Kesseböhmer Ergonomietechnik steht für Markenqualität in Büroumgebungen. Der Hersteller von Hubsysteme und Arbeitsplatzlösungen aus Weilheim an der Teck ist eines von 35 Unternehmen, die im kürzlich veröffentlichten Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ porträtiert werden.

Die Zukunft gleitet stromlos: Als nachhaltige und technisch erstklassige Lösung bietet das Modell-Programm der Gaslift-systeme starke Perspektiven. Abbildung: Kesseböhmer Ergonomietechnik
Keep moving! Mit diesen zwei Worten lässt sich der Kern der Kesseböhmer Ergonomietechnik zusammenfassen. Überall dort, wo sich Arbeitsräume und -bedingungen wandeln, steht diese Marke für wegweisende Ergonomiekonzepte. Bestes Beispiel: das intelligente System YOYO, welches Workplace, IoT, Ergonomie und Arbeitsbuchung smart verbindet. Mit dieser Neuschöpfung unterstreicht Kesseböhmer einmal mehr, am richtigen Standort zu sein: im schwäbischen „Ländle“, das zu den innovativsten Regionen Europas zählt.
Geschichte
Weilheim an der Teck am Fuße der Schwäbischen Alb, Anfang der 1960er-Jahre. Hier spezialisiert sich das nordrhein-westfälische Unternehmen Robert Krause KG an seinem zweiten Standort auf Möbelbeschläge für den Büro- und Wohnbereich und entwickelt ein handwerklich einzigartiges Know-how fürs Klappen, Drehen, Stützen, Schwenken, Verbinden – und vor allem fürs Heben und Senken. Die Produktpalette reicht von Gestellen für Couchtische über Bänke und Lösungen für den Caravan-Bereich bis hin zu Zeichentischen und Hubtisch-Gestellen in den unterschiedlichsten Ausführungen – deren Nachfrage immer stärker steigt. Schon bald verfügen die Weilheimer Spezialisten über eine große Auswahl an mechanisch höhenverstellbaren Arbeitstischgestellen.

Blick zurück: die Produktion Mitte der 1960er-Jahre. Vieles erfolgte hier noch in Handarbeit. Abbildung: Kesseböhmer Ergonomietechnik
Als Pioniere tragen sie zu Beginn der 1980er-Jahre mit der Entwicklung und Einführung einer elektromotorischen Höhenverstellung maßgeblich zum weltweiten Siegeszug des elektrisch höhenverstellbaren Arbeitsplatzes bei. Schon in dieser Zeit wird der Kundenstamm in den USA weiter ausgebaut, da hier die Nachfrage nach Hubtischen deutlich früher wächst. Dieses kostbare Spezialistenwissen fließt 1998 durch die Übernahme in die Kesseböhmer-Gruppe ein – und erweist sich dort als der Erfolgsturbo für das nun neu gegründete Unternehmen, die Kesseböhmer Ergonomietechnik. Mit der folgerichtigen Entwicklung zum leistungsstarken Zulieferer höhenverstellbarer Tischgestelle und innovativer Steh-/Sitztechniksysteme für die Büromöbelindustrie finden die Technologien von Kesseböhmer schnell Einzug in die Büroetagen deutscher Großkonzerne. Das Unternehmen avanciert zum Premium-Partner für renommierte Büromöbelhersteller und der Caravanindustrie, indem es ein breites Portfolio anbietet und zudem eigene Gestaltungswünsche der Hersteller für ergonomische Tischsysteme individuell umsetzt – eine Philosophie, mit der das Unternehmen zu einem der marktführenden Möbelzulieferer aufsteigt.
Gegenwart
Ob State-of-the-Art-Lösungen in der Elektromotorik oder High-End-Gasliftsysteme: Heute steht Kesseböhmer Ergonomietechnik für kundengerechte, nachhaltige Qualitätsgestellsysteme. Diese werden aus Stahl oder Stahl/Alu gefertigt, als Einzelkomponenten oder als komplette Hubsysteme hergestellt und sind auch als Individuallösungen auf Möbelprogramme anpassbar. Das Ausklügeln der noch besseren Lösung und detailgenaues Tüfteln sind fester Bestandteil der Kesseböhmer-DNA: Was muss verändert werden, damit ein Tischgestell noch leiser und schneller läuft? Wie lassen sich Hubsysteme noch stabiler und effizienter konstruieren? Das Ergebnis: Qualitätsfertigung mit hoher Fertigungstiefe „Made in Germany“, zertifizierte Premium-Gestellsysteme, die in klassischen Büros, im Homeoffice, in Coworking Spaces, in Schulen, im Bereich Health Care, im Caravan, auf Produktionsflächen und in der Küche zum Einsatz kommen.

