Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Kaffeewissen kompakt: Wie das Aroma in die Tasse kommt

Inspi­riert von einem Oscar-Wil­de-Zitat gilt: Kaf­fee schmeckt ent­we­der gut oder schlecht – sonst nichts. Wie sich Aro­ma und Geschmack des belieb­ten Heiß­ge­tränks bil­den, ist jedoch sehr kom­plex. Der Deut­sche Kaf­fee­ver­band nennt ent­schei­den­de Faktoren.

Zahlreiche Faktoren beeinflussen das Aroma von frisch gebrühtem Kaffee. Abbildung: Studio_GLC, Depositphotos

Zahl­rei­che Fak­to­ren beein­flus­sen das Aro­ma von frisch gebrüh­tem Kaf­fee. Abbil­dung: Studio_GLC, Depositphotos

Nach der Ern­te müs­sen die Kaf­fee­kir­schen getrock­net und geschält wer­den, sodass die innen lie­gen­den Boh­nen für die wei­te­re Ver­ar­bei­tung bereit sind. Die Kaf­fee­sor­te gibt den spä­te­ren Geschmack schon grob vor: Robus­ta-Sor­ten sind erdi­ger, nussi­ger und etwas bit­te­rer, Ara­bica-Sor­ten wer­den als fruch­tig, aro­ma­tisch und mit weni­ger Bit­ter­stof­fen wahr­ge­nom­men. Durch die wei­te­ren Schrit­te wird das Aro­ma des Kaf­fees in der Tas­se mehr oder weni­ger stark beeinflusst.

Kaffeebohnen rösten und mahlen

Der ers­te Schritt auf dem lan­gen Weg zur frisch zube­rei­te­ten Tas­se Kaf­fee ist das Rös­ten der Boh­nen. Dabei ent­ste­hen viel­fäl­ti­ge Aro­men und der typi­sche Röst­kaf­fee­ge­schmack. Tem­pe­ra­tur und Dau­er der Rös­tung sind abhän­gig vom ver­wen­de­ten Roh­kaf­fee und müs­sen gut auf­ein­an­der abge­stimmt sein, um die Geschmacks­rich­tun­gen der Kon­su­men­ten zu tref­fen. Hell gerös­te­ter Kaf­fee ist mil­der, dun­kel gerös­te­ter Kaf­fee kräf­ti­ger im Geschmack. Für die Zube­rei­tung und spä­te­re Qua­li­tät nimmt das Mah­len eine zen­tra­le Rol­le ein. Denn erst durch die Zer­klei­ne­rung der gerös­te­ten Boh­nen wer­den die Aro­men und Inhalts­stof­fe frei­ge­setzt. Um die opti­ma­le Extrak­ti­on in der Tas­se zu erzie­len, ist je nach Zube­rei­tungs­art eine Anpas­sung des Mahl­grads erfor­der­lich. Denn die­ser ent­schei­det auch über den Geschmack: Ist das Pul­ver zu fein gemah­len, kann der Kaf­fee streng schme­cken. Ist die Mah­lung hin­ge­gen zu grob, läuft das Was­ser zu schnell hin­durch und das Getränk schmeckt final zu dünn.

Dosierung und Wasserhärte

Die Men­ge des Kaf­fee­pul­vers beein­flusst Stär­ke und Geschmack des Getränks erheb­lich. Für die Zube­rei­tung einer Tas­se (125 bis 150 ml) wer­den etwa sie­ben bis zehn Gramm Mahl­gut ver­wen­det, bei einem ein­fa­chen Espres­so etwa sie­ben bis neun Gramm Pul­ver pro Tas­se. Eine Kaf­fee­spe­zia­li­tät besteht zu etwa 98 Pro­zent aus Was­ser. Die im Was­ser ent­hal­te­nen Sal­ze und Mine­ral­stof­fe sind wich­ti­ge Geschmacks­trä­ger für das Aro­ma. Das für die Zube­rei­tung idea­le Was­ser ist daher sau­er­stoff- und mine­ral­stoff­hal­tig. Damit mög­lichst wenig Sau­er­stoff ver­lo­ren geht, soll­te es schnell erhitzt wer­den. Nega­tiv auf den Geschmack wirkt sich har­tes, kalk­hal­ti­ges oder gechlor­tes Was­ser aus.

Wassertemperatur und Lagerung

Die Was­ser­tem­pe­ra­tur für die Zube­rei­tung von Kaf­fee soll­te zwi­schen 88 und 95 Grad lie­gen. Espres­so wird in einer leicht höhe­ren Tem­pe­ra­tur zube­rei­tet, die meist zwi­schen 90 und 95 Grad liegt. Grund­sätz­lich wird kein kochen­des Was­ser ver­wen­det, da sonst die im Kaf­fee ent­hal­te­nen Aro­men zer­stört wer­den. Frisch zube­rei­te­ter Kaf­fee soll­te bald getrun­ken und nicht lan­ge warm­ge­hal­ten wer­den, da sich das Aro­ma ver­flüch­ti­gen kann und der Kaf­fee dann bit­ter schmeckt. Zudem emp­fiehlt der Deut­sche Kaf­fee­ver­band, das Kaf­fee­pul­ver mög­lichst frisch zu ver­wen­den und es kühl und luft­dicht zu lagern.

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?