Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der dritte Teil dieser Serie beschäftigt sich mit der Getrennt- und Zusammenschreibung.
So wie der Mensch ist auch ein Wort nie gern alleine. Im Deutschen können wir immer wieder unterschiedliche Wörter zusammenbringen und damit neue Begriffe schaffen. Doch wie schreiben wir diese Neuschöpfungen eigentlich – zusammen oder getrennt?
Bei zusammengesetzten Substantiven ist es ganz einfach, die schreiben wir immer zusammen, so wie unseren berühmten Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän. Bei zusammengesetzten Verben müssen wir erst einmal unterscheiden, wie eng die Verbindung zwischen dem Verb und dem anderen Wort ist. Wenn es sich um zwei eigenständige Wörter mit ihrer wörtlichen Bedeutung handelt, schreibt man getrennt. Wenn bei der Verbindung ein neues Wort mit einer eigenen, oft übertragenen Bedeutung entsteht, schreibt man beides zusammen. Ist diese Unterscheidung unklar, sind beide Schreibweisen möglich. So weit die Theorie, doch wie sieht das praktisch aus? Schauen wir uns einmal an, welche Kombinationsmöglichkeiten und welche Regeln es hier gibt:
Rechtschreibung von Verb + Verb
Diese erste Kombination ist die einfachste: Zwei Verben schreibt man grundsätzlich getrennt (auch deren Ableitungen):
essen gehen – spazieren gehen – getrennt schreiben – gefangen nehmen
Es gibt zwar einige Kombinationen, bei denen sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich ist, wie zum Beispiel kennen lernen sowie einige Verb-Kombinationen mit lassen und bleiben, die eine übertragene Bedeutung haben. Da es aber keinen einzigen Fall gibt, in dem Sie zwei Verben zusammenschreiben müssen, empfehle ich, auch diese Verbindungen immer getrennt zu schreiben:
kennen lernen
(in der Schule) sitzen bleiben
(wie eine Kartoffel) fallen lassen
Rechtschreibung von Verb + Substantiv
Wenn Verben eine Verbindung mit einem Substantiv eingehen, schreibt man beide Wörter getrennt, das Substantiv dabei groß und das Verb klein – wichtig ist, dass es sich um ein richtiges Substantiv handelt, das eine begreifbare Sache bezeichnet:
Ich backe Kuchen. Ich esse Eis. Ich fahre Auto/(Fahr-)Rad/Bahn. Ich stehe Schlange.
Hier ist wirklich der Kuchen, das Eis, das Auto, das Rad, der Bus, die Bahn, die Schlange gemeint.
Wenn man das Substantiv nicht mehr richtig erkennen kann, wenn es verblasst ist und mit dem Verb zusammen ein ganz neues Wort schafft, schreibt man zusammen:
Am Wochenende möchte ich an einem Kurs teilnehmen, der bei der VHS stattfindet. Danach will ich auf dem See eislaufen, aber nicht so spät heimgehen.
Außerdem gibt es eine kleine Liste von Kombinationen, bei denen Getrennt- und Zusammenschreibung möglich ist. Hier können Sie entscheiden, ob es sich um ein richtiges oder um ein verblasstes Substantiv handelt, und sich für eine der beiden Schreibweisen entscheiden:
Halt machen oder haltmachen
Staub saugen oder staubsaugen
Gewähr leisten oder gewährleisten
Rechtschreibung von Adjektiv + Verb
Mit Adjektiven beschreibt man nicht nur Dinge (zum Beispiel ein gutes Buch), sondern auch Tätigkeiten. In dieser Funktion sind Adjektive eigenständige Wörter, die man vom Verb getrennt schreibt:
Ich lese die Bücher von xx sehr gerne – er kann gut schreiben.
Wenn das Adjektiv aber zusammen mit dem Verb eine besondere, eigenständige Bedeutung bekommt, schreibt man zusammen:
Bitte geben Sie mir Ihre Kontoverbindung, dann kann ich den Betrag gutschreiben.
Um festzustellen, ob Adjektiv + Verb wörtlich oder übertragen benutzt werden, gibt es zwei Kriterien:
1. Betonungsprobe:
Bei wörtlicher Bedeutung betont man Adjektiv und Verb: Er kann gút schréiben.
Bei übertragener Bedeutung betont man nur das Adjektiv und schreibt zusammen: Ich kann den Betrag gútschreiben.
2. Echtheitsprobe:
Echte Adjektive kann man weglassen: Er kann gut schreiben.
Echte Adjektive kann man ersetzen: Er kann gut interessant schreiben.
Echte Adjektive kann man erweitern: Er kann sehr gut schreiben. Er kann gut und spannend schreiben.
Wenn man das Adjektiv nicht einfach weglassen kann, weil der Satz ohne vollständiges Verb keinen Sinn macht, handelt es sich um eine übertragene Bedeutung und man schreibt zusammen.
*Ich kann den Betrag schreiben.
Ich kann den Betrag gutschreiben.
Mit diesen beiden Proben können Sie ganz leicht unterscheiden, wann man zusammen und wann man getrennt schreibt:
Beispiele wie fernsehen, krankschreiben, schwerfallen sind eindeutige Fälle für neue Zusammensetzungen: Die Betonung liegt auf dem Adjektiv, das man nicht weglassen, ersetzen oder erweitern kann.
Bei (ganz) klar denken, (sehr) schmutzig machen, hellblau färben sind die Eigenschaften wörtlich gemeint, man kann sie ersetzen, erweitern oder auch ganz weggelassen – und man schreibt sie immer getrennt.
Bei einer Reihe von Ausdrücken können Sie sich wieder für eine Schreibweise entscheiden, je nach dem, was Ihnen richtiger erscheint:
fertig stellen = fertigstellen
kaputt machen = kaputtmachen
übrig bleiben = übrigbleiben
Das nächste Mal setzen wir uns noch einmal mit diesem Thema auseinander – aber das kann Ihnen jetzt nur noch leichtfallen, oder?
Im ersten Teil ihrer Rechtschreibserie auf OFFICE ROXX erklärte Astrid Rust den Zusammenhang von Lauten und Buchstaben. Im zweiten Teil ging es um Fremdwörter und ihre Anpassung.
Astrid Rust,
Trainerin für |