Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Zwischen Pflicht erfüllen und Potenzial nutzen

Digi­ta­le Arbeits­wel­ten erfor­dern neue Ergo­no­mie­kon­zep­te. War­um sol­che Lösun­gen mehr als nur eine Pflicht sind und wie Unter­neh­men damit Gesund­heit, Moti­va­ti­on und Pro­duk­ti­vi­tät för­dern kön­nen, erklä­ren die Exper­tin­nen Dag­mar Janik-Sten­zel und Leo­nie Schleif­nig von Janik Ergo­no­mi­sche Bürowelten.

Bewegungsfördernde Möbel und Tools stärken sowohl die körperliche Gesundheit als auch die Mitarbeitermotivation. Abbildung: Janik Ergonomische Bürowelten

Bewe­gungs­för­dern­de Möbel und Tools stär­ken sowohl die kör­per­li­che Gesund­heit als auch die Mit­ar­bei­ter­mo­ti­va­ti­on. Abbil­dung: Janik Ergo­no­mi­sche Bürowelten

Die Arbeits­welt ver­än­dert sich rasant. Digi­ta­li­sie­rung, Home­of­fice, Desk-Sha­ring und New Work stel­len neue Anfor­de­run­gen an Mensch und Arbeits­platz. In die­sem Wan­del wird Ergo­no­mie zur Brü­cke zwi­schen Gesund­heit, Moti­va­ti­on und Pro­duk­ti­vi­tät. Sie bie­tet Unter­neh­men die Chan­ce, sich zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len und gleich­zei­tig die Gesund­heit ihrer Mit­ar­bei­ten­den nach­hal­tig zu fördern.

Pflicht: Die klassische Ergonomie

Die Grund­la­gen ergo­no­mi­scher Arbeits­platz­ge­stal­tung sind seit Jah­ren bekannt, wer­den jedoch in der Pra­xis häu­fig nur unzu­rei­chend umge­setzt. Dabei sind sie essen­zi­ell für die Gesund­erhal­tung der Mit­ar­bei­ten­den und die Ver­mei­dung von Beschwer­den. Ein ergo­no­mi­scher Büro­stuhl mit indi­vi­du­ell ein­stell­ba­ren Kom­po­nen­ten wie Sitz­hö­he, Rücken­leh­ne und Arm­leh­nen bil­det die Basis. Die kor­rek­te Tisch­hö­he und Moni­tor­po­si­ti­on hel­fen, Fehl­hal­tun­gen zu ver­mei­den. Auch Licht­ver­hält­nis­se, Akus­tik und Raum­kli­ma beein­flus­sen das Wohl­be­fin­den und die Kon­zen­tra­ti­on maß­geb­lich. Bewe­gungs­för­dern­de Ele­men­te wie Hocker oder Steh­hil­fen sowie ergo­no­mi­sches Zube­hör wie Ver­ti­kal­mäu­se und Doku­men­ten­hal­ter run­den die Arbeits­platz­ge­stal­tung ab. Die­se Maß­nah­men sind nicht nur gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, son­dern auch wirt­schaft­lich sinn­voll, da sie Aus­fall­zei­ten redu­zie­ren und die Leis­tungs­fä­hig­keit steigern.

Lichtverhältnisse, Akustik und Raumklima beeinflussen das Wohlbefinden und die Konzentration maßgeblich. Abbildung: Janik Ergonomische Bürowelten

Licht­ver­hält­nis­se, Akus­tik und Raum­kli­ma beein­flus­sen das Wohl­be­fin­den und die Kon­zen­tra­ti­on maß­geb­lich. Abbil­dung: Janik Ergo­no­mi­sche Bürowelten

Aus unse­rer Erfah­rung her­aus, sind nicht die Inves­ti­tio­nen man­gel­haft, son­dern die feh­len­de Ver­mitt­lung von Kom­pe­ten­zen in Bezug auf Ein­stel­lung, Nut­zung und Bedie­nung. Es fehlt an Sen­si­bi­li­tät dafür, dass es nicht genügt, nur ergo­no­mi­sche Arbeits­mit­tel zur Ver­fü­gung zu stel­len. Viel­mehr müs­sen Trai­nings für die Mit­ar­bei­ten­den ange­bo­ten wer­den, um die rich­ti­ge Ein­stel­lung und Nut­zung zu ver­mit­teln. Zudem soll­te ein indi­vi­du­el­ler Ser­vice – online wie off­line – durch den regio­na­len Fach­han­dels­part­ner ein­ge­for­dert werden.

