Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Licht ist Emotion: Veronika Monheim von Erco im Interview

Wel­che Bedeu­tung kommt Licht in Büro­um­ge­bun­gen zu und wel­che Rol­le spielt die LED-Tech­no­lo­gie in New-Work-Kon­zep­ten? Dar­über sowie über die Unter­schie­de zwi­schen norm­ge­rech­ter und guter Licht­qua­li­tät haben wir mit Vero­ni­ka Mon­heim, Pro­jekt­ma­na­ge­rin Archi­tek­tur bei Erco, gesprochen.

Veronika Monheim, Projektmanagerin Architektur, Erco. erco.com. Abbildung: Erco

Vero­ni­ka Mon­heim, Pro­jekt­ma­na­ge­rin Archi­tek­tur, Erco. erco.com. Abbil­dung: Erco

OFFICE ROXX: Frau Monheim, Sie sind Projektmanagerin Architektur bei Erco und waren zuvor viele Jahre in der Leuchtenentwicklung und -planung tätig. Was fasziniert Sie persönlich am Thema Licht?

Vero­ni­ka Mon­heim: Mit Licht ver­hält es sich ähn­lich wie mit Musik: Die Stim­mung und Wahr­neh­mung ein und des­sel­ben Rau­mes kann voll­stän­dig durch die Ände­rung ein­zel­ner Para­me­ter beein­flusst wer­den. Wäh­rend ein Musik­stück über die Wahl der Ton­art, des Takts, Rhyth­mus, der Geschwin­dig­keit, die Aus­wahl der Instru­men­te und ähn­li­ches ent­steht, erstel­len wir ein Licht­sze­na­rio indem wir die Raum­at­mo­sphä­re mit Licht­rich­tung, Beleuch­tungs­win­kel, Grö­ße des Licht­ke­gels, Beleuch­tungs­ni­veau, Licht­far­be, direk­ter oder indi­rek­ter Beleuch­tung, dif­fu­ser oder kon­kre­ter Beleuch­tung, Raum­zo­nie­rung und vie­lem mehr defi­nie­ren. So ent­steht eine Lichtkomposition.

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Anforderungen an eine gute Bürobeleuchtung heute?

Sie ist auf die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen der Nut­zer und deren Sehauf­ga­be abge­stimmt und berück­sich­tigt die Wahr­neh­mung des umge­ben­den Raums. Auch die Wer­te und die Phi­lo­so­phie eines Unter­neh­mens wer­den über die Art der Beleuch­tung trans­por­tiert. Ein aus­ge­feil­tes Licht­kon­zept ist daher Bestand­teil jedes Mar­ken­kon­zepts und ein Bau­stein der Cor­po­ra­te Iden­ti­ty eines Unternehmens.

Flexibel, wahrnehmungsorientiert, nachhaltig: eine Lichtlösung von Erco erhellt das Office von Stiehl/Over/Gehrmann (SOG). Abbildung: Lukas Palik

Fle­xi­bel, wahr­neh­mungs­ori­en­tiert, nach­hal­tig: eine Licht­lö­sung von Erco erhellt das Office von Stiehl/Over/Gehrmann (SOG). Abbil­dung: Lukas Palik

Welche Unterschiede bestehen zwischen normgerechter und wirklich guter Lichtqualität im Büro?

Eine qua­li­ta­tiv anspre­chen­de Licht­pla­nung und Beleuch­tung erfüllt in der Regel die nor­ma­ti­ven Anfor­de­run­gen und bezieht dar­über hin­aus eine Viel­zahl wahr­neh­mungs­be­ein­flus­sen­der Fak­to­ren mit ein. Bei Erco ver­fol­gen wir einen umfas­sen­den Pla­nungs­an­satz. Wir beschäf­ti­gen uns dabei vor allem mit der Raum­at­mo­sphä­re, der Ori­en­tie­rung im Raum, den Gestal­tungs­ge­set­zen, gesund­heit­li­chen Aspek­ten – dar­un­ter dem Bio­rhyth­mus – und unse­rer kul­tu­rel­len Her­kunft. Die Norm beschränkt sich auf quan­ti­ta­tiv mess­ba­re Grö­ßen, die noch kei­ne qua­li­ta­ti­ve Aus­sa­ge liefern.

Wie verändern New-Work-Konzepte und hybride Arbeitsmodelle die Anforderungen an Lichtlösungen?

