Der Anbieter flexibler Workspaces Design Offices hat zusammen mit Vitra eine Studie in Auftrag gegeben, welche die Bedeutung des Büros als Arbeitsort untersucht hat. Das Ergebnis: Gerade KMU erleben das Office als unverzichtbaren Ort für Zusammenarbeit, Gemeinschaft und Innovation.

Für viele Unternehmen ist das Office nach wie vor der wichtigste soziale Ankerpunkt im Arbeitsalltag. Abbildung: Design Offices
Die Studie, bei der 200 Entscheider aus Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden vom Forschungsinstitut Fittkau & Maaß befragt wurden, zeigt: Moderne Arbeitswelten müssen für mittelständische Unternehmen vor allem eines leisten: Nähe ermöglichen. So sehen etwa 63 Prozent der Entscheider aus mittelständischen Unternehmen und 58 Prozent der Entscheider aus großen Konzernen (über 500 Mitarbeitende) im Büro den entscheidenden Vorteil für Teamgefühl und Zusammenhalt.
Für viele Betriebe ist das Büro der soziale Ankerpunkt im Arbeitsalltag. Ganz besonders punktet es beim Zwischenmenschlichen: 66 Prozent der Mittelständler bestätigen, dass Mitarbeiterführung im Büro besser funktioniert als im Homeoffice. Gleiches gilt für den gezielten Kommunikationsfluss und spontane Gespräche (59 Prozent). Bei Großunternehmen fallen diese Werte traditionell niedriger aus.
Grenzen des Homeoffice
Die Studienergebnisse verdeutlichen: Je kleiner das Unternehmen, desto spürbarer die durch hybrides Arbeiten und Homeoffice entstehenden Herausforderungen. Viele Entscheider aus dem Mittelstand beobachten, dass Produktivität und Effizienz von Arbeitsprozessen im Büro besser ausfallen (62 Prozent), ebenso die Qualität der Arbeitsergebnisse (63 Prozent). Über die Hälfte (57 Prozent) ist der Meinung, dass Präsenz für kreative Prozesse notwendig ist und auch bei der Strategieentwicklung gilt das Büro als der geeignetere Ort (62 Prozent). „Der Mittelstand lebt vom Miteinander – und genau das schafft das Büro. Unsere Studie zeigt, dass mittlere Unternehmen das Büro nicht nur als Arbeitsplatz sehen, sondern als sozialen und kreativen Motor“, so Joachim Gripp, CEO von Design Offices. „Physische Präsenz stärkt Teamgefühl, Kommunikation und spontane Ideenbildung – alles Faktoren, die wir für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland dringend benötigen.“
Nähe schafft Vertrauen
Die Studie zeigt: Das Büro ist längst mehr als ein Arbeitsplatz – es ist ein Ort der Identität, der Orientierung und des kulturellen Austauschs. In der hybriden Arbeitswelt gewinnt es eine neue Rolle: als Raum für Begegnungen, als Katalysator für Kreativität und als Plattform für psychologische Sicherheit. Der physische Raum wird damit zum strategischen Faktor – nicht nur für Zusammenarbeit, sondern auch für Vertrauen, Innovationskraft und Zusammenhalt. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen gilt: Nähe ist keine nostalgische Idee, sondern eine zentrale Ressource für die Zukunft der Arbeit.








![Die Kunst des Zweifelns ist unverzichtbar adult-businessman-caucasian-846747 [reduziert]](https://office-roxx.de/wp-content