Einfach mal buchen: Smarte Apps für das Desk-Sharing
Smart Office neu gedacht: Wir stellen drei Lösungen vor, mit denen sich Arbeitsplätze, Meetingräume und noch viel mehr flexibel buchen und verwalten lassen.
Bürosoftware: DMS/ECM, CRM, ERP, Sicherheit, Digitales Signieren und vieles mehr
Smart Office neu gedacht: Wir stellen drei Lösungen vor, mit denen sich Arbeitsplätze, Meetingräume und noch viel mehr flexibel buchen und verwalten lassen.
Künstliche Intelligenz spielt in den Strategien deutscher Unternehmen eine wichtige Rolle. Bei der Implementierung von GenAI werden deutliche Fortschritte erzielt. Die Aufbereitung von Daten bringt jedoch große Herausforderungen mit sich, wie eine Studie im Auftrag von Dell Technologies zeigt.
Mit Copilot hat Microsoft seine Anwendungen und Tools um eine KI-Lösung erweitert, die Arbeitsprozesse im Office unterstützen und erleichtern soll. Wir haben uns die wichtigsten neuen Features angeschaut.
Wer heute unterwegs ist, merkt schnell: Bargeld hat es schwerer als noch vor ein paar Jahren. Die Karte oder gleich das Handy hat längst die Jackentasche erobert. Die Frage ist nur: Muss jetzt wirklich ein Gesetz her, das Kartenzahlung zur Pflicht macht? Ein Beitrag von Anna Müller.
Künstliche Intelligenz (KI) krempelt die Arbeitswelt um. Doch wie fit sind Beschäftigte im Umgang mit ihr? Für Dell Technologies wird zukünftig AI-Fluency eine entscheidende Rolle einnehmen. Die Fähigkeit, KI zu verstehen, produktiv einzusetzen, aber auch ihre Auswirkungen kritisch zu beurteilen.
Schlecht organisierte und unstrukturiert abgelegte Informationen beeinflussen die Leistung negativ: Mehr als ein Arbeitstag pro Woche kann durch ineffiziente Tätigkeiten verschwendet werden. Andy Wilson von Dropbox erklärt, wie KI Ordnung in komplexe Prozesse bringen kann.
Remote Work bietet sowohl für Freiberufler als auch für Unternehmen viele Vorteile, insbesondere Flexibilität und Unabhängigkeit. Gleichzeitig müssen Produktivität und Kommunikation sichergestellt und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Ein Beitrag von Stefanie Brunhuber.
Eine Studie des TÜV-Verbands zeigt: Die Mehrheit der Nutzer ist mit den Ergebnissen generativer KI-Systeme zufrieden. Jeder Dritte jedoch findet Fehler. Kritischer Umgang ist daher wichtig. Aber wie kann man die Richtigkeit der Ergebnisse überprüfen? Der TÜV-Verband hat Empfehlungen.
Künstliche Intelligenz hält in rasantem Tempo Einzug in moderne Kommunikations- und Kollaborationstools. Daher dürfen Sicherheitsrisiken nicht unterschätzt werden. Wichtig ist es, jederzeit die Kontrolle und Hoheit über die eigenen Daten zu behalten, sagt Andrea Wörrlein von VNC.
Die Digitalisierung prägt die Arbeitswelt von heute. Doch welche Trends beeinflussen den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025? Konica Minolta gibt einen Ausblick auf wichtige Entwicklungen: von KI und Nachhaltigkeit bis hin zu fairen Arbeitsbedingungen.
Für Unternehmen mit hohem Rechnungsaufkommen und komplexen Strukturen sind effiziente Freigabeprozesse von großer Bedeutung. Doch nicht immer lassen sich digitale Lösungen für solche Prozesse in Eigenregie umsetzen. Helfen können hierbei spezielle Unternehmensberatungen wie JMS Augsburg.
In der Studie „Cloud-Transformation 2024“ wurden die Entwicklungen und Herausforderungen der Cloud-Migration in Unternehmen untersucht. Sie zeigt unter anderem, dass die Cloud als wesentlicher Treiber für die Digitalisierung wahrgenommen wird.
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) spielt in der beruflichen Weiterbildung bislang eine untergeordnete Rolle. Erst in jedem achten Unternehmen (zwölf Prozent) haben Mitarbeitende an KI-Fortbildungen teilgenommen und der Bedarf steigt. Das geht aus der TÜV-Weiterbildungsstudie 2024 hervor.
Künstliche Intelligenz trägt dazu bei, dass sich die Büroarbeitswelt weiterhin rasant verändert. Dr. Cornelia Heyde von Microsoft plädiert dafür, sich spätestens jetzt mit KI-Lösungen auseinanderzusetzen.
Die Softwareentwicklung hat einen weiten Weg zurückgelegt, seit ihren Anfängen in den 1950er-Jahren. Was einst als Spielerei begann, hat sich zu einem der wichtigsten Sektoren der modernen Wirtschaft entwickelt. Die Experten von Clickout Media geben einen Überblick.
Zukunftsforscherin Birgit Gebhardt und KI-Experte Clemens Wasner werfen ihre Ideen in den Ring, unter anderem zur Zusammenarbeit von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Im Interview skizzieren sie das Spektrum der Möglichkeiten.
Der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden bei GRBV Ingenieure im Bauwesen ist geprägt von sitzenden Tätigkeiten am Computer. Das sollte sich ändern mithilfe der Software „Work & Move Coach“ von Bakker Elkhuizen. Wir sprachen mit Vera Brinck, verantwortlich für die Arbeitssicherheit im Unternehmen, über die Vorteile der Software.
Die Digitalisierung hat die Arbeit des Personalmanagements verändert. Moderne Human-Resources(HR)-Abteilungen setzen vermehrt auf Softwarelösungen, um ihre Prozesse zu optimieren und den Mitarbeitenden einen besseren Service zu bieten. Hier ein Überblick über die Vorteile und wichtigsten Funktionen solcher HR-Suites.
Social Engineering ist eine effektive Methode, um Menschen auszutricksen und Unternehmen zu schaden. Angreifer nutzen dafür nicht die Schwachstellen in der IT-Infrastruktur, sondern im menschlichen Verhalten. Autor Thomas Wilken zeigt, wie Mitarbeitende selbst zu einer wirksamen Gegenmaßnahme werden können.
Eine Mehrheit der IT-Fachleute in Deutschland (77 Prozent) findet, dass mangelnde Kenntnisse im Cloudmanagement das Unternehmenswachstum hemmen. Hybrid-Cloud-Anwendungen sind eine Lösung für dieses Problem. So lautet das Ergebnis einer Studie des Technologieunternehmens Parallels.
Krisenstimmung am Büromarkt. Auch in Deutschland ist die Nachfrage nach Büroraum stark gesunken. Ivan Cossu, CEO und Co-Founder von Deskbird, zeigt, was dieser Trend für deutsche Unternehmen bedeutet und wie sie erfolgreich aus der Krise hervorgehen können.
Den Vormarsch der künstlichen Intelligenz begleitet sowohl ein gewisser Zauber als auch große Ungewissheit. Der PMRE Monitor 2024 widmet sich ausführlich und konkret dem Thema KI in der Immobilienwirtschaft. Wir stellen sieben Thesen aus ihm vor.
Die Flucht aus dem Büro ins Homeoffice endete damit, dass Privatleben und Arbeit verschmolzen. Das sagt Benjamin Talin, CEO & Gründer der Unternehmensplattform MoreThanDigital. Er beschreibt, weshalb das Metaverse weitere Umwälzungen mit sich bringen wird.
Tastenkombinationen können Arbeitsprozesse deutlich vereinfachen. Man muss nur die Finger etwas spreizen. Viele Shortcuts sind praktisch, aber nicht allen Nutzern geläufig. Sechs von ihnen stellen wir vor.
Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit durch Kunden, Mitarbeitende und Geschäftsführungen stellt IT-Abteilungen vor Herausforderungen. Sie müssen Möglichkeiten finden, Prozesse energieeffizienter zu gestalten. IT-Dienstleister Consol hat in diesem Zusammenhang fünf Tipps.
Welche Bereiche der Büroarbeit wird KI künftig dominieren, welche Chancen und Gefahren birgt sie? Stefan Sucker vom Bremer IT-Start-up Axontic kennt die Sorgen vieler Arbeitnehmer. Er weiß, wie künstliche Intelligenz in Unternehmen integriert werden kann.
Die Fortschritte künstlicher Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, die unsere Arbeits-, Kollaborations- und Lebensweisen maßgeblich verändern werden. Liz Centoni, Chief Strategy Officer bei Cisco, nennt fünf Bereiche in Unternehmen, in denen KI verstärkt Einzug halten wird.
Mit der digitalen Rechnung geht Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und entlastet Unternehmen durch den verringerten Personalaufwand und sinkende Kosten. Autor Christian Herbert gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Unternehmensverwaltung.
Was genau hinter einzelnen digitalen Technologien steckt, wissen die wenigsten. Sicher ist: Der Einsatz von KI bringt neben Vorteilen auch begründete Bedenken mit sich. Immer weiter in den Vordergrund rückt deshalb die digitale Ethik. KI-Experte Edgar Ehlers will für das Thema sensibilisieren.
Mühsames Eintippen von Daten und komplexen Formeln: In vielen Büros steht Microsoft Excel sinnbildlich für monotone Aufgaben mit hohem Zeitaufwand. Produktiver wird‘s in Kombination mit KI. Wie ChatGPT Excel-Anwender unterstützen kann, weiß Junus Ergin, Geschäftsführer der Developer Akademie.
Die Experten für visuelle Kommunikation von TechSmith haben in einer Studie den Status quo der Kommunikation am Arbeitsplatz untersucht. 50 Prozent der befragten Vollzeitbeschäftigten gaben an, dass die tägliche Kommunikationsflut ihre Produktivität beeinträchtigt.
Digitale Tools zur Zusammenarbeit sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Büroalltags. Ein Anwendungsbereich ist die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten. Cloudbasierte Plattformen bieten hierbei viele Vorteile, zehn davon nennt Karolin Köstler von Foxit.
Der Bereich der Videoproduktion boomt. Für kreative Teams bedeutet das: Knappe Deadlines und hohe Anforderungen sind an der Tagesordnung. In diesem Wettbewerbsumfeld sind Spitzenleistungen gefragt. Mit dem richtigen Tool wie Dropbox Replay kein Problem.
Die Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen im Berufsleben haben sich in den vergangenen Jahrzehnten enorm verbessert. Zum 113. Weltfrauentag zeigt Andrea Trapp, Vice President of Business International bei Dropbox, wie Technik und IT einen signifikanten Teil dazu beigetragen haben.
Neue Arbeitsformen sollen das Engagement der Mitarbeitenden und deren Freude an der Arbeit erhöhen. Das erfordert Investitionen in den Arbeitsplatz. Worin diese derzeit fließen, weiß Deborah Hawkins von Keypoint Intelligence, einem Beratungsunternehmen aus der Bildverarbeitungsbranche.
Ein maßgeschneidertes PowerPoint-Training kann den gesamten Arbeitsprozess revolutionieren. Doch selbst Spezialisten verlieren im Dschungel der Softwareprodukte den Überblick. Die Experten von iSpring Suite zeigen, welche Auswahlkriterien für effiziente Weiterbildung zählen.
Holger Dermann ist Projektleiter E-Business & Services der Hoffmann Group, dem Mutterkonzern der E-Procurement-Plattform Simple System. Er unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse und Warenflüsse zum Beispiel mittels Beschaffungsplattformen zu optimieren.
Die Bereitstellung von Geschäftsdrucksachen spielt in vielen Unternehmensbereichen eine große Rolle. Mit Smartpro bietet der bayerische Büro-Experte Sigel eine innovative B2B-Beschaffungsplattform, mit der die Prozesse in der Druckmittel-Beschaffung optimiert werden.
Heutige Arbeitsbereiche mögen vielfältig sein, ihre Flexibilität ist aber begrenzt. Für agile Teamarbeit braucht es dynamische, vernetzte Strukturen – mithilfe von KI. Ein Ausblick von Prof. Nikolaus Hafermaas, Managing Partner bei Graft Brandlab, über künstliche Intelligenz in den neuen Arbeitswelten.
Die Videointegration wird im HR-Bereich immer wichtiger. Ob Rekrutierung, Schulung oder Kommunikation – das Format „Video“ bietet HR-Verantwortlichen viele Vorteile und Möglichkeiten. Die Video-Experten von Movavi kennen Tipps und Tricks für eine effektive und ansprechende Nutzung von Videotools im HR-Bereich.