OFFICE ROXX Mag #02.24 erschienen
Die Ausgabe #02.24 des OFFICE ROXX Mags ist erschienen. Das Special ist dem Thema „Green Office“ gewidmet. In seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 207. Ausgabe ein.
Die Ausgabe #02.24 des OFFICE ROXX Mags ist erschienen. Das Special ist dem Thema „Green Office“ gewidmet. In seinem Editorial stimmt Chefredakteur Robert Nehring auf die 207. Ausgabe ein.
Knapp zwei Drittel (64 Prozent) der Office-Worker arbeiten derzeit hybrid. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Kollaboration, Informationsaustausch und Innovationsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund hat der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) im Mai 2023 eine Befragung in Auftrag gegeben.
Von energieeffizienten Gebäuden bis hin zu Strategien zur Abfallreduzierung sind deutsche Unternehmen führend bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen, insbesondere im Büroumfeld. Diese, so die Experten von Starmedia, fördern das Umweltbewusstsein der Mitarbeitenden, ohne dabei ihre Effizienz oder Produktivität zu beeinträchtigen.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Volker Jungeblut, Geschäftsführer des PBS-Verband der Markenindustrie.
Gutes Sehen bedeutet Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Wenn jedoch ab Mitte 40 die Sehkraft nachlässt, stellt sich oft die Frage nach einer geeigneten Sehlösung. Zum Tag der Brille am 23. April hat das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) wissenswerte Fakten zur Bildschirmarbeitsplatzbrille zusammengestellt.
An „grünen“ Unternehmensmitteilungen fehlt es derzeit nicht. Auch viele Office-Worker sehen sich auf dem Weg zu ökologisch nachhaltigerer Arbeit. Aber reicht das schon aus? Wir sprachen mit Yvonne Zwick, Vorsitzende des B.A.U.M. e.V. Sie gibt wertvolle Tipps für Bürobeschäftigte und Unternehmen.
Ökologische Nachhaltigkeit umfasst alle Unternehmensbereiche. Wichtige Themen sind Klima, Materialien und Ressourcen, schädliche Substanzen und Wiederverwertung. Wir sprachen mit Dr. Jens Gebhardt, Commercial Director bei Kinnarps, über das Umweltkonzept seines Unternehmens.
Teambuilding spielt eine zentrale Rolle für ein produktives Arbeitsumfeld. Durch gezielte, spielerische Aktivitäten kann die Zusammenarbeit gestärkt und das gegenseitige Verständnis gefördert werden. Der Autor Lars Thiel hat sechs Tipps für gemeinsame Aktivitäten.
In ihrem neuen Buch beschreibt die Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern einen Gegentrend zum vorherrschenden, auf Profit ausgerichteten Businessmodel: die Kindness Economy. Hier erklärt sie, was sich dahinter verbirgt.
Damit die Arbeit außerhalb des Büros und auf Reisen nicht zur Herausforderung wird, sind gute Planung und strikte Regeln die entscheidende Grundlage, um volle Leistung zu bringen. Madeleine Kether-Märker hat Tipps, wie diese Regeln unkompliziert umgesetzt werden können.
Farben und die Haptik von Möbeln haben einen Wiedererkennungswert und vermitteln je nach Ort und Umgebung ein Gefühl von Geborgenheit oder Ablehnung. Die Wirtschaftspsychologin und Innenarchitektin Luisa Leuze über die Macht der Farbgebung sowie die passende Wahl der Möblierung.
Von Corporate Coworking spricht man, wenn die eigenen Mitarbeitenden in Coworking Spaces arbeiten und Menschen aus anderen Unternehmen treffen. Dies wird in deutschen Unternehmen immer beliebter. Allerdings noch lange nicht in allen, zeigt eine Studie im Auftrag des Coworking-Anbieters Beehive.
Das Büro durchlebt einen grundlegenden Wandel. Es erhält neue Funktionen und steht vor neuen Herausforderungen. Das Beratungs- und Planungsstudio loop aktiviert Orte und entfesselt deren Potenzial. In seiner hier beginnenden Kolumne teilt es Eindrücke und gibt wertvolle Anstöße. Es beginnt Dr. Sandra Breuer.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche sind Büroimmobilien immer wichtiger geworden. Nun ist auch hier vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Stephan Winn, Geschäftsführer von apoprojekt.