Realität: Neue Arbeitswelten, neue Risiken

Die moder­ne Arbeits­welt bringt neue Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Fle­xi­ble Arbeits­or­te wie Home­of­fice oder Cowor­king-Spaces füh­ren dazu, dass ergo­no­mi­sche Stan­dards nicht immer ein­ge­hal­ten wer­den. Die Digi­ta­li­sie­rung för­dert Bewe­gungs­man­gel und eine „Always-on“-Mentalität, die zu Tech­nost­ress füh­ren kann. Raum­kon­zep­te wie Open Spaces bie­ten oft kei­ne aus­rei­chen­den Rück­zugs­mög­lich­kei­ten, was das Stress­le­vel erhöht. Psy­chi­sche Belas­tun­gen durch Struk­tur­ver­lust, Über­for­de­rung und Erschöp­fung neh­men zu. Stu­di­en bele­gen, dass Mus­kel-Ske­lett-Erkran­kun­gen und psy­chi­sche Beschwer­den trotz tech­ni­scher Fort­schrit­te zuneh­men. Ergo­no­mie muss daher ganz­heit­lich gedacht und an die neu­en Gege­ben­hei­ten ange­passt werden.

Ergonomie ist weit mehr als nur Prävention. Richtig eingesetzt, kann sie ein strategischer Hebel für Unternehmen sein. Abbildung:  Janik Ergonomische Bürowelten

Ergo­no­mie ist weit mehr als nur Prä­ven­ti­on. Rich­tig ein­ge­setzt, kann sie ein stra­te­gi­scher Hebel für Unter­neh­men sein. Abbil­dung: Janik Ergo­no­mi­sche Bürowelten

Potenzial: Ergonomie als strategischer Hebel

Ergo­no­mie ist weit mehr als nur Prä­ven­ti­on. Rich­tig ein­ge­setzt, kann sie ein stra­te­gi­scher Hebel für Unter­neh­men sein. Unter­su­chun­gen zei­gen, dass sich krank­heits­be­ding­te Fehl­ta­ge um bis zu 60 Pro­zent redu­zie­ren las­sen, wäh­rend die Pro­duk­ti­vi­tät um bis zu 25 Pro­zent stei­gen kann. Meta-Ana­ly­sen berich­ten von Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis­sen von beein­dru­cken­den eins zu sechs. Bewe­gungs­för­dern­de Möbel, ergo­no­mi­sche Tools und durch­dach­te Raum­kon­zep­te stär­ken nicht nur die kör­per­li­che Gesund­heit, son­dern auch die Moti­va­ti­on und das Enga­ge­ment der Mit­ar­bei­ten­den. Ergo­no­mie wird damit zu einem ent­schei­den­den Fak­tor im Wett­be­werb um Fachkräfte.

Auch ergonomisches Zubehör wie Vertikalmäuse runden die Arbeitsplatzgestaltung ab. Abbildung: Janik Ergonomische Bürowelten

Auch ergo­no­mi­sches Zube­hör wie Ver­ti­kal­mäu­se run­den die Arbeits­platz­ge­stal­tung ab. Abbil­dung: Janik Ergo­no­mi­sche Bürowelten

Individuelle Lösungen für besondere Bedürfnisse

Janik ergo­no­mi­sche Büro­wel­ten bie­tet indi­vi­du­el­le Lösun­gen für Men­schen mit ganz unter­schied­li­chen gesund­heit­li­chen Ein­schrän­kun­gen. Dazu zäh­len unter ande­rem Sko­lio­se, rheu­ma­ti­sche Erkran­kun­gen, Mul­ti­ple Skle­ro­se oder Beschwer­den nach onko­lo­gi­schen Ein­grif­fen. Für jede die­ser Her­aus­for­de­run­gen gibt es spe­zi­el­le ergo­no­mi­sche Pro­duk­te, die die Teil­ha­be am Arbeits­le­ben ermög­li­chen und die Leis­tungs­fä­hig­keit erhal­ten. Ergo­no­mie wird so zur geleb­ten Inklu­si­on und unter­stützt Mit­ar­bei­ten­de dabei, gesund und pro­duk­tiv zu arbeiten.

Fazit: Ergonomie ist Kultur

Ergo­no­mie beginnt nicht beim Stuhl, son­dern im Kopf. Sie ist Aus­druck einer moder­nen Unter­neh­mens­kul­tur, die die Bedürf­nis­se der Mit­ar­bei­ten­den ernst nimmt und aktiv för­dert. Unter­neh­men, die Ergo­no­mie ganz­heit­lich den­ken und umset­zen, pro­fi­tie­ren lang­fris­tig von gesün­de­ren Mit­ar­bei­ten­den, höhe­rer Moti­va­ti­on und nach­hal­ti­gem wirt­schaft­li­chem Erfolg.

Dagmar Janik-Stenzel (re.) & Leonie Schleifnig, Janik ergonomische Bürowelten. Abbildung: Janik Ergonomische Bürowelten

Abbil­dung: Janik Ergo­no­mi­sche Bürowelten

Dag­mar Janik-Sten­zel (re.)
Geprüf­te Arbeitsplatzexpertin,

Leo­nie Schleif­nig (li.),
Ergo­no­mie­be­ra­te­rin,

Janik Ergo­no­mi­sche Bürowelten.

janik-leipzig.de

 

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?