Qoob: Privater Raum an öffentlichen Orten
Wer viel unterwegs ist und spontan einen ruhigen Ort zum Arbeiten oder für einen Videocall braucht, kann auf die Lösung Qoob des gleichnamigen Berliner Start-ups zurückgreifen.
Die moderne Büroarbeitswelt: New Work, Büro 4.0, Smart Office, Objektberichte, Coworking-Spaces, Activity-Based-Working, Multispace, Open Space, Organisationstipps, Präsentationstechniken, Bücher und vieles mehr
Wer viel unterwegs ist und spontan einen ruhigen Ort zum Arbeiten oder für einen Videocall braucht, kann auf die Lösung Qoob des gleichnamigen Berliner Start-ups zurückgreifen.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete der Architekt Peter Ippolito, Geschäftsführer der Ippolito Fleitz Group, den Identity Architects.
Mithilfe des Leasings können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unkompliziert und liquiditätsschonend Anschaffungen tätigen – vom einzelnen Gerät bis zur modernen Büroausstattung. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist dies ein Vorteil, so der KMU-Finanzierungsspezialist Grenke.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche sind Büroimmobilien immer wichtiger geworden. Nun ist auch hier vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Jonas Kubon, Geschäftsführer von pro m2.
Was bedeutet Leadership in unseren Zeiten? Was ist gute Führung? Das weiß New-Work-Experte André Hund. In seiner Kolumne buchstabiert er das Wort „Leader“ durch. In Teil drei geht es um A wie Anerkennung.
Ein eigenes Büro mit langfristigem Mietvertrag gilt als wichtiger, aber auch kostenintensiver Schritt für ein Unternehmen. Unser Coworking-Experte Christoph Fahle wirft einen Blick auf die Bürokosten und zeigt, wie groß der Unterschied zum Coworking ist.
Wie handhaben die Dax-Unternehmen aktuell das Thema Homeoffice bzw. hybrides Arbeiten? Wir haben auch in diesem Jahr – bereits zum fünften Mal – die bedeutendsten deutschen Unternehmen des Aktienmarktes gefragt. 17 haben geantwortet.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Jan Hendrik Karsch, Geschäftsführer von Wini Büromöbel.
Die Zeiten, in denen ein attraktives Gehalt allein für leuchtende Augen bei Bewerbenden sorgte, sind vorbei. Heute zählt mehr als die Summe auf dem Konto. Es geht um Erlebnisse, Freiräume und vor allem das gute Gefühl, am richtigen Ort zu sein. Ein Beitrag von Anna Müller.
Unsere Zeit in einem Wort: Mehr! Dabei ist doch oft auch weniger mehr. Davon ist der Arbeitsforscher Dr. Hans Rusinek überzeugt. Er plädiert für Subtraktives Denken statt immer noch etwas oben draufzulegen.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche sind Büroimmobilien immer wichtiger geworden. Nun ist auch hier vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Brigitte Walter, Mitglied der DVFA-Kommission Immobilien.
Der klassische Büroarbeitsplatz, bei dem alle Mitarbeitenden an einem Schreibtisch hinter einem Bildschirm arbeiten, gehört der Vergangenheit an. Das meint Frank Dittel, Geschäftsführer und Inhaber von Dittel Architekten. Im Interview spricht er darüber, was moderne Arbeitswelten heute leisten müssen.
Was bedeutet Leadership in unseren Zeiten? Was ist gute Führung? Das weiß New-Work- Experte André Hund. In seiner Kolumne buchstabiert er das Wort „Leader“ durch. In Teil zwei geht es um E wie Empowerment.
Neue Technologien und Trends prägen unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Doch wie schneidet Deutschland im internationalen Vergleich ab? Und welche Chancen gibt es, Arbeitsprozesse effizienter, zukunftsfähiger und nachhaltiger zu gestalten? Das Zukunftsforum 2025 liefert Lösungsansätze. Jetzt anmelden.
Das Nutzen flexibler Büromietmodelle wie Coworking-Spaces hat viele Vorteile. Man muss sich zum Beispiel nicht um einen Strom- oder Internetvertrag kümmern. Aber was ist mit dem Rundfunkbeitrag? Fällt der nicht auch unabhängig an? Unser Coworking-Experte Christoph Fahle weiß Näheres.
Der Arbeitsraumexperte Steelcase hat vier makroökonomische Veränderungen identifiziert, die die Arbeitswelt heute und in Zukunft prägen werden. Einige Veränderungen haben sich bereits in den vergangenen Jahren angebahnt, während andere scheinbar plötzlich auftraten.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Karla Aßmann, Geschäftsführerin der Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG.
Flexibler, inklusiver, vernetzter und vor allem zutiefst menschlich – trotz oder gerade wegen des technologischen Fortschritts. Sieht so die Arbeitswelt in 15 Jahren aus? Thesen aus dem „Future Work Report 2025“ des Job-Netzwerks Xing in Zusammenarbeit mit dem Trendbüro München.
Am 1. April haben wir an dieser Stelle über angeblich publik gewordene Punkte aus dem Koalitionsvertrag berichtet, die sich mit der Büroarbeit beschäftigen. Es handelte sich um einen Aprilscherz. Uns ist nichts Derartiges bekannt. Zum Teil leider.
Wie sieht es mit der Büropräsenz in deutschen Großstädten aus? Welche Tage sind besonders beliebt und welche regionalen Unterschiede lassen sich erkennen? Der Desk-Sharing-Index von Deskbird liefert interessante Einblicke in die moderne Arbeitswelt.
Was bedeutet Leadership in unseren Zeiten? Was ist gute Führung? Was macht sie heute aus? Das erläutert der New-Work-Experte André Hund in seiner Kolumne. In Teil eins geht es darum, wie wichtig das Zuhören ist.
Wer in ein Flex-Office oder Coworking-Space wechseln möchte, hat die Qual der Wahl. Zahlreich sind die Anbieter und groß zum Teil die Unterschiede. Als Orientierungshilfe unterscheidet Coworking-Pionier Christoph Fahle, dessen mehrteilige Kolumne hier beginnt, vier verschiedene Bürotypen.
Wie entwickelt sich die Arbeitswelt 2025? Welche Herausforderungen und Trends prägen sie? Und wie funktioniert erfolgreiche Zusammenarbeit? Dr. Oliver Stettes teilt im Interview seine Einschätzungen und Insights.
Dr. Cecelia Herbert ist Organisationspsychologin und Principal Behavioral Scientist bei der Umfrageplattform Qualtrics. Zum Weltfrauentag am 8. März fragt sie: Wer erinnert sich nicht an die ambitionierten Anfänge der eigenen Karriere und das Gefühl, dass die (Arbeits-)Welt mit all ihren Chancen offensteht?
Wie sieht der ideale Arbeitsplatz aus und worauf kommt es bei seiner Gestaltung an? Milena Bockstahler vom Fraunhofer IAO teilt im Interview Erkenntnisse zur Entwicklung hybrider Arbeitsformen.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Patricia Möckesch, Director Innovation and Design bei Bene.
Beim Arbeiten in Coworking Spaces kommt oft die Frage auf, ob Reisekosten für die Anfahrt in Rechnung gestellt werden dürfen oder nicht. Der Lohnsteuerhilfeverein VLH erklärt, unter welchen Bedingungen das der Fall ist und welche Aspekte dabei zu beachten sind.
Durchatmen, die Gedanken schweifen und der Kreativität freien Lauf lassen. Mit der Eröffnung des Mindgarden setzt die Allgemeine Südboden einen Kreativ-Hub im Weissen Quartier in München-Giesing um. Das Konzept: effektives Co-Working in flexiblen Meeting- und Konferenzflächen.
Am ersten Tag der Ambiente haben wir erneut zu einem Vortragsprogramm eingeladen. Unter dem Titel „Neue Büros braucht das Land. Neue Lösungen für eine neue Zeit“ widmete sich unser Forum den neuen Aufgaben und Lösungen für Büroumgebungen.
Der Design Forecast 2025 von Gensler wirft einen Blick in die Zukunft unserer Arbeitswelten. Im Interview gibt Peter Schäfer, Design Director bei Gensler München, exklusive Einblicke in diesen. Er verrät, welche Trends die Bürogestaltung in den nächsten Jahren prägen werden.
Eine Studie der Pronova BKK zeigt, dass eine zunehmende Zahl von Arbeitnehmern Powernaps nutzt, um Produktivität und Konzentration anzukurbeln. Derartige Nickerchen im Homeoffice seien durchaus effektiv, werden allerdings von verschiedenen Generationen unterschiedlich bewertet.
„Wahre Werte“: Für die Real-Estate-Branche sind Büroimmobilien immer wichtiger geworden. Nun ist auch hier vieles im Wandel. Zum Thema Assetklasse Büro äußert sich dieses Mal Wolfgang Schuhmann von der DNA-Akademie.
Auch wenn nun viele Office-Worker wieder zunehmend im Büro arbeiten, haben sich hybride Arbeitsmodelle etabliert. Die International Workplace Group (IWG) hat zehn Trends für die Wissensarbeit formuliert, die das Jahr 2025 prägen sollen.
Eine Studie des Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA) hat die Vor- und Nachteile von flexibler, hybrider und traditioneller Arbeit untersucht. Zudem zeigt sie auf, welche HR-Praktiken zur Zufriedenheit der Beschäftigten beitragen können.
Das Büro durchlebt einen grundlegenden Wandel. Es erhält neue Funktionen und steht vor neuen Herausforderungen. Das Beratungs- und Planungsstudio loop aktiviert Orte und entfesselt deren Potenzial. In dieser Kolumne fragt Dr. Sandra Breuer, ob Büros nicht viel mehr Ruhepol als Rummelplatz sein sollten.
Eine Studienreihe unter der Leitung von Erica R. Bailey von der University of California Berkeley und Kai Krautter von der Harvard Business School mit mehr als 1.000 Teilnehmenden in den USA und China hat untersucht, wie sich Leidenschaft auf die Leistung auswirken kann.
Der Geist des Coworkings ist aufs Land gezogen. So sieht es unser Experte Tobias Kremkau. Die Grundidee einer lebendigen Gemeinschaft kreativer Köpfe finde man in den Coworking Spaces der Großstädte heute kaum mehr. Die Vision von einer sich austauschenden Community sei nur noch im ländlichen Raum anzutreffen.
Robert Nehring hat nicht viel von Marcel Proust gelesen, stellt aber ebenfalls gern viele Fragen. Interessanten Persönlichkeiten aus dem Büroumfeld schickt er auch mal einen Fragebogen. Diesmal antwortete Yvonne Engelmann, Leiterin der Messe Ambiente (Living, Giving und Working).
Die Culture-Change-Expertin Susanne Busshart hat zehn Trends für die Arbeitswelt 2025 identifiziert. Sie sind geprägt von den Themen Wohlbefinden, Technologie und Nachhaltigkeit. Im Vordergrund stehen immer die Bedürfnisse der Mitarbeitenden.
Am ersten Tag der Weltleitmesse für Konsumgüter Ambiente laden wir wieder zu einem interessanten Vortragsprogramm ein. Unser Forum widmet sich den neuen Aufgaben und Lösungen für Büroumgebungen. Die Anmeldung zur Veranstaltung und zur fünftägigen Messe ist beendet.