Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Zukunftsfähige Büros: Nachhaltigkeit als zentrales Thema im DB Gasometer

Alex­an­der Wal­ter, Refe­rent für Immo­bi­li­en­ma­nage­ment bei der Deut­schen Bahn, und sein Team beschäf­ti­gen sich mit der Fra­ge, wie sich Arbeit und Arbeits­plät­ze in Zukunft ver­än­dern wer­den. Nach­hal­tig­keit ist für sie von zen­tra­ler Bedeutung.

Der DB Gasometer der Deutschen Bahn AG auf dem EUREF Campus in Berlin erstreckt sich auf 28.000 m2, verteilt auf zwölf Etagen. Abbildung: Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG

Der DB Gaso­me­ter der Deut­schen Bahn AG auf dem EUREF Cam­pus in Ber­lin erstreckt sich auf 28.000 m2, ver­teilt auf zwölf Eta­gen. Abbil­dung: Ass­mann Büro­mö­bel GmbH & Co. KG

Als inter­ner Dienst­leis­ter geht unse­re Auf­ga­be über die Aus­wahl von Büro­mö­beln hin­aus. Wir den­ken Arbeits­um­ge­bun­gen kon­se­quent ganz­heit­lich, von der Immo­bi­lie über das Büro­kon­zept bis zur schlüs­sel­fer­ti­gen Über­ga­be. Dabei erfül­len wir nicht nur Anfor­de­run­gen an Bedar­fe und Arbeits­stät­ten­richt­li­ni­en, son­dern ent­wi­ckeln vor­aus­schau­end Lösun­gen für die Arbeits­welt von mor­gen. Büro­ar­beit ver­än­dert sich kon­ti­nu­ier­lich. Schreib­ti­sche wird es wei­ter­hin geben, aber deut­lich weni­ger als frü­her. Fle­xi­ble Arbeits­platz­mo­del­le, hybri­de Zusam­men­ar­beit und mul­ti­funk­tio­na­le Flä­chen­kon­zep­te prä­gen die neue Realität.

Unser Anspruch ist es, Büros zu schaf­fen, die heu­ti­gen Stan­dards ent­spre­chen und gleich­zei­tig fle­xi­bel genug sind, um zukünf­ti­gen Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den. In Funk­ti­on, Design und Nach­hal­tig­keit. So stel­len wir sicher, dass unse­re Büros mit dem Wan­del Schritt hal­ten und ihn mitgestalten.

Kriterium Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit darf kein nach­ge­la­ger­ter Aspekt mehr sein, sie ist zen­tra­ler Bestand­teil moder­ner Pla­nung. Zwar fehlt es in Deutsch­land bis­lang an öko­no­mi­schen Anrei­zen, auch für die Beschaf­fung nach­hal­ti­ger Möbel, sodass die Anschaf­fungs­kos­ten oft nicht unter denen kon­ven­tio­nel­ler Pro­duk­te lie­gen. Doch wer heu­te Res­sour­cen schont und vor­aus­schau­end han­delt, agiert im Sin­ne sei­ner Mit­ar­bei­ten­den, der Gesell­schaft sowie der kom­men­den Gene­ra­tio­nen und stärkt zugleich die Glaub­wür­dig­keit und Repu­ta­ti­on des Unternehmens.

Offene Räume und flexible Einrichtungslösungen ermöglichen vielseitige Tätigkeiten – von Meeting bis Yoga. Abbildung: Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG

Offe­ne Räu­me und fle­xi­ble Ein­rich­tungs­lö­sun­gen ermög­li­chen viel­sei­ti­ge Tätig­kei­ten – von Mee­ting bis Yoga. Abbil­dung: Ass­mann Büro­mö­bel GmbH & Co. KG

Unse­re Kun­den und Mit­ar­bei­ten­den erwar­ten von uns ver­ant­wor­tungs­vol­les Han­deln. Nach­hal­ti­ges Pla­nen und Beschaf­fen ist des­halb nicht nur öko­lo­gisch gebo­ten, son­dern stra­te­gisch sinn­voll. Unter­neh­men, die früh auf zir­ku­lä­re Lösun­gen set­zen, sichern sich lang­fris­tig Ver­trau­en, Attrak­ti­vi­tät und Zukunftsfähigkeit.

Nach­hal­tig­keit beginnt bei Design und Funk­ti­on. Des­halb legen wir bei der Aus­wahl neu­er Möbel neben Ergo­no­mie, Lang­le­big­keit und Fle­xi­bi­li­tät auch beson­de­ren Wert auf ihre öko­lo­gi­sche Qua­li­tät. Ver­bind­li­che Beschaf­fungs­kri­te­ri­en umfas­sen unter anderem:

  • das Level-3-Zer­ti­fi­kat,
  • einen defi­nier­ten Min­dest­an­teil an Rezyklaten,
  • die gene­rel­le Recy­cling­fä­hig­keit der ver­wen­de­ten Komponenten,
  • modu­la­res Design zur bes­se­ren Repa­ri­er- und Wie­der­ver­wend­bar­keit sowie
  • höhen- und brei­ten­ver­stell­ba­re Schreib­tisch­ge­stel­le für Flexibilität.

Geschäftsmodell Kreislauf

Wir gehen bewusst noch einen Schritt wei­ter und eta­blie­ren die Kreis­lauf­wirt­schaft als inte­gra­len Bestand­teil unse­res Geschäfts­mo­dells. Möbel, die wir nicht mehr benö­ti­gen, geben wir an Lie­fe­ran­ten zurück, die sie fach­ge­recht auf­be­rei­ten und wie­der in Umlauf brin­gen. Im Gegen­zug bezie­hen wir geprüf­te, auf­be­rei­te­te Möbel aus Bestän­den eige­ner, aber auch ande­rer Unternehmen.

Die­se ech­te Kreis­lauf­wirt­schaft hat unmit­tel­ba­ren Impact: CO2- Ein­spa­run­gen durch Wie­der­ver­wen­dung sind mess­bar und sub­stan­zi­ell. Wir spre­chen nicht nur über Zah­len, son­dern leis­ten damit aktiv einen Bei­trag zur Reduk­ti­on des öko­lo­gi­schen Fuß­ab­drucks unse­res Unter­neh­mens. Dabei set­zen wir kon­se­quent auf Qua­li­tät. Möbel aus dem Kreis­lauf müs­sen in neu­wer­ti­gem Zustand sein, ohne sicht­ba­re Män­gel oder Ein­bu­ßen bei Hap­tik und Ästhetik.

Um den historischen Charme zu bewahren, blieb das Stahlgerüst des ehemaligen Gasspeichers erhalten. Abbildung: Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG

Um den his­to­ri­schen Charme zu bewah­ren, blieb das Stahl­ge­rüst des ehe­ma­li­gen Gas­spei­chers erhal­ten. Abbil­dung: Ass­mann Büro­mö­bel GmbH & Co. KG

Zirkuläre Partnerschaft

Zir­ku­lä­re Kon­zep­te las­sen sich nur gemein­sam rea­li­sie­ren. Die Umset­zung ist kom­plex, Möbel aus Bestän­den müs­sen nach kla­ren Kri­te­ri­en geprüft, fach­ge­recht auf­be­rei­tet und trans­por­tiert wer­den. Das ver­ur­sacht zusätz­li­chen logis­ti­schen Auf­wand und damit Kos­ten und poten­zi­el­le Emis­sio­nen. Um dem zu begeg­nen, set­zen wir auf kur­ze Wege. Unser Ziel ist es, den Bedarf zuneh­mend aus regio­na­len Hubs unse­rer Part­ner zu beziehen.

Ein Blick ins euro­päi­sche Aus­land zeigt, dass Kreis­lauf­wirt­schaft bei Büro­mö­beln mög­lich ist. In den Nie­der­lan­den sind öffent­li­che Auf­trag­ge­ber ver­pflich­tet, gebrauch­te Möbel zu beschaf­fen. Das hat zu einem dyna­mi­schen Markt für zir­ku­lä­re Lösun­gen mit posi­ti­ver Wir­kung auf Inno­va­ti­on und Lie­fer­ket­ten geführt.

In Deutsch­land fehlt bis­lang eine ver­gleich­ba­re poli­ti­sche Wei­chen­stel­lung. Um sol­che Kon­zep­te auch hier flä­chen­de­ckend umzu­set­zen, müs­sen wir über natio­na­le Gren­zen hin­aus­den­ken. Wir set­zen auf Alli­an­zen, Koope­ra­tio­nen und bran­chen­über­grei­fen­de Netz­wer­ke, die eine nach­hal­ti­ge Markt­ent­wick­lung vor­an­trei­ben und damit den Wirt­schafts­stand­ort Deutsch­land sichern.

Alexander Walter, Referent für Immobilienmanagement, Deutsche Bahn. Abbildung: Deutsche Bahn

Abbil­dung: Deut­sche Bahn

Alex­an­der Walter 

Refe­rent für Immobilienmanagement,
Deut­sche Bahn.

dbimmobilien.deutschebahn.com

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?