Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung und Korrespondenz. Dieser Teil dieser Serie beschäftigt sich erneut mit der Getrennt- und Zusammenschreibung.
In der vorangegangenen Folge haben wir das wichtigste Prinzip für die Getrennt- und Zusammenschreibung kennengelernt: Wörter mit einer wörtlichen Bedeutung schreiben wir getrennt, Kombinationen mit einer neuen, übertragenen Bedeutung schreiben wir zusammen. Dieses Prinzip haben wir für einige Kombinationsmöglichkeiten angewendet:
Substantiv + Verb
Handelt es sich um ein „echtes“ Substantiv mit einer eigenen Bedeutung, schreiben Sie auseinander; Kombinationen mit einer übertragenen Bedeutung schreiben Sie zusammen:
Auto fahren, Rad fahren
aber: teilnehmen, heimgehen
Manchmal sind beide Schreibweisen möglich:
Maß halten = maßhalten
Adjektiv + Verb
Bei „richtigen“ Eigenschaftswörtern, die eine eigene Bedeutung haben und die Tätigkeit näher beschreiben, schreiben Sie getrennt, bei übertragener Bedeutung schreiben Sie zusammen:
schnell fahren
aber: krankschreiben, hochrechnen
Auch hier sind manchmal beide Schreibweisen möglich:
klein schneiden = kleinschneiden
Verb + Verb
Bei Kombinationen aus zwei Verben gibt es keine einzige Verbindung, die Sie zusammenschreiben müssen. Normalerweise schreibt man zwei Verben immer auseinander, in manchen Fällen sind beide Schreibweisen möglich.
lesen lernen, essen gehen
kennen lernen = kennenlernen
sitzen bleiben = (in der Schule) sitzenbleiben
Bei Kombinationen aus zwei Verben empfehle ich Ihnen, stets getrennt zu schreiben – so sind Sie immer auf der sicheren (und richtigen) Seite.
Eigenständige Wörter getrennt
Dieses Grundprinzip können Sie auch bei anderen Kombinationen anwenden: Immer, wenn das Verb alleine stehen kann, schreibt man getrennt. Die Wörter in Klammer beschreiben hier das Verb näher und könnten auch weggelassen oder durch andere ersetzt werden; beide Elemente werden betont.
Sie müssen (anders) denken. > Wie? Anders
Er muss (sofort) beginnen. > Wann? Sofort
Hier muss man (links) fahren. > Wo? Links
Anders sieht es bei echten Vorsilben aus. Die Vorsilbe bildet zusammen mit dem Verb eine neue, vom Grundverb unabhängige Bedeutung und wird daher zusammengeschrieben: Wenn Sie die Vorsilbe weglassen, würde der Satz keinen Sinn machen; hier wird außerdem nur ein Element betont:
Die Sonne wird aufgehen.
Er wird Ihnen beistehen.
Ich hoffe, Sie werden bei diesem Projekt mitmachen.
Können Sie mit diesem Gerät umgehen?
In dieser Sache muss ich Ihnen zustimmen.
Betonungs- und Weglassprobe
Es gibt noch eine Reihe von Wörtern, bei denen es nicht ganz so eindeutig ist, ob es sich um eine Vorsilbe handelt oder um ein eigenständiges Wort. Das wirkt zwar auf den ersten Blick verwirrend, doch auch bei diesen Verbindungen können Sie gut mit der Betonungs- und Weglassprobe arbeiten.
Bei einer Verbindung aus selbstständigem Adverb und Verb sind beide oder nur das Verb betont, zwischen beiden Bestandteilen können andere Wörter stehen. Hier schreibt man immer getrennt.
Bitte (weiter) beobachten! (im Sinne von „weiterhin“)
Nach der Nachhilfe hat sie ihm noch (weiter) geholfen.
Wir sind (weiter) gefahren, nämlich nach Neapel.
Er wird den Pokal (wieder) gewinnen. (im Sinne von „erneut“)
Er konnte (wieder) (etwas) sehen.
Wenn die Vorsilbe stärker betont ist als das Verb und wenn andere Wörter dazwischenstehen können, müssen Sie immer zusammenschreiben:
Bitte weitergehen! (im Sinne von „vorwärts“, „voran“)
Sie haben mir sehr weitergeholfen.
Wir sind weitergefahren nach Neapel.
Er wird den Pokal wiedergewinnen. (im Sinne von „zurück“)
Sie konnten sich bald wiedersehen.
Übrigens
Das Wörtchen „zu“ hat keinen Einfluss darauf, ob etwas getrennt oder zusammengeschrieben wird:
Ich werde Ihnen die Unterlagen senden. Gerne bin ich bereit, Ihnen die Unterlagen zu senden.
Ich werde Ihnen die Unterlagen zusenden. Gerne bin ich bereit, Ihnen die Unterlagen zuzusenden.
Verbindungen mit sein
Zur Entspannung gibt es jetzt eine ganz einfache Regel: Verbindungen mit sein schreibt man immer getrennt – sein steht immer allein!
Ich werde immer für dich da sein.
Weißt du schon, wann du fertig sein wirst?
Glaubst du, wir werden immer zusammen sein?
Ich hatte vergessen, dass das Fenster auf ist.
Einige Einzelfalllösungen
Auch für einige Einzelfalllösungen gilt unsere Grundregel, zum Beispiel für die Wörter so und wie: Beide sind eigenständig und werden getrennt geschrieben:
wie viel Geld, so viel Geld
wie viele Menschen, so viele Menschen
Im Gegensatz dazu kann irgend nicht alleine stehen, da es keine eigenständige Bedeutung mehr hat. Verbindungen werden also alle zusammengeschrieben:
irgendwer, irgendwann, irgendetwas, irgendjemand
Die gute Nachricht zum Schluss
Sie haben die kompliziertesten Regeln in der deutschen Rechtschreibung erfolgreich gemeistert. Das Schlimmste haben Sie also überstanden. Beim nächsten Mal kümmern wir uns um die Groß- und Kleinschreibung. Die Regeln sind hier – bis auf 6 ½ Ausnahmen – absolut nachvollziehbar und eindeutig anzuwenden. Freuen Sie sich auf eine entspannte Runde in der nächsten Ausgabe!
Astrid Rust, |