Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Der vierzehnte Teil der Serie zeigt, wie Sie Ihre Korrespondenz entrümpeln und die Lesbarkeit erhöhen.
Sie schreiben Ihre Briefe jetzt Sie-orientiert und mit der AKTIV-Formel? Sie sprechen Ihre Empfänger direkt an – doch Hand aufs Herz: Sind diese Sätze schon von allen Lasten befreit oder könnten Sie noch mehr streichen, um sie noch knackiger zu formulieren? Ohne überflüssige Ausdrücke wird Ihr Text kürzer, prägnanter und damit lesefreundlicher. Versuchen Sie, Ihre Texte so weit wie möglich zu entfloskeln. Als wichtigste Regel müssen Sie sich merken (vielleicht nicht nur für Ihre Korrespondenz?).
Adjektive
Es gibt viele Dinge, die wir mit Eigenschaftswörtern versehen, die aber oft überflüssig sind und im Hauptwort schon drinstecken. Das gilt nicht nur für hohe Wolkenkratzer oder leere Worthülsen: Wenn ich mich auf ein (geführtes) Telefongespräch beziehe, hat es schon stattgefunden. Das Gleiche gilt für (stattgefundene) Veranstaltungen und (geleistete) Arbeit. Ein (unterlaufener) Irrtum ist immer erst einmal unterlaufen, schriftliche Korrespondenz gibt es nicht anders …
Manchmal schiebt man ganze Halbsätze zwischen Artikel und Substantiv, um möglichst kurz Eigenschaften zuzuweisen. Diese Formulierungen sind nicht nur umständlich und schwer verständlich, sondern meistens überflüssig:
- Die uns von Ihnen am 12.02.2018 übersandten Unterlagen ...
Das Datum sollte oben im Betreff stehen. Dass der Empfänger sie uns geschickt hat, ist logisch und daher überflüssig. Es bleiben also die Unterlagen übrig. Wenn ich daraus Ihre Unterlagen mache, habe ich wieder einen persönlichen Bezug, der meinen Empfänger direkt anspricht. Falls diese Einschübe wirklich einmal wichtige Informationen haben, ist es immer besser, mit einem zusätzlichen Nebensatz zu arbeiten:
Statt Die auf dem Foto im Vordergrund stehende Frau … schreiben Sie besser: Die Frau, die auf dem Foto im Vordergrund steht, …
Synonyme
Sie wollen einer Kundin unterschiedliche Optionen zeigen und bieten ihr Alternativmöglichkeiten an? Das klingt nach großer Auswahl, ist aber streng genommen doppelt gemoppelter Unsinn: Sie hat entweder Alternativen oder Möglichkeiten.
Zusammensetzungen
Warum macht man aus einer einfachen Frage eine Fragestellung? Ist eine Rückfrage nicht eine (weitere) Frage? Dann schreiben Sie auch: Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da. Ist eine Zahlungsleistung mehr als eine einfache Zahlung? Ist eine Aufgabenstellung herausfordernder als eine einfache Aufgabe? Schreiben Sie einfach!
Übergenaue Vorsilben
Auch einfache Verben können wir mit Vorsilben aufblähen, doch ist das wirklich notwendig?
- einen Saal anmieten
- eine Frage abklären
Überlegen Sie, ob Vorsilben wirklich immer notwendig sind. Sie wollen jemandem etwas zukommen lassen: übersenden Sie Unterlagen oder senden Sie dem Empfänger zu? Oder senden Sie sie ganz einfach – ohne zu und über?
- Wie besprochen sende ich Ihnen die Unterlagen.
Vorreiter
Vorreiter sind Sätze, die ihrem Inhalt voranreiten, ohne selbst aber zu viel Aussage zu haben. Dazu gehören:
- Wir teilen Ihnen mit, dass sich unsere Preise geändert haben.
- Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass unser Vertrag vertraulich zu behandeln ist.
- Wir bitten Sie, den Vertrag vertraulich zu behandeln.
Diese Vorreiter widersprechen einer unausgesprochenen Regel:
Hauptsätze stehen im Hauptsatz, Nebensätze stehen im Nebensatz.
Bei unseren Beispielsätzen ist es genau das Gegenteil der Fall: Das, was wir mitteilen, worauf wir aufmerksam machen, worauf wir verweisen – das ist wichtig. Das, um was es eigentlich geht, ist Nebensache. Diese Vorreiter können Sie normalerweise ersatzlos streichen. Sagen Sie einfach, was (Haupt-)Sache ist oder schreiben Sie Ihrem Empfänger direkt, was er (bitte) tun soll:
- Unsere Preise haben sich geändert.
- Bitte behandeln Sie unseren Vertrag vertraulich.
- Bitte behandeln Sie unseren Vertrag vertraulich.
- Der einzige sinnvolle Vorreiter ist
- Bitte beachten Sie, dass …
Dieser Vorreiter zeigt dem Empfänger, dass er auf etwas aufpassen muss und – dass er die Verantwortung dafür trägt.
Füllwörter
Füllwörter klingen nach Füllmaterial. Sie sagen nicht aus, sondern polstern nur die Wörter ab:
- Hiermit übersenden wir Ihnen, …
- Hiermit kündigen wir den Vertrag.
Dieses hiermit stammt noch aus einer Zeit, in der wir gelernt haben, dass wir keine Sätze mit ich oder wir beginnen soll. Doch: Wenn nicht hiermit, womit sonst? Wir schreiben also direkt:
- Wir übersenden Ihnen …
- Wir kündigen den Vertrag.
Diese Sätze klingen Ihnen zu direkt? Dann greifen wir einfach in die Trickkiste. Wenn wir etwas übersenden, kam vorher oft eine Anfrage. Es klingt daher viel service-orientierter und partnerschaftlicher, wenn wir auf diese Anfrage eingehen:
- Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wie gewünscht senden wir Ihnen …
Auch bei der Vertragskündigung können Sie vorher erklären, warum Sie kündigen wollen. Schreiben Sie dann:
- … Bitte haben Sie Verständnis, dass ich den Vertrag daher kündige.
Es gibt immer andere Wendungen, um unsere alten Floskeln zu vermeiden! Seien Sie kreativ!
![]() |