muskulären Beschwerden effektiv vor. Abbildung: Multigon, Freepik
Büromaßnahmen mit Wirkung
Ein gesunder Arbeitsplatz beinhaltet höhenverstellbare Tische und dynamische Sitzlösungen wie Rad- oder Laufband-Schreibtische. Diese fördern die Durchblutung und unterstützen die kognitive Leistungsfähigkeit. Auch die Unternehmenskultur wirkt sich aus: Laufgruppen, kurze Aktivpausen oder interne Gesundheitstage stärken das Miteinander und können krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren.
Absicherung bei Berufsunfähigkeit sicherstellen
Selbstständige sowie Arbeitskräfte, aber auch Schüler und Studierende benötigen eine auf ihre Lebenssituation abgestimmte Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Für diese Gruppen stehen spezielle Tarife zur Verfügung, die frühe Vertragsabschlüsse auch ohne umfassende Gesundheitsprüfungen ermöglichen. Wer bereits versichert ist, kann durch eine Nachversicherungsgarantie oder einen späteren Tarifwechsel die Absicherung an neue Lebensphasen anpassen.
Frühzeitige Absicherung stärkt die berufliche Zukunft
Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor gravierenden Einkommensverlusten bei krankheitsbedingtem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben. Besonders bei körperlich belastenden Tätigkeiten oder einer überwiegend sitzenden Tätigkeit mit erhöhtem Gesundheitsrisiko durch Bewegungsmangel steigt die Bedeutung einer solchen Absicherung. Diagnosen wie Bandscheibenvorfälle, chronische Rückenschmerzen oder psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit.
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Eine individuell zugeschnittene Berufsunfähigkeitsversicherung schließt diese Lücke. Versicherer bewerten das Risiko anhand von Alter, Beruf und Gesundheitszustand. Je jünger der Versicherte bei Vertragsbeginn ist, desto günstiger fällt der Beitrag aus.

Eine frühzeitig abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung schützt die Existenz bei krankheitsbedingtem Ausfall dauerhaft ab. Abbildung: Freepik
Eine dynamische Anpassung der Versicherungssumme sorgt dafür, dass die Absicherung auch bei steigendem Einkommen wirksam bleibt. Angebote mit Verzicht auf abstrakte Verweisung sind besonders empfehlenswert. So bleibt garantiert, dass bei Berufsunfähigkeit keine fachfremde Tätigkeit ausgeübt werden muss. Ein professionell begleiteter Vertragsabschluss hilft zudem, individuelle Risiken gezielt abzusichern und rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden.
Ergänzende Versicherungen sinnvoll einbinden
Zusätzliche Versicherungen können den Schutz erweitern. Dazu zählen:
- eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) als Ergänzung zur Hauptversicherung,
- eine Dread-Disease-Versicherung für schwere Krankheitsdiagnosen,
- eine Grundfähigkeitsversicherung als mögliche Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung,
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ein Tarifvergleich mit Rechnern und Tests ermöglicht eine präzise Auswahl. Für spezielle Berufsgruppen wie Mediziner stehen individuelle Angebote zur Verfügung. Zudem spielt die steuerliche Behandlung des Vertrags eine Rolle und sollte bei der Tarifentscheidung einbezogen werden.