Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Die von Mensch im Büro geplante zentrale Hauptverwaltung für Häfen und Güterverkehr Köln ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“

Einzigartiger Empfangstresen, gestalterisch angelehnt an einen Schiffskörper. Abbildung: Filip Warchalowski, Eßer Office GmbH
In der neu erbauten zentralen Hauptverwaltung der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK), einem der führenden Akteure im intermodalen Güterverkehr, sind für rund 300 Mitarbeitende moderne Arbeitswelten mit zeitgemäßer Innenraumgestaltung entstanden, die vom Consulting-Unternehmen Mensch im Büro kreiert wurden.
Das Projekt sollte eine zukunftsorientierte, kommunikative Bürolandschaft entstehen lassen, die den Mitarbeitenden attraktive Arbeitsbereiche bietet: Arbeitswelten mit funktionalen Büros sowie ansprechenden Treffpunkten und Kommunikations- wie auch Rückzugszonen. Dazu ein Bistro mit ganztägigen Aufenthaltsmöglichkeiten. Ein harmonisches Gesamtkonzept sollte entstehen, das zur Identität und Kultur der HGK passt. Für den Neubau entwickelte das Mensch-im-Büro-Team ein ganzheitliches Konzept für alle Arbeits-, Sozial- und Kommunikationsflächen im Gebäude. Schon das Grobkonzept für den Bauantrag wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Projektteam sowie den Architekten und Fachplanern entwickelt. Im Hauptprojekt wurde unter Einbezug aller Teamverantwortlichen schrittweise die Besiedlungs- und Einrichtungsplanung erarbeitet.
Die neue Hauptverwaltung der HGK überzeugt durch moderne Funktionalität, hohe Wertigkeit und nimmt vielfach Bezüge des logistischen Angebots der HGK auf. Besucher werden im Erdgeschoss am einzigartigen Empfangstresen begrüßt – gestalterisch angelehnt an einen Schiffskörper. Das Bistro ist mit viel Holz und akustisch wirksamen Sitznischen konzipiert, die in ihrer Farbgebung an das „Kölner Brückengrün“ erinnern. In den oberen Etagen verbinden die als „Weichen“ bezeichneten Mittelzonen die beiden asymmetrischen Gebäudeflügel samt modernen Büros. Zugleich sind sie gemütliche Treffpunkte für die Beschäftigten und Orientierungspunkte für Besucher. Ein Staffelgeschoss in der obersten Etage bietet repräsentative Räume für Konferenzen und Veranstaltungen.

Abbildung: Mensch im Büro
Von der Planung über die Konzeption, das betriebliche Gesundheitsmanagement sowie die Büro- und Objekteinrichtung bis zur Projektunterstützung und dem Change-Management – wir kreieren eine Arbeitsplatzumgebung, die sowohl den Unternehmenszielen als auch den Mitarbeitenden gerecht wird. Mensch im Büro bietet seinen Kunden Unterstützung vom Veränderungsmanagement mit Mitarbeiter-Workshops und der Workflow-Optimierung bis hin zum Umzugsmanagement. Ob Arbeitskultur, Workflow oder neue Räume – wir helfen bei der Transformation der Arbeitswelt. Durch Workshops und Coachings partizipieren die Mitarbeitenden aktiv am Veränderungsprozess. Dazu gestaltet unser Team aus Innenarchitekten, Designern, Arbeitsweltenplanern und geprüften Ergonomieberatern den optimalen Arbeitsraum, in dem Menschen gesünder und erfolgreicher arbeiten.“
Ralf Adam,
Geschäftsführer,
Mensch im Büro.
Mensch im Büro GmbH
Die Mensch im Büro GmbH ist das Planungs- und Beratungsunternehmen der Eßer Office Group. Sie ist auf die Gestaltung neuer Arbeitswelten, Change-Management und individuelle Einrichtungskonzepte spezialisiert.
- Gegründet: 2014
- Standort: Düren
- Mitarbeitende: 18
- menschimbuero.de
![]() BUCHTIPP: OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, HerstellernIn dem Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte für Büro & Co. vorgestellt und ausgezeichnet. Es handelt sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Auch dieser im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienene Sammelband stellt mit seinen 208 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Nach Grußworten von Prof. Carsten Wiewiorra (BDIA) und Helmut Link (IBA) sowie Autorenbeiträgen renommierter Architekten folgen die bilderreich dargestellten Referenzbeiträge: Top-Projekte, die den Architekten, Planern und Herstellern besonders am Herzen liegen und die Redaktion beeindruckt haben. „OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop. |