Zusammen mit seinen Partnern hat der Callwey Verlag auch in diesem Jahr wieder hochkarätige und intelligente Arbeitswelten juriert. Die besten Projekte und Konzepte wurden ausgezeichnet und im Sammelband „Best Workspaces 2024“ veröffentlicht.
Out now: Eine neue Ausgabe des OFFICE ROXX Mag ist seit heute erhältlich. Im Special geht es um die hybride Arbeitswelt. Außerdem enthält das Heft die „Top 100 Bürolösungen 2024“. Chefredakteur Robert Nehring stimmt auf die 206. Ausgabe ein.
Es zwickt und schmerzt im Rücken? Keine Seltenheit bei deutschen Bürobeschäftigten. Passend zum Tag der Rückengesundheit geben die Experten des TÜV-Verbands hilfreiche Tipps für eine ergonomische Ausstattung im Homeoffice, die zu mehr bewegter Büroarbeit beitragen kann.
Der Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag ist eine starke Marke in der Office-Welt. Der führende Fachverlag im Bereich Büro & Co. zählt zu den 30 Unternehmen, die im Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit. Band 2“ porträtiert werden.
Wie halten Sie es mit der Bewegung bei der Büroarbeit? Mit unserer Umfrage im Auftrag der Aktion „Bewegung im Büro“ wollen wir ein Bild davon einfangen, wie bewegt die Arbeit im Homeoffice bzw. im Corporate Office aktuell ist. Unter allen, die bis zum 24. März mitmachen, werden tolle Preise verlost. Die Umfrage ist beendet.
Wenn sich jemand mit New Work auskennt, dann sie: Swantje Allmers gründete das Beratungsunternehmen New Work Masterskills. Sie ist Co-Autorin des Bestsellers „On the Way to New Work“ und eine der gefragtesten Stimmen zum Thema HR und Arbeitswelt. Wir sprachen mit ihr über den Status quo der „neuen Arbeit“.
Werte in Unternehmen verändern sich und Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Genau hier entstehen Herausforderungen, die die Handlungsfähigkeit von Teams beeinflussen können. Wirtschaftspsychologin und Kommunikationsexpertin Luisa Leuze gibt einen Einblick, wie der Mensch mehr in den Fokus gestellt werden kann.
Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für Wohlbefinden und Vitalität – aber wie lässt sie sich im hektischen Büroalltag umsetzen? Die Ernährungsberaterin Laura Göhner klärt, passend zum Tag der Ernährung am 7. März, über Ernährungsmythen auf und erläutert praktikable Maßnahmen.
Die Nase läuft, der Hals kratzt und die Augen sind trocken: ein klassischer Winter im Büro. Also einfach Fenster auf und richtig durchlüften? Nein, das bringt keine Feuchtigkeit ins Büro, sagt Andrej Arnold von Condair.
Großraumbüros sind für eine bessere Zusammenarbeit gemacht. Das galt lange als unumstritten. Eine Übersichtsstudie der Hochschule München kam nun zu einem anderen Ergebnis. Wir sprachen mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Initiator der Studie, über die neuen Erkenntnisse und über ideale Büroumgebungen.
Es ist mal wieder Zeit für ein paar Leseempfehlungen. Die Themen reichen diesmal von Tipps fürs ortsunabhängige Arbeiten über forschungsbasierte Prinzipien für Arbeitsplatzstrategien bis hin zu Einblicken in die Funktionsweisen von Unternehmen in Zeiten von New Work. Viel Spaß beim Lesen.
Introvertierte ziehen Kraft aus ihrer inneren Welt, Extrovertierte aus der Außenwelt. Beide Persönlichkeitstypen haben ihre Stärken. Leider bleiben die der Leisen, Bedachten oft ungenutzt. Gerade in der Geschäftswelt folgt man eher den Lauten. Tobias Kremkau erklärt, weshalb Coworking Spaces ideale Orte für Introvertierte sind.
