Mit sprachlicher Vielfalt und Präzision glänzen
In der geschäftlichen Korrespondenz sollte man den Empfänger nicht mit lästigen Wortwiederholungen nerven. Doch wem fällt immer das richtige Äquivalent ein? Das Synonymwörterbuch vom Dudenverlag hilft.
Der Suche nach einem Synonym im Alltag der Kommunikation können unterschiedliche Motive zugrunde liegen:
- die sachliche Differenzierung, z. B. in einem Fachtext die genauere Unterscheidung zwischen schleifen, schärfen, ziehen, glätten
- die anschauliche Darstellung eines komplexen Sachverhaltes, nicht durch die Verwendung einer eher abstrakten Definition, sondern durch die Reihung synonymer Ausdrücke, die den Sachverhalt gewissermaßen semantisch einkreisen (Er war ein eigenartiger, kauziger, verschrobener, wunderlicher Zeitgenosse.)
- die Präzisierung einer Aussage (Sie wurde befragt, regelrecht verhört.)
- die einer bestimmten Textart und Kommunikationsform gemäße Wahl von Ausdrücken (Ich beantrage die Befreiung/Entbindung/Freistellung von meinen Aufgaben.)
- die nuancierte Wiedergabe einer persönlichen Einstellung zu einem Sachverhalt (Ich halte diese Frage weniger für kompliziert als für heikel.)
- die stilistisch abwechslungsreiche Gestaltung eines Textes (Mehrere Geschäfte mussten Konkurs anmelden, kleinere Läden waren davon eher betroffen als größere.)
- die Wiedergabe eines sozial konnotierten Ausdrucks durch einen standardsprachlichen (Die Zahl der Penner/Obdachlosen nimmt zu.)
- die Wiedergabe eines regional konnotierten Ausdrucks durch einen standardsprachlichen (Er klönt gerne / unterhält sich gerne.)
- die differenzierte Beurteilung der Sprachverwendung anderer (Es ist typisch für ihn, dass er nicht von Journalisten, sondern von Schreiberlingen spricht.)
Büro a) Amt, Amtsraum, Amtszimmer, Dienstraum, Dienstzimmer, Geschäftszimmer, Office; (österr.): Amtskanzlei; (ugs.): Geschäft; (südd., österr., schweiz.): Kanzlei; (veraltend): Amtsstube, Kontor. b) Dienststelle, Filiale, Geschäftsstelle, Kontor, Niederlassung, Zweigstelle; (bildungsspr.): Dependance. |
Konferenz Beratung, Besprechung, Briefing, Kongress, Sitzung, Symposium, Tagung, Treffen, Unterredung, Versammlung, Zusammenkunft; (bildungsspr.): Meeting, Session. |
konferieren sich austauschen, sich beraten, beratschlagen, sich bereden, sich besprechen, diskutieren, eine Konferenz/Sitzung/Tagung abhalten, tagen, sich zusammensetzen, zusammentreten; (geh.): Rat halten, sich unterreden. |
präsentieren 1. a) anbieten, auftischen, bereitstellen, bieten, hin[über]reichen, reichen, servieren, überreichen, vorsetzen; (geh.): darbieten, darreichen, kredenzen; (bildungsspr.): offerieren; (veraltend): traktieren. b) aushändigen, hinlegen, übergeben, vorbringen, vorlegen; (geh.): unterbreiten. 2. bekannt machen, vorführen, vorstellen, zeigen; (geh.): darbieten; (salopp): abziehen, hinlegen; (schweiz., sonst veraltet): produzieren. |
schenken abtreten, als Geschenk überreichen, beschenken, bescheren, ein Geschenk/ein Präsent machen, fortgeben, geben, Geschenke machen, gewähren, hergeben, herschenken, [hin]opfern, mitbringen, spenden, stiften, übergeben, überlassen, übertragen, verleihen, verschenken weggeben, wegschenken, zum Geschenk machen, zur Verfügung stellen, zustecken; (österr.): beteilen; (schweiz.): vergaben; (geh.): aufopfern, bedenken mit, beglücken, darreichen, dreingeben, [ein Opfer] darbringen, Gaben überreichen, hingeben, preisgeben, zukommen/zuteilwerden lassen; (dichter.): dahingeben; (ugs.): herausrücken, lockermachen, spendieren; (geh. oder iron.): angedeihen lassen; (leicht scherzh.): verehren; (landsch. veraltend): einbescheren; (veraltet): zueignen. |
Treffen 1. Begegnung, Beisammensein, Besprechung, Get-together, Runde, Sitzung, Termin, Verabredung, Zusammenkunft, Zusammensein; (bildungsspr.): Meeting; (ugs.): Date, Treff; (schweiz. ugs.): Hock, Höck; (Jargon): Event. 2. Begegnung, Konkurrenz, Match, Partie, Spiel, Wettbewerb, Wettkampf; (Sport): Kampf. |