Der aktuelle DKV-Report und die OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Bewegung im Büro 2023“ machen es deutlich: Die Deutschen bewegen sich zu wenig. Dabei kann es so einfach sein – etwa mithilfe einer Sitz-Steh-Lösung. Christian Marx hat zehn Tipps für die Anschaffung.
#1 Mit oder ohne Strom
Sitz-Steh-Kombis gibt es mit elektrischer oder manueller Höhenverstellung. Elektrische Modelle bieten mehr Komfort und eine präzisere Positionierung. Manuell – etwa via Gasdruckfeder – verstellbare Tische sind aber oft kostengünstiger und die gewünschte Arbeitshöhe ist mit der Aufsteh- bzw. Hinsetzbewegung schneller in Position gebracht.
#2 Geprüfte Sicherheit
Höhenverstellbare Schreibtische mit oder ohne Elektromotor sollten das GS-Zeichen und das TÜV-Siegel tragen. Diese Sicherheitszertifikate garantieren, dass Verbraucher den gekennzeichneten, verwendungsfertigen Tisch laut den bestimmungsgemäßen Vorgaben sicher und gefahrlos nutzen können.
#3 Nachhaltigkeit
Nicht nur sicher, auch ökologisch nachhaltig produziert sollte ein Schreibtisch sein. Zertifikate und Auszeichnungen sind hierbei wichtige Anhaltspunkte. Eine sehr gute Orientierung bietet das Metalabel „Level“.
#4 Tischgröße
Ein Büroschreibtisch sollte die Mindestmaße 160 x 80 cm aufweisen. Das empfiehlt unter anderem die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). In Ausnahmefällen, etwa bei nur kurzer Nutzung, können auch kleinere Modelle zum Zuge kommen.
#5 Körpergrösse
Die angemessene Schreibtischhöhe variiert je nach Körpergröße. Sitz- Steh-Kombinationen sollten daher über eine ausreichende Höhenverstellbarkeit verfügen. Insbesondere bei Desk-Sharing-Konzepten.
#6 Stabilität
Ein ergonomischer Schreibtisch sollte robust und langlebig sein – gerade bei täglicher Benutzung. Zudem sollten die verwendeten Materialien dauerhaft eine stabile und sichere Arbeitsfläche gewährleisten, selbst wenn Rollen unter den Tischbeinen montiert sind.
#7 Kabelführung
Zu einem Wissensarbeitsplatz gehört auch „Kabelage“. Ein Kabelwirrwarr können spezielle Führungen oder Einlässe verhindern. So bleibt der Schreibtisch ordentlich und die Sicherheit gewährleistet.
#8 Stimmiges Design
Das Auge arbeitet mit. Daher sollten Sitz-Steh-Lösungen zu den anderen Möbeln im Büro wie Stühlen, Regalen und Schränken passen. Ein harmonisches Gesamtbild der Büroeinrichtung fördert auch das Wohlbefinden.
#9 Weitere Features
Zusätzliche Ablagen unter der Tischplatte, Elektrifizierungslösungen wie Steckdosen, Lade- oder Datenanschlüsse für mobile Geräte oder eine App-gesteuerte Höhenverstellbarkeit können den Arbeitskomfort erhöhen. Notwendig sind solche Features in der Regel aber nicht.
#10 Staatlicher Zuschuss
Zur „Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben“ kann die Bundesagentur für Arbeit eine Sitz-Steh-Kombi bezuschussen, aber nur unter ganz speziellen Voraussetzungen und mit viel bürokratischem Aufwand. Erster Ansprechpartner für einen Zuschuss zum heimischen Sitz-Steh-Tisch bleibt der Arbeitgeber.
Weitere Anregungen und Lösungen, die zu bewegter Büroarbeit beitragen können, finden sich auf der Website der Initiative Bewegung im Büro.