Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

New Work Lighting: Licht für Corporate Office und Homeoffice

Die Innen­ar­chi­tek­tur moder­ner Büros ist viel­fäl­tig und vor allem wohn­li­cher gewor­den. Das erfor­dert ein Umden­ken bei den Licht­kon­zep­ten. Nico­le Kober und Kay Paw­lik, Geschäfts­füh­ren­de Gesell­schaf­ter von Kober Licht­pla­ner, erläu­tern Grund­la­gen für Cor­po­ra­te Office und Homeoffice.

New-Work-Lichtplanung für das Logistikunternehmen Fiege im Gebäudekomplex X-Dock im Stadthafen Münster. Abbildung: Kober Lichtplaner

New-Work-Licht­pla­nung für das Logis­tik­un­ter­neh­men Fie­ge im Gebäu­de­kom­plex X-Dock im Stadt­ha­fen Müns­ter. Abbil­dung: Kober Lichtplaner

In der Licht­pla­nung hat sich seit eini­gen Jah­ren der Ansatz des Human Cen­tric Light­ing (HCL) eta­bliert. Er berück­sich­ti­get moder­ne tech­ni­sche Aspek­te wie Sen­so­rik, Ein­stell­bar­keit der Licht­farb­tem­pe­ra­tur oder Licht­steue­rung und bezieht die mensch­li­che bio­lo­gi­sche und psy­cho­lo­gi­sche Wahr­neh­mung ein – ein ganz­heit­lich gedach­ter Ansatz für zeit­ge­mä­ßes Licht in Arbeits­wel­ten, gül­tig für Cor­po­ra­te Offices und Home­of­fices. Hin­zu­kommt, dass es bei der Beleuch­tung von Büros heu­te im Wesent­li­chen nicht mehr um den per­sön­li­chen Arbeits­platz geht, son­dern um Arbeits­plät­ze, die über den Tag ver­teilt unter­schied­lich genutzt wer­den: Stil­l­ar­beit am PC, Team­be­spre­chun­gen im Ste­hen oder auf einer Sofa­land­schaft, Video­kon­fe­renz­bo­xen oder fle­xi­ble Pro­jekt­be­rei­che. Das erfor­dert eine Anpas­sung der Lichtkonzepte.

Natürliche Inspiration

Licht, wie es in der Natur vor­kommt, soll­te die Grund­la­ge einer auf den Men­schen aus­ge­rich­te­ten Licht­pla­nung sein – im Büro wie im Restau­rant. Denn das natür­li­che Licht hat über Jahr­tau­sen­de sowohl unse­re Wahr­neh­mungs­bio­lo­gie, als auch die Wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gie geprägt. So sind bei­spiel­wei­se unse­re Licht­re­zep­to­ren in den Augen auf­grund der vor­herr­schen­den Son­nen­licht­rich­tung von oben deut­lich bes­ser in der Wahr­neh­mung von Hel­lig­keit auf Wän­den als auf dem Boden. Eine wahr­neh­mungs­ori­en­tier­te Licht­pla­nung setzt daher stär­ker auf die gleich­mä­ßi­ge Beleuch­tung von Wän­den – die soge­nann­te Wand­flu­tung – zur ener­gie­ef­fi­zi­en­ten und blend­frei­en Grund­be­leuch­tung von Raum­tie­fen und weni­ger auf die Beleuch­tung von Böden. Denn dort wird das Licht trotz glei­cher Licht­stär­ke weni­ger hell wahr­ge­nom­men. Auch die Tages­licht­ver­än­de­rung in der Natur über den Tages­ver­lauf hat unse­re Wahr­neh­mung kon­di­tio­niert: Wir ver­bin­den röt­li­ches, war­mes Licht mit nied­ri­gen Farb­tem­pe­ra­tu­ren wie beim Son­nen­auf­gang bzw. -unter­gang und küh­le Farb­tem­pe­ra­tu­ren mit dem glei­ßen­den Licht zur Mittagszeit.

Die Innenarchitektur moderner Büros wird immer wohnlicher, ein gutes Beispiel: der Olympus Campus. Das erfordert ein Umdenken bei den Lichtkonzepten. Abbildung: Christian Kretschmar

Die Innen­ar­chi­tek­tur moder­ner Büros wird immer wohn­li­cher, ein gutes Bei­spiel: der Olym­pus Cam­pus. Das erfor­dert ein Umden­ken bei den Licht­kon­zep­ten. Abbil­dung: Chris­ti­an Kretschmar

