Richtig sitzen – aktiv statt passiv! Dieses Motto nimmt der niederländische Büro- und Objektmöbelhersteller Vepa ernst. In seinen Kollektionen zeigt das Unternehmen Lösungen für einen gesunden, ergonomischen Arbeitsalltag.

Der Konferenztisch Lift entstand in enger Kooperation mit Chris Pachen vom Designstudio N-Interieurarchitecten. Abbildung: Vepa
Spätestens seit der Pandemie ist die freie Wahl des Arbeitsplatzes in vielen Unternehmen selbstverständlich geworden. Auch das Homeoffice gehört zu den beliebtesten Orten beim Remote Working. Jedoch besitzt nicht jeder in den eigenen vier Wänden ergonomische Möbel und damit die ideale Ausstattung für den heimischen Arbeitsplatz.
Vom Schank zum Sitz-Steh-Arbeitsplatz
Das Möbel HomeFit von Vepa erweist sich als kleiner, feiner Alleskönner. Es lässt sich in wenigen Handgriffen von einem kleinen Schrank in einen professionellen Arbeitsplatz verwandeln. Die hochklappbare Arbeitsplatte ist elektrisch höhenverstellbar und eröffnet damit genau die Flexibilität, die zur Förderung von Agilität und Bewegungsfreiheit notwendig ist. Der Tisch lässt sich nach individuellen Wünschen auf jede Höhe verstellen. Seine kompakte Größe macht es außerdem möglich, ihn überall in der privaten Einrichtungssituation genauso wie in kleineren Büros zu verstauen. Das große Farbspektrum bietet eine Reihe an Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb verschiedener Einrichtungsstile.
„Ergonomie, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung – das sind die Säulen, auf die wir bauen“, betont Vepa-CEO Janwillem de Kam. „Das ist unser Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen an ihrem Arbeitsplatz – wo auch immer der gerade ist.“ HomeFit wird aus zertifiziertem Holz und vollständig in den eigenen Vepa-Werken in den Niederlanden gefertigt.
Agilität im Team fördern – mit den richtigen Möbeln
Ob Homeoffice oder Hybrid Working, die Anforderungen an Zusammenarbeit und Co-Kreation wachsen kontinuierlich. Büroräume müssen sich täglich den Bedürfnissen der Mitarbeitende anpassen können, denn Videokonferenzen, Projektmeetings im Konferenzraum oder auch konzentrierte Arbeitssituationen finden häufig spontan statt. Vepa unterstützt mit seinen Produkten ergonomische Büroeinrichtung und fördert agile Arbeitssituationen für den attraktiven Arbeitsplatz. „Produktive Teamarbeit und offene Kommunikation gelingen am besten gemeinschaftlich vor Ort“, betont Janwillem de Kam. Damit Teilnehmende eines Meetings nicht über Konzentrationsverlust oder mangelnde Dynamik klagen, hat Vepa den Lift-Konferenztisch entwickelt.
Konferenztisch Lift bringt Schwung in Meetings
Lift bietet nicht nur vielen Teilnehmenden bei Besprechungen und Konferenzen Platz. Der Konferenztisch lädt die Menschen zu sozialem Austausch und Zusammenarbeit ein. In enger Kooperation mit dem Innenarchitekten Chris Pachen vom Designstudio N-Interieurarchitecten wurde die durchdachte Trennung von Gestell und Tischplatte entwickelt. „So wie sich Muskeln und Nervenbahnen bei einem Lebewesen in den Körperteilen befinden, die Bewegung ausführen, sind Motoren und elektronische Ausstattung von Lift vollständig in den Rahmen integriert. Die Gestaltung überzeugt, weil die Form etwas über die Funktion des Tisches aussagt“, ergänzt Chris Pachen.

Vepa unterstützt mit seinen Produkten ergonomisches Arbeiten und fördert agile Situationen für den attraktiven Arbeitsplatz. Abbildung: Vepa
Funktionalität und Design gehen bei Lift Hand in Hand. Die Trennung der konstruktiven Elemente und der Tischplatten ermöglicht die freie Gestaltung des Tisches. Erhältlich als rechteckiger oder quadratischer Tisch und elektrisch höhenverstellbar, ermöglicht er es durch seine Größe, ganzen Gruppen im Sitzen oder Stehen zu arbeiten. Indem er beste Voraussetzungen für Flexibilität, schnelle Handlungsfähigkeit und eine situative Dynamik schafft, optimiert er die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten.
Wenn Unternehmen auf die richtige Arbeitsumgebung setzen, werden sie mit Lift positive Impulse für ihre Beschäftigten setzen. Denn erwiesenermaßen erhöht Ergonomie im Office die Mitarbeiterzufriedenheit und verringert den Krankenstand. Eine ergonomische Büroeinrichtung ist deshalb ein wichtiges Element im Employer Branding.