Die Gewinner der Best Workspaces 2022 stehen fest. Unter den zahlreichen Einsendungen zukunftsweisender Bürokonzepte zeichnete die Fachjury 50 Büroprojekte aus, die besonders überzeugten. In diesem Jahr werden die Sieger erstmals in einem Jahrbuch vorgestellt.

Den 1. Platz beim Award Best Workspaces 2022 belegte der neue Campus des Carlsen-Verlags in Hamburg. Abbildung: Mark Seelen für de Winder
Aus den vielfältigen und anspruchsvollen Einreichungen in den Kategorien Arbeitswelten (innenarchitektonische Gestaltung) und Bürobauten hat die sechsköpfige Jury die 50 überzeugendsten Projekte ausgewählt und ausgezeichnet. Von diesen wiederum erhielten fünf eine Anerkennung, ein Projekt wurde mit dem ersten Preis als „Best Workspace“ prämiert. Bis zum 3. August 2021 konnten die Teilnehmer des Best Workspaces 2022 ihre Vorschläge einreichen.
Die Liste der Kriterien und Anforderungen für die Workspace-Interiors umfasste die Bereiche Flexibilität, Kollaboration, Kommunikation, Konzentration und Wohlbefinden. Bei Projekten des Typs Bürobau in gewerblicher oder Mischnutzung wurden beurteilt: Innovationsfaktor, Gestaltung und Dialog mit dem Umfeld.

Nicole Haft-Zboril, Andreas K. Vetter: „Best Workspaces 2022“, Callwey, 360 S., 98 €.
Das Jahrbuch der Best Workspaces 2022
Wer sich das Jahrbuch des Architektur-Awards anschaut, der findet nicht nur jedes ausgezeichnete und prämierte Projekt bzw. Produkt ausführlich vorgestellt. Gleichzeitig liegt damit auch ein spannendes und ästhetisch hochwertiges Portfolio aktueller Arbeitswelten vor, kombiniert mit Hinweisen auf Gestalter, Planer und einschlägige Hersteller. Instruktiv sind ebenso die den Projekten beigefügten Interviews. In ihnen äußern sich die Architekten und die Beteiligten auf Auftraggeberseite zu Funktionalität, Materialwahl und ihrer Haltung in Bezug auf Atmosphäre und räumlich-wohnliche Qualität.
Sieger und Anerkennungen
1. Preis:
- Carlsen Verlags-Campus, Hamburg
Auftraggeber: Carlsen Verlag GmbH, Hamburg
Architekturbüro: de Winder Architekten GmbH, Berlin
Anerkennungen:
- Personio, München
Auftraggeber: Personio GmbH, München
Architekturbüro: INpuls interior design & architecture, München - TWT Digital Group GmbH, Düsseldorf
Auftraggeber: TWT Digital Group GmbH/Art Invest, Düsseldorf
Architekturbüro: brandherm + krumrey interior architecture, Köln - Easy Busy – familienfreundlicher Coworking Space, Berlin
Auftraggeber: easybusy GmbH, Berlin
Architekturbüro: transstruktura, Nataliya Sukhova und Studio Singer, Berlin - Agentur Werbewelt, Stuttgart
Auftraggeber: WERBEWELT AG, Stuttgart
Architekturbüro: SEEBALD. Studio für Architektur & Gestaltung, Stuttgart - Leonhard Arbeitswelt, Filderstadt
Auftraggeber: Leonhard GmbH, Filderstadt
Architekturbüro: blocher partners, Stuttgart