New Work Lighting

In den letz­ten Jah­ren haben sich die – eher funk­tio­na­le – Beleuch­tung von Cor­po­ra­te Offices und die – eher atmo­sphä­ri­sche – Beleuch­tung von Home­of­fices stark gegen­sei­tig beein­flusst. Unter dem Begriff New Work Light­ing ent­stand ein neu­er Ansatz: In der Ver­gan­gen­heit war kaum ein Arbeits­platz zu Hau­se so ergo­no­misch beleuch­tet, dass dort acht oder mehr Stun­den am Tag ermü­dungs­frei gear­bei­tet wer­den konn­te. Auf der ande­ren Sei­te hat die atmo­sphä­ri­sche Beleuch­tung der Home­of­fices Ein­zug in die Licht­kon­zep­te moder­ner Büro­um­ge­bun­gen gehal­ten. Unter dem Begriff New Work Light­ing ent­stand ein neu­er Ansatz: Vie­le New-Work-Licht­kon­zep­te sind heu­te eine Mischung aus funk­tio­na­lem und atmo­sphä­ri­schem Licht.

Praktische Grundlagen

Ob Cor­po­ra­te Office oder Home­of­fice: Eini­ge licht­pla­ne­ri­sche und licht­tech­ni­sche Grund­la­gen gel­ten für bei­de Arbeitswelten:

#1 Die Beleuch­tung soll­te stu­fen­los von min­des­tens 20 bis 100 Pro­zent dimm­bar sein, sodass 300–750 Lux Beleuch­tungs­stär­ke erreicht und indi­vi­du­ell ein­ge­stellt wer­den können.

#2 Leuch­ten mit varia­bler Farb­tem­pe­ra­tur von 3.000 bis 5.000 K ermög­li­chen eine Arbeits­platz­be­leuch­tung im Ein­klang mit dem Tages­licht­ver­lauf und dem zir­ka­dia­nen Zyklus.

#3 Die ein­ge­setz­ten LED-Leuch­ten soll­ten eine Ener­gie­ef­fi­zi­enz von min­des­tens 100 Lumen pro Watt haben und idea­ler­wei­se eine Farb­wie­der­ga­be von min­des­tens CRI90+.

#4 Blen­dun­gen durch schlecht oder falsch posi­tio­nier­te Leuch­ten sind zu vermeiden.

#5 Auf­ge­klapp­te, leicht schräg ste­hen­de Note­book­mo­ni­to­re sind deut­lich anfäl­li­ger für Refle­xio­nen als senk­recht ste­hen­de Bildschirme.

#6 Arbeits­platz­be­leuch­tung muss video­kon­fe­renz­taug­lich sein, heißt: aus­rei­chen­de ver­ti­ka­le Beleuch­tungs­stär­ken zur Ver­mei­dung star­ke Schat­ten­bil­dung im Gesicht sowie fli­cker­freie Dimm­tech­nik, um lau­fen­de Strei­fen im Video­bild zu vermeiden.

#7 Die Anpas­sungs­fä­hig­keit der Beleuch­tung an sich ändern­de Nut­zungs­be­dürf­nis­se ist essen­zi­ell, etwa durch intel­li­gen­te, kabel­lo­se Licht­steue­rungs­sys­te­me sowie durch die Orts­ver­än­der­lich­keit der Leuchten.

#8 Trotz des Ein­sat­zes von Sen­so­rik und zen­tral gesteu­er­ter licht­tech­ni­scher Auto­ma­ti­sie­rung soll­ten Nut­zer immer die Mög­lich­keit haben, die Hel­lig­keit und Farb­tem­pe­ra­tur im Nah­feld den eige­nen Bedürf­nis­sen anzupassen.

#9 Neben der Kunst­licht­pla­nung gehört die Tages­licht­pla­nung zu einem ganz­heit­li­chen Licht­kon­zept, zum Bei­spiel zur Ver­mei­dung direk­ter Son­nen­ein­strah­lung auf Monitore.

Die Beleuch­tung im Office – ob Cor­po­ra­te oder Home – ist dann gelun­gen, wenn künst­li­ches Licht kaum wahr­nehm­bar ist. Gleich­zei­tig stellt sie, wie selbst­ver­ständ­lich dem Bio­rhyth­mus fol­gend, die rich­ti­ge Licht­qua­li­tät und Licht­men­ge bereit, um die viel­fäl­ti­gen Sehauf­ga­ben im Lau­fe eines Arbeits­ta­ges ermü­dungs­frei zu erfüllen.

Nicole Kober & Kay Pawlik, Geschäftsführende Gesellschafter, Kober Lichtplaner GmbH. kober-lichtplaner.com. Abbildung: Kober Lichtplaner

Abbil­dung: Kober Lichtplaner

Nico­le Kober & Kay Pawlik

Geschäfts­füh­ren­de Gesellschafter,
Kober Lichtplaner.

kober-lichtplaner.com

 

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?