Hybri­de Arbeits­mo­del­le erfor­dern Licht­kon­zep­te, die einer­seits den Anfor­de­run­gen an die Arbeit in einem phy­si­schen Raum gerecht wer­den und ande­rer­seits eine gute Per­so­nen­wahr­neh­mung und -erken­nung im digi­ta­len Raum, wie bei Web­mee­tings, ermög­li­chen. Hier­bei han­delt es sich um zwei unter­schied­li­che Anfor­de­rungs­kon­zep­te an die Licht­lö­sung und tech­ni­sche Aus­füh­rung. Es gibt nicht die eine Lösung, die alle Anfor­de­run­gen glei­cher­ma­ßen erfüllt. Licht­pla­ne­risch betrach­tet stel­len New-Work-Kon­zep­te Räu­me mit ver­schie­de­nen Funk­ti­ons­be­rei­chen dar, die es in die­ser Form im Büro bis vor ein paar Jah­ren nicht gab. Wir pas­sen die Art der Beleuch­tung dem Nut­zungs­sze­na­rio an. Teil­wei­se stel­len die­se Kon­zep­te erhöh­te Anfor­de­run­gen an die Fle­xi­bi­li­tät einer Beleuch­tungs­lö­sung. Dank der LED-Tech­no­lo­gie, digi­ta­ler Licht­steue­rungs­kon­zep­te, die leicht zu ver­ste­hen sind, und einer fle­xi­blen Leuch­ten­in­fra­struk­tur ist dies heu­te wun­der­bar umsetzbar.

Auch der Coworking-Space „Core“ in Oldenburg setzt auf die flexibel einsetzbaren Lichtlösungen von Erco. Abbildung: Lukas Palik

Auch der Cowor­king-Space „Core“ in Olden­burg setzt auf die fle­xi­bel ein­setz­ba­ren Licht­lö­sun­gen von Erco. Abbil­dung: Lukas Palik

Erco setzt konsequent auf LED-Technologie. Was sind hier die größten Vorteile – auch im Büroalltag?

Ein wesent­li­cher Vor­teil der LED-Tech­nik ist neben der Wirt­schaft­lich­keit die Licht­qua­li­tät. LED-Leuch­ten mit prä­zi­ser Licht­len­kung ohne nen­nens­wer­ten Streu­licht­an­teil, kom­bi­niert mit ver­schie­de­nen Licht­ver­tei­lungs­cha­rak­te­ris­ti­ka ermög­li­chen für die Beleuch­tung der Räu­me im Ver­gleich zu Nicht-LED-Kon­zep­ten eine enor­me Ener­gie­ein­spa­rung von bis zu 80 Pro­zent. Hin­zu kommt eine deut­lich höhe­re Licht- und Beleuch­tungs­qua­li­tät. LED-Leuch­ten sind stu­fen­los dimm­bar. Beim Dim­men ach­ten wir auf den Ein­satz fli­cker­frei­er Dim­me­tho­den. Um Kopf­schmer­zen, Unwohl­sein und Kon­zen­tra­ti­ons­schwä­che zu ver­hin­dern, ist fli­cker­frei­es Licht am Arbeits­platz unerlässlich!

Welche Fehler werden bei der Lichtplanung für Büros häufig gemacht?

Wir unter­schät­zen die äußerst posi­ti­ve Wir­kung einer aus­ge­wo­ge­nen, raum­be­zo­ge­nen und nut­zer­ori­en­tier­ten Beleuch­tungs­lö­sung auf die Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit, die Arbeits­qua­li­tät, die Iden­ti­fi­ka­ti­on mit dem Unter­neh­men und ins­be­son­de­re auf die lang­fris­ti­ge Gesund­heit der Mit­ar­bei­ten­den. Oft wird fälsch­li­cher­wei­se ange­nom­men, dass Elek­tro­pla­ner die Licht­pla­nung über­neh­men. Dies ist jedoch ein Irr­glau­be! Für die Erar­bei­tung eines guten Licht­kon­zepts soll­ten stets pro­fes­sio­nel­le Licht­pla­ner beauf­tragt werden.

Im Core, Oldenburg, kommt die smarte Lichtlösung Jilly zum Einsatz, die auf subtile Weise unterschiedliche Lichtstimmungen erzeugt. Abbildung: Lukas Palik

Im Core, Olden­burg, kommt die smar­te Licht­lö­sung Jil­ly zum Ein­satz, die auf sub­ti­le Wei­se unter­schied­li­che Licht­stim­mun­gen erzeugt. Abbil­dung: Lukas Palik

Wohin entwickelt sich Ihrer Meinung nach die Bürobeleuchtung in den nächsten fünf bis zehn Jahren?

Bestehen­de Büros in Euro­pa wer­den – auch bedingt durch die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ver­ord­nung (EnEV), die Öko-Design-Richt­li­nie und die RoHS-Richt­li­nie – von Nicht-LED-Leuch­ten auf LED-Leuch­ten umge­rüs­tet. In der Regel zie­hen die­se Maß­nah­men wei­te­re Sanie­run­gen hin­sicht­lich der Gebäu­de­steue­rung nach sich. In Büro­neu­bau­ten wer­den wir vie­le aus­ge­feil­te und fle­xi­ble Licht­kon­zep­te beob­ach­ten kön­nen, die intel­li­gent gesteu­ert wer­den. Die Nut­zung digi­ta­ler Licht­steue­rung im Sin­ne fle­xi­bler Licht­lö­sun­gen wird im Pla­nungs­pro­zess eine stär­ke­re Rol­le spielen.

Vielen Dank, Frau Monheim.

Die Fra­gen stell­te Chris­ti­an Marx

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?