Welche Mehrwerte muss ein zukunftsorientiertes Bürogebäude bieten? Wie kann eine kognitive Arbeitsumgebung Wohlbefinden und Klimaeffizienz steigern? Antworten darauf gibt das Fraunhofer IAO in seiner Konzeptstudie „Cognitive Environments“.
Eine Studie des Immobilienunternehmens und Projektentwicklers DC Developments zur nachhaltigen Stadtplanung zeigt, dass Arbeitnehmern Themen wie Barrierefreiheit, Fotovoltaik und Klimaneutralität in Bezug auf moderne Bürogebäude sehr wichtig sind. Näheres erläutert Lothar Schubert, Geschäftsführer von DC Developments.
Der zentrale Ort der Wissensarbeit ist das Büro. So war es jahrzehntelang. Doch heute – nach der Pandemie – ist mobiles Arbeiten für manchen zur Norm geworden. Der Workspace Benchmark Report von Drees & Sommer kommt dennoch zu dem Schluss: Das Büro als moderne Arbeitsumgebung bleibt relevant.
Am ersten Tag der Ambiente – Freitag, 26. Januar 2024 – luden wir wieder zu einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm ein. Das Thema unseres Forums lautete: „(Wie) lang lebe das Büro!? Die neuen Aufgaben des Corporate Office“. Trotz Bahnstreiks war die Veranstaltung voll besucht.
Mit dem Workation-Ansatz verknüpft der Großhändler für Energielösungen Akku Sys flexibles Arbeiten mit Reiseerfahrungen. Das soll der Mitarbeiterbindung und dem Unternehmenswachstum zugutekommen. Ein Erfahrungsbericht.
Ippolito Fleitz Group steht für Markenqualität in Büroumgebungen. Das interdisziplinäre Gestaltungsbüro mit Schwerpunkt Arbeitswelten aus Stuttgart ist eines von 30 Unternehmen, die im Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit. Band 2“ porträtiert werden.
Sören Enholm ist CEO von TCO Development. Er erkannte, dass kurzweiliger Konsum und der damit einhergehende Elektroschrott eine Gefahr für die Umwelt darstellen. Daher entschloss er sich dazu, sein Notebook so lange zu benutzen wie möglich. Jetzt sind es schon zehn Jahre.
Zukunftskompetenz oder auch Futures Literacy ist für Führungskräfte enorm wichtig. Warum und wie Unternehmen die Kompetenzen der Generation Z genau dafür nutzen, erläutert Klaus Hansen, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Odgers Berndtson Deutschland.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche sind Büroimmobilien immer wichtiger geworden. Nun ist auch hier vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Sven Mylius, Associate Partner bei der Drees & Sommer SE.
Eine Studie des HR-Dienstleisters SD Worx belegt, dass bei U25-Arbeitnehmern die Vier-Tage-Woche durchaus gefragt ist. Dennoch wünschen sich 21,8 Prozent von ihnen eine Mindestarbeitszeit von 40 Wochenstunden. Ein Widerspruch? Die Ergebnisse bringen Licht ins Dunkel.
Metriken im Recruiting sind wichtige Tools, um den Bewerbungsprozess zu verbessern. Sie können dank dieser Hilfsmittel erkennen, was Sie anpassen dürfen, um effektiver an geeignete Mitarbeitende für Ihr Unternehmen zu kommen. Ein Beitrag der Recruiting-Experten von CareerTeam.
Die Ambiente 2024 zeigt in Halle 3.1, welche Einrichtungsstile künftig ins Office gehören. Vom 26. bis 30. Januar 2024 werden die drei wichtigsten Trends außerdem im Trendareal – im Foyer der Halle 4.1 – in Szene gesetzt.
Bereits in ihrer OFFICE-ROXX-Kolumne hat Martina Rahmfeld die Vorteile der „New Ways of Working“ aufgezeigt. Nun wirft die New-Work- und New-Office-Expertin einen Blick auf die weitverbreitete „Homeoffice-Romantik“.
Büroarbeit ist mehr als nur Ausstattung und Effizienz. Der Weg ins Büro lohnt sich schon allein für ein besseres Miteinander. Das sagt der Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) und nennt zehn Gründe, in diesem Jahr dem Homeoffice öfter mal den Rücken zu kehren.