Standort-treu: Solides Unternehmenswachstum in Weilheim an der Teck trifft auf ein klares Selbstverständnis als Partner der Region. Abbildung: Kesseböhmer Ergonomietechnik
Führend ist die Ergonomietechnik insbesondere mit ihren patentierten Gasliftsystemen: Über ein Dutzend Modelle stehen für unterschiedlichste Anwendungen zur Verfügung, die sich durch Laufruhe und stromlose Bedienung auszeichnen. Dazu kommen wegweisende Zukunftskonzepte: zum Beispiel intelligente Systemlösungen wie YOYO smart ergonomics für die effektive Umsetzung von Hybrid-Work-Modellen ohne feste Arbeitsplatzzuordnung oder das neue Power-Drive-A21-System, das neue Maßstäbe für elektromotorische Gestellsysteme setzt.
Zukunft
Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation sind die zentralen Markenwerte der Kesseböhmer Ergonomietechnik. Sie bleiben auch die Überschrift für künftige Systementwicklungen in sich rasant verändernden Märkten. Mit innovativen Lösungen für Hub-Gestellsysteme bestmögliche Arbeitsplatz-Ergonomie an jedem denkbaren Ort zu ermöglichen: Das ist und bleibt die Aufgabe der Tüftler aus Weilheim an der Teck.
Abbildung: Kesseböhmer Ergonomietechnik
Vorab ein Dankeschön: Unsere starke Marke ist das Resultat einer beeindruckenden Teamleistung. Rund 240 Mitarbeitende entwickeln, konstruieren und fertigen in Weilheim die Konzepte, die heute und in Zukunft ergonomische Weltstandards setzen – in nahezu allen Lebensbereichen und Branchen. Was zeichnet uns aus? Zum einen die starke und innovative Kesseböhmer-Gruppe, zum anderen das klare Standort-Bekenntnis durch Oliver Kesseböhmer: Wir produzieren konsequent ‚Made in Germany‘. Mit hohem Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanspruch arbeiten wir vorwiegend mit den Ressourcen, die wir hier in Europa finden und mit denen wir hier am Standort Deutschland produzieren und Arbeitsplätze schaffen. Der Erfolg gibt uns recht. In diesem Sinne: keep moving!“
Oliver Spahn,
Geschäftsführer.
Lösungen
Kesseböhmer denkt Ergonomietechnik als permanenten Prozess der Optimierung. Wie kann ein Tischgestell noch attraktiver, bedienfreundlicher, ressourcenschonender werden? Wie lassen sich elektromotorische und Gasliftsysteme technisch weiter verbessern? Wie lässt sich ein Workspace-Buchungssystem umsetzen, auf Wunsch auch mit individuell konfigurierbaren Arbeitsplätzen? Die Antworten lassen sich auf ergonomics.world erleben: Dort skizziert Kesseböhmer die ganze Welt zeitgemäßer, ergonomischer Arbeitsplatzlösungen. Hier einige Highlights im Detail.
Kein Mensch gleicht dem anderen, und jede Workspace-Situation ist anders. Darum bietet Kesseböhmer Ergonomietechnik ein Baukastensystem, das die optimale Anpassung auf die individuelle Arbeitssituation ermöglicht – inklusive Designgleichheit bei unterschiedlichen Antriebsvarianten, ob elektromotorisch, mit Raster, Kurbel oder Gasliftsystem. Über-Eck-Kombinationen sind ebenso möglich wie ergonomische Doppel- und Gruppenarbeitsplätze. Dazu kommen Lösungen, die den Workflow weiter vereinfachen – wie der HoFF KET, dessen Tischplatte sich um 90 Grad in die Senkrechte zum Präsentations-Whiteboard umklappen lässt oder die mobile Monitoraufhängung iSpot.

Keiner ist wie meiner: Der GRAVIT-iDESK kombiniert bestmögliche Ergonomie mit individuellem Tischplattendesign. Abbildung: Kesseböhmer Ergonomietechnik
Stromlos, stufenlos, lautlos, ohne Batterie und ohne Energieverbrauch: Wer nachhaltig denkt, kommt an der einzigartigen Produktfamilie der Kesseböhmer Gasliftsysteme kaum vorbei. Gerade hier sind kompromisslose Qualität und tiefes Spezialistenwissen gefragt: Für den Anwender ist im Arbeitsalltag das erstklassige Laufverhalten der Höhenverstellung entscheidend. Insbesondere Tischgestelle mit zwei Hubsäulen erfordern eine absolut exakte Synchronisation. Besonderes Highlight ist hier das Gasliftsystem FLEXIAIR-Q, mit dem Kesseböhmer einen neuen Standard der mechanischen Höhenverstellung setzt und das von einer unabhängigen Jury unter die „Top 100 Büroprodukte des Jahres 2021“ gewählt wurde. Dieser Sitz-Steh-Tisch ist mit „komprimierter Luft“ – einer vorbefüllten Gasdruckfeder – ausgestattet und passt sich schnellen Positionswechseln mit leichtgängiger Rollenführung hochflexibel und im Flow der Bewegung an. FLEXIAIR-Q reagiert viermal schneller als ein gängiger elektromotorischer Tisch und entspricht so dem natürlichen Bewegungsablauf beim Aufstehen oder Hinsetzen. Besonders attraktiv für Büromöbelhersteller: Mit seinem Hub von 60 cm erfüllt das FLEXIAIR-Q-Gasliftsystem die Büromöbelnorm Typ A. Bei Ausschreibungen können so nun auch Tische mit mechanischem Antrieb bzw. mit Gasdruckfeder angeboten werden.
Kesseböhmer Ergonomietechnik GmbH
- Hubsysteme und zukunftsweisende Arbeitsplatzlösungen
- Gegründet: 1998
- Standort: Weilheim an der Teck
- Jahresumsatz: 40,1 Millionen Euro
- Mitarbeitende: 240
- ergonomics.world
Als einer der Pioniere für elektrisch höhenverstellbare Tischgestelle verfügt Kesseböhmer Ergonomietechnik über ein ausgereiftes Portfolio und zählt zu den wenigen Herstellern, die kundenindividuelle Säulendesigns nicht nur in Stahl, sondern auch in Aluminium anbieten. Alle Modelle weisen vom Netzteil bis zum Handschalter bestmöglich aufeinander abgestimmte Komponenten auf und stehen für beispielhafte Laufruhe und Stabilität. Auch in Zukunft setzt Kesseböhmer hier Maßstäbe und macht aus Vision Innovation: mit dem Power Drive A21, einem leistungsstarken 240-VAntrieb mit drei Geschwindigkeitsstufen. Zwei Systeme sind hier zu einem High-Performance-System verbunden, dessen Steuerung mit hochkompakter Bauform direkt im Rahmen des Tisches verbaut und somit unsichtbar wird. Zugleich ist dieser innovative Antrieb bürstenlos und verschleißfrei: Die Lebensdauer wird signifikant erhöht, die Nachhaltigkeit des gesamten Hubtisches optimiert. Etwaige Probleme können via Fernwartung diagnostiziert und teilweise auch direkt behoben werden.
Das Workspace-Buchungssystem YOYO smart ergonomics mit optionalem Ergonomieassistenten gibt die Antwort auf den Paradigmenwechsel, der die Arbeitswelt seit 2020 verändert. Mit YOYO lassen sich Arbeitsflächen im Büro so sinnvoll und effizient wie möglich nutzen – auf Wunsch kombiniert mit bestmöglicher Anwenderergonomie. Als weltweites Buchungssystem ermöglicht YOYO Anwendern die Reservierung ihres Arbeitsplatzes bequem über PC, Mobile Phone oder Tablet. Arbeitgeber können so ein flexibles Desk-Sharing anbieten und über integrierte Analysetools die tatsächliche Flächenauslastung ermitteln. Optional können persönliche Einstellungen beim Ortswechsel direkt auf den nächsten Arbeitsplatz migriert werden. Dies sichert die individuelle ergonomische Optimierung, die aktiv dazu beiträgt, Rückenproblemen und Kopfschmerzen vorzubeugen. Hybride Arbeitsmodelle mit Wechseln zwischen Homeoffice und Büro werden einfacher umsetzbar, die Installation erfolgt schnell und unkompliziert. Dazu kommt eine absolut sichere Datenarchitektur: YOYO steht als SaaS-Modell und als On-Premise-Installation zur Verfügung und gewährleistet vollständigen Datenschutz gemäß DSGVO.
Im Homeoffice zählt die optimale Kombination aus individueller Ergonomie und persönlichem Style. Kesseböhmer zeigt im GRAVIT-iDESK-Shop, wie es geht: mit unterschiedlichen Gestellvarianten, stufenloser elektromotorischer oder Gaslift-Höhenverstellung, stylishen Designs sowie einem Konfigurator für die Möglichkeit, eigene Fotos und Motive für das Tischplattendesign hochzuladen. Eine Innovation, die auf Designmessen für Aufsehen sorgte und 2021 von der OFFICE-ROXX-Fachredaktion unter die „HOMEOFFICE TOPS“ gewählt wurde.
![]() BUCHTIPP: OFFICE BRANDS. Top-Marken für die BüroarbeitDer im Berliner PRIMA VIER Verlag erschienene Sammelband „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“ stellt mit seinen 176 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Die 35 Top-Marken für Office, Homeoffice und dritte Arbeitsorte werden auf jeweils vier DIN-A4-Seiten ausführlich und reich bebildert porträtiert. Es handelt sich um erstklassige Hersteller, Zulieferer, Händler, Planer und Berater. Zusätzlich leiten Beiträge renommierter Markenexperten den Band ein. In diesen geht es um Purpose Brands, ein Leitsystem zur Selbstreflexion, zeitgemäße Markenführung und Brand Driven Transformation. „OFFICE BRANDS. Top-Marken für die Büroarbeit“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2022, 176 Seiten, DIN A4. Erhältlich unter: my-officebrands.de. |