Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Das von Schmidhuber Brand Experience geplante Headquarter für BSH Hausgeräte in Geroldswil, Schweiz, ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“

Die offene Kommunikationszone mit einer Lounge und Schaukeln hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Abbildung: David Biedert Photography, Zürich
Das Office-Projekt der BSH, ein Pionier der Haushaltsgerätebranche, ist ein Beispiel für einen Prozess, der entlang der ESG-Richtlinien (ökologisch, ökonomisch, sozial) von den Schmidhuber Brand-Experience-Experten gestaltet wurde. Er verkörpert eine umfassende Vision von Nachhaltigkeit und New-Work-Kultur.
In einer Ära des Wandels liegt das Hauptaugenmerk darauf, die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu stellen. Durch intensive Partizipation und gemeinsame Entwicklung bedarfsorientierter Lösungen wird eine erfolgreiche Anpassung an die neue Arbeitswelt ermöglicht. Das New Work geht weit über die bloße Raumgestaltung hinaus. Die Aspekte „People – Process – Places“ werden als integrales Gesamtkonzept betrachtet, wobei modulare Flächenkonzepte die Flexibilität erhöhen und die Zonierung der Büroflächen individuelle Arbeitsbereiche schafft sowie das Gemeinschaftsgefühl fördert. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt des Projekts, sowohl durch die Einbeziehung der Mitarbeitenden in den Prozess als auch durch die Schaffung eines gesunden Innenraums. Das Büro wird nach ECARF zertifiziert, um einen allergiefreien Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Die Kommunikation der Marke im Raum spielt eine entscheidende Rolle, indem sie ein Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft schaff t. Große und kleine Kommunikationszonen fördern den Austausch zwischen den Mitarbeitenden und tragen zur Innovation im Unternehmen bei. Das Bürokonzept legt besonderen Wert auf Behaglichkeit, unterstützt durch akustische Decken und individuelle Lichtlösungen. Das Ziel des Designs ist es, dass sich alle Mitarbeitenden wohl und ungestört fühlen, auch in offenen Arbeitsbereichen. Mit diesem Projekt hat die BSH Hausgeräte AG in Geroldswil neue Maßstäbe für die Gestaltung von Büro- und Arbeitsumgebungen gesetzt, die Nachhaltigkeit, Mitarbeiterorientierung und Innovationskraft vereinen.

Abbildung: David Biedert Photography, Zürich
„Für unseren Office-Bau in Geroldswil bei Zürich war es von zentraler Bedeutung, ein Umfeld zu schaffen, das nicht nur nachhaltig und wirtschaftlich effizient ist, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Mitarbeitenden fördert. Durch den Wiedereinsatz von Bestandsmöbeln, die Verwendung von ökologischen Baustoffen und allergenfreien Materialien können wir zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Neubau beitragen und auch eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen, die die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden unterstützt. Das integrierte Konzept von Nachhaltigkeit, Wiederverwendbarkeit, Allergenfreiheit und ökologischen Baustoffen spiegelt unsere Verpflichtung wider, moderne Arbeitsräume zu schaffen, die sowohl ökologisch verantwortungsbewusst als auch gesundheitsfördernd sind.“
Nicole Gietz-Haslinger,
Managing Partner,
Schmidhuber Future Work.
Schmidhuber Brand Experience GmbH
Als Agentur für Kommunikation, Design und Architektur entwickelt Schmidhuber klare Markenhaltungen, verwandelt Strategien und Botschaften in bewegende Erlebnisse und gestaltet Markenräume mit Wirkung.
- Gegründet: 1984
- Standort: München
- Mitarbeitende: 85
- schmidhuber.de
![]() BUCHTIPP: OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, HerstellernIn dem Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte für Büro & Co. vorgestellt und ausgezeichnet. Es handelt sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Auch dieser im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienene Sammelband stellt mit seinen 208 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Nach Grußworten von Prof. Carsten Wiewiorra (BDIA) und Helmut Link (IBA) sowie Autorenbeiträgen renommierter Architekten folgen die bilderreich dargestellten Referenzbeiträge: Top-Projekte, die den Architekten, Planern und Herstellern besonders am Herzen liegen und die Redaktion beeindruckt haben. „OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop. |