Slatco Sterzenbach ist 17-facher Ironman-Finisher und Experte für mentale Höchstleistungen. Er zeigt, warum Angst oft der unsichtbare Saboteur unternehmerischen Erfolgs ist und wie Führungskräfte lernen können, sie in eine treibende Kraft zu verwandeln.
Stillstand, verpasste Chancen, zögerliche Entscheidungen: Viele Unternehmen verlieren täglich Geld, ohne es zu merken. Was steckt dahinter? Warum treffen einige Unternehmer mutige Entscheidungen, während andere immer wieder zögern? Was kostet mehr: das Risiko eines Fehlers oder die Angst davor?
#1 Unsichtbarer Saboteur
Zögerliches Handeln entspringt selten Fakten, sondern oft tief verankerten Glaubenssätzen. Viele davon stammen aus der Kindheit und hindern uns daran, die Zukunft klar zu gestalten, statt in der Vergangenheit zu verharren. Entscheidungen werden aus Vorsicht getroffen, was einen hohen Preis hat: verpasste Chancen, gebremstes Wachstum und sinkende Wettbewerbsfähigkeit.
#2 Visionen statt Sorgen
Oft kreisen die Gedanken um die Frage „Was, wenn es schiefgeht?“, statt sich zu fragen: „Wie kann es gelingen?“ Sorgen binden Energie, blockieren Kreativität und verhindern mutige Schritte. Kraftvolle emotionale Visionen lenken den Fokus dagegen auf Chancen und mobilisieren Ressourcen, die sonst ungenutzt bleiben.
#3 Struktur statt Chaos
Ohne klare Prozesse, messbare Ziele und Kennzahlen bleibt Fortschritt dem Zufall überlassen. Fehlende KPIs und unklare Tagesoder Wochenpläne erzeugen Dauerstress. Wer Zeit für strategische Arbeit am Unternehmen einplant – inklusive fester Fokus-Tage –, schafft Klarheit, entlastet Teams und sorgt für nachhaltige Ergebnisse.
#4 Disziplin vs. Talent
Erfolg ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Disziplin und Konsequenz können selbst die beste Ausgangslage übertreffen. Eine schlechte Fehlerkultur und mangelnde Selbstreflexion führen dagegen zu wiederkehrender Stagnation. Ein Bewusstsein für die eigenen Denk- und Entscheidungsprozesse ist hier oft der entscheidende Hebel.
#5 Mut zahlt sich aus
Erfolg gehört nicht denen, die nie fallen, sondern denen, die jedes Mal wieder aufstehen. Angst treibt die Kosten nach oben, während Mut für Bewegung sorgt – auch wenn nicht jeder Schritt perfekt ist. Wer Angst in Antrieb verwandelt, minimiert Stillstand und maximiert Wachstum. Angst ist ein Luxus, den sich kein Unternehmen leisten kann. Während viele Unternehmer versuchen, Risiken zu vermeiden, setzen mutige Entscheider auf Bewegung – selbst wenn sie scheitern. Denn langfristig gehört der Erfolg nicht denjenigen, die Fehler vermeiden, sondern denjenigen, die trotz Rückschlägen weitergehen.
![]() Abbildung: Sterzenbach Slatco Sterzenbach, Mental Coach, |































































