Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Das von Raumdeuter geplante IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) in Berlin ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“

Kommunikationsbereich mit Sonderleuchten und flexibler Loungemöblierung für den ungezwungenen Austausch. Abbildung: Emmanuel Decouard
Bereits mit Beginn der Totalsanierung durch Tchoban Voss Architekten stand das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) als neuer Gesamtmieter des achtstöckigen Büro- und Geschäftshauses in der Blissestraße in Berlin-Wilmersdorf fest. Die Gestaltung der Innenräume durch das Büro raumdeuter fand in enger Absprache mit den Hochbauarchitekten, dem Projektentwickler und dem Mieter sowie dessen Beschäftigten statt.
Das ITDZ wünschte sich offene Kommunikationszonen, die mittig zwischen den verglasten Büroräumen liegen. Zusätzlich bieten sich auch die Küchenzeilen mit Kaffeemaschinen in den weitläufigen Mittelbereichen als Treffpunkte an. Kleine, geschlossene Besprechungsräume schaffen weitere Austauschmöglichkeiten. Alle Schreibtischarbeitsplätze sollten gleich möbliert und ausgestattet sein, damit sich Mitarbeitende für neue Projekte und Kooperationen in den unterschiedlich großen Büroräumen problemlos umgruppieren können.
Schon im Empfangsbereich in der achten Etage zeigt sich das Leitmotiv der Vernetzung und dreidimensionalen Digitalisierung. Netzmuster und IT-Motive setzen sich in der Scheibenbeklebung, den Tapeten sowie in der Auswahl von Leuchten und Einrichtung fort. Eigene Möbelentwürfe für Telefonboxen, Pinnwände und modulare Bankelemente ergänzen die Ausstattung. Die Tape-Art-Themen wurden von Künstlern individuell für den Standort gefertigt. Sie benennen Berliner Sehenswürdigkeiten und markieren die unterschiedlichen Etagen. Hier sowie in den Polstermöbeln und Teppichfliesen finden sich die CI-Farben des Unternehmens wieder. Dem Wunsch nach Natur in den Räumen wurde mit Dschungeltapeten und Mietpflanzen nachgekommen. Die Dachterrasse mit speziell entworfenen, bepflanzten Sitzmöbeln bietet eine weitere Gelegenheit für Zusammenkünfte und einen weiten Blick über die Berliner City-West.
‚Vernetzt auf allen Ebenen‘ war nicht nur das gestalterische Motto dieses Auftrags. Die Kommunikation und Interaktion zwischen Hochbauarchitekten, Projektentwickler und zukünftigem Mieter waren ein wichtiger Bestandteil. Wir arbeiten gern an dieser Schnittstelle und sehen das auch als absolut notwendig an, um die Bedürfnisse des späteren Nutzers im großen Baugeschehen zu vertreten und umzusetzen. Die Bauwende setzen wir um, indem wir vorhandene Gebäude aller Zeitepochen neu beleben. Es geht darum, den Charakter des Bestands herauszukitzeln und kreative Visionen für die Nutzung zu entwickeln. Unsere Innenarchitektur schafft mit Respekt vor den verborgenen Geschichten aus Altem etwas Neues. Dabei verbinden wir ökonomische, ökologische und soziale Aspekte inklusive nachhaltigem Design für alle. Lösungen von der Stange wollen unsere Kunden ebenso wenig wie wir, denn Räume sind so individuell wie ihre Nutzer. Wir legen großen Wert darauf, vor Ort den genauen Bedarf und die gestalterischen Möglichkeiten zu klären. Für individuelle Vorlieben und Anforderungen entwickeln wir passgenaue Ideen und setzen gemeinsam mit dem Auftraggeber die in verschiedener Hinsicht sinnvollste Lösung um.“
Juliane Moldrzyk,
Geschäftsführerin,
Raumdeuter.
Raumdeuter GBR
Der Name ist Programm – das Büro für Innenarchitektur gibt Räumen eine Gestaltung, die ihrer Struktur, Geschichte und zukünftigen Nutzung entspricht. raumdeuter konzipiert und plant Geschäftsräume wie Praxen, Büros, Cafés und Shops.
- Gegründet: 2007
- Standort: Berlin
- Mitarbeitende: 5
- innenarchitekten-berlin.de
![]() BUCHTIPP: OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, HerstellernIn dem Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte für Büro & Co. vorgestellt und ausgezeichnet. Es handelt sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Auch dieser im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienene Sammelband stellt mit seinen 208 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Nach Grußworten von Prof. Carsten Wiewiorra (BDIA) und Helmut Link (IBA) sowie Autorenbeiträgen renommierter Architekten folgen die bilderreich dargestellten Referenzbeiträge: Top-Projekte, die den Architekten, Planern und Herstellern besonders am Herzen liegen und die Redaktion beeindruckt haben. „OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop. |