Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Office on Stage #1: Corporate Hybrid

Das ers­te The­men­ma­ga­zin „Cor­po­ra­te Hybrid“ in der Rei­he „Office on Stage“ von Wilkhahn ist glei­cher­ma­ßen Plä­doy­er wie Pla­nungs­leit­fa­den, um die agi­le Zusam­men­ar­beit in Orga­ni­sa­tio­nen und Unter­neh­men als neu­en Cor­po­ra­te-Stan­dard zu verankern. 

Vorgelebt und beispielgebend: agile Zusammenarbeit im Boardroom mit flexibel integrierten Angeboten für formale Besprechung, interaktive Zusammenarbeit und informellem Austausch. Abbildung: Wilkhahn

Vor­ge­lebt und bei­spiel­ge­bend: agi­le Zusam­men­ar­beit im Board­room mit fle­xi­bel inte­grier­ten Ange­bo­ten für for­ma­le Bespre­chung, inter­ak­ti­ve Zusam­men­ar­beit und infor­mel­lem Aus­tausch. Abbil­dung: Wilkhahn

Die Herausforderung: Das Unplanbare meistern

Wie las­sen sich die Ver­än­de­rungs­dy­na­mik, die zuneh­men­de Kom­ple­xi­tät und das ten­den­zi­ell Unbe­re­chen­ba­re der Zukunft meis­tern? Mehr als je zuvor gilt es, Ziel­bil­der und Visio­nen offen zu beschrei­ben und die Wege Schritt für Schritt zu beschlie­ßen, damit im Bedarfs­fall schnell nach- und umge­steu­ert wer­den kann, ohne das gro­ße Gan­ze aus dem Blick zu ver­lie­ren. Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät, Trans­pa­renz und akti­ve Betei­li­gung auf allen Ebe­nen sind die Zuta­ten agi­ler Zusam­men­ar­beit, um mit den Poten­zia­len der Mit­ar­bei­ten­den Lösun­gen zu kon­zi­pie­ren, die der kom­ple­xen Rea­li­tät gerecht werden.

Digital zum Blättern oder als hochwertiges Arbeitsexemplar zu bestellen: Das 120 Seiten umfassende „Programmheft“ für unterschiedliche Formen agiler Zusammenarbeit. Abbildung: Wilkhahn

Digi­tal zum Blät­tern oder als hoch­wer­ti­ges Arbeits­exem­plar zu bestel­len: Das 120 Sei­ten umfas­sen­de „Pro­gramm­heft“ für unter­schied­li­che For­men agi­ler Zusam­men­ar­beit. Abbil­dung: Wilkhahn

Das Büro als Bühne agiler und hybrider Zusammenarbeit

In dem 120-sei­ti­gen The­men­ma­ga­zin wird die Büh­nen-Meta­pher in fünf Akten aus­ge­rollt. Die Ein­rich­tungs­ele­men­te sind Co-Akteu­re, die zur Inter­ak­ti­on mit den Nut­zern ein­la­den. Ein wesent­li­cher, von Wilkhahn gepräg­ter Leit­ge­dan­ke ist dabei das Prin­zip „Car­pe Momen­tum“: Es gilt, Büh­nen­bil­der für kom­mu­ni­ka­ti­ve Berei­che zu gestal­ten, die im Bedarfs­fall sofort zu Flä­chen für agi­le Kol­la­bo­ra­ti­on wer­den können.

In den Akten wer­den jeweils die kon­zep­tio­nel­len Pla­nungs­pa­ra­me­ter dekli­niert und mit inspi­rie­ren­den Illus­tra­tio­nen ver­an­schau­licht: von Inno­va­tions- und Work­shop­räu­men über Mee­ting- und Kon­fe­renz-, Semi­nar- und Schu­lungs­be­rei­che, Betriebs­re­stau­rant und Lounge bis zu Flu­ren und Mit­tel­zo­nen. Kurz­ein­füh­run­gen, ver­tie­fen­de Tex­te, Prin­zi­pi­en und Metho­den sowie Über­sich­ten zu den wich­tigs­ten Ver­än­de­run­gen bie­ten eine durch­gän­gi­ge und über­sicht­li­che Struktur.

Im Mittelpunkt: Das Confair-Next-Ensemble

In den Büh­nen­bil­dern wird deut­lich, wel­che Wir­kun­gen durch die rich­tig gestal­te­ten „Mit­spie­ler“ erzielt wer­den kön­nen. Mobil, selbst­or­ga­ni­siert und betei­li­gungs­ori­en­tiert wer­den White­boards und Akus­tik­wän­de zu Akteu­ren, die Flä­chen be- und ent­gren­zen und zudem als Visua­li­sie­rungs­werk­zeu­ge die­nen. Der Bedarf für die gleich­be­rech­ti­ge Inte­gra­ti­on ana­lo­ger und digi­ta­ler „Tools“ wird eben­so erläu­tert und im Kon­text ein­ge­bet­tet wie die sti­mu­lie­ren­de Wir­kung, wenn etwa mobi­le Hocker, Tische und Ser­ver ihre Funk­tio­nen wech­seln. Und nicht zuletzt wird deut­lich, wie die durch­gän­gi­ge Gestal­tung und Gestalt­bar­keit aus den vie­len „Ein­zel­spie­lern“ des neu­en Wilkhahn-Pro­gramms Con­fair Next ein ech­tes Ensem­ble im Sin­ne einer Ein­rich­tung macht.

Wer Lernen im Unternehmen verankern will, sollte „Lern-Arenen“ einrichten, die gleichermaßen Wertschätzung und moderne Lernformen abbilden. Abbildung: Wilkhahn

Wer Ler­nen im Unter­neh­men ver­an­kern will, soll­te „Lern-Are­nen“ ein­rich­ten, die glei­cher­ma­ßen Wert­schät­zung und moder­ne Lern­for­men abbil­den. Abbil­dung: Wilkhahn

Spielerische Vermittlung mit unterhaltsamen Zwischengeschichten

Das Nar­ra­tiv des Büh­nen­pro­gramms bie­tet einen lehr­rei­chen und gleich­zei­tig spie­le­ri­schen Zugang zu den The­men, eine hybri­de Mischung aus Inhalts­tie­fe und Unter­hal­tung. Das moder­ne „Edu­tain­ment“ umfasst auch klei­ne „Aus­flü­ge“ zwi­schen den Akten. Neben einem Refe­renz­be­richt und dem Aus­blick einer Zukunfts- und Trend­for­sche­rin gibt es lau­ni­ge „Por­träts“, in denen die Geschich­ten wesent­li­cher Prot­ago­nis­ten für agi­le Zusam­men­ar­beit erzählt wer­den, die über 30 Jah­re hin­weg die welt­wei­te Bran­che geprägt haben.

Hybride Lerngruppen, denen ein Coach oder weitere Teilnehmer zugeschaltet sind, brauchen entsprechend ausgestattete Räume. Abbildung: Wilkhahn

Hybri­de Lern­grup­pen, denen ein Coach oder wei­te­re Teil­neh­mer zuge­schal­tet sind, brau­chen ent­spre­chend aus­ge­stat­te­te Räu­me. Abbil­dung: Wilkhahn

Zum Beispiel der 3. Akt: Lebenslanges Lernen

Moder­ne Lehr- und Lern­for­men wer­den im 3. Akt selbst zum durch­aus bri­san­ten The­ma: Fach­kräf­te­man­gel, demo­gra­fi­scher Wan­del und die rasan­ten Ent­wick­lun­gen von digi­ta­len Tools wie bei­spiels­wei­se neue Soft­ware­pro­gram­me oder KI erzwin­gen gera­de­zu die Inte­gra­ti­on des Ler­nens in den All­tag von Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen. Die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des E-Lear­nings wer­den eben­so schlüs­sig abge­lei­tet wie neue Prin­zi­pi­en: weg von der Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung hin zu Erleb­nis- und Erfah­rungs­ler­nen, in dem agi­le Metho­den Infor­ma­tio­nen als Wis­sen und Wis­sen als Kom­pe­ten­zen ver­an­kern. Akti­vie­rung, Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät, Team­geist und das Von­ein­an­der-Ler­nen sind die Schlüs­sel für den Lern­erfolg. Die Pla­nungs­bei­spie­le rei­chen vom fle­xi­bel nutz­ba­ren Stan­dard­raum über die schlaue Bespie­lung eines teil­ba­ren Semi­nar­raums und die inspi­rie­ren­de Gestal­tung einer Lern­are­na bis zur smar­ten klein­räum­li­chen Lösung für hybri­de Lerngruppen.

Wissen teilen

Mit der Ver­öf­fent­li­chung des The­men-Maga­zins führt Wilkhahn die Tra­di­ti­on fort, das enor­me Wis­sen zu tei­len, das die Grund­la­ge der eige­nen Pro­dukt­ent­wick­lung bil­det. 1998 ver­an­schau­lich­te das „Ein­rich­tungs-Hand­buch für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­räu­me“ die Zusam­men­hän­ge von mensch­li­chen Bedürf­nis­sen, Orga­ni­sa­ti­on, Tech­no­lo­gie und Raum. Zehn Jah­re erschien beim renom­mier­ten Birk­häu­ser Ver­lag in vier Spra­chen das umfang­rei­che „Pla­nungs­hand­buch für Kon­fe­renz- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­räu­me“, bis heu­te ein Stan­dard­werk. Die Publi­ka­tio­nen folg­ten aber auch der Erkennt­nis, dass ohne Kon­text­wis­sen wirk­li­che Inno­va­tio­nen und ihre Mehr­wer­te gar nicht ver­stan­den wer­den. So erschlie­ßen sich in „Cor­po­ra­te Hybrid“ ganz neben­bei die enor­men Poten­zia­le, die im neu­en Wilkhahn-Pro­gramm Con­fair Next ste­cken – spie­le­risch, unter­halt­sam, lehr­reich und mit einer gehö­ri­gen Por­ti­on Augenzwinkern.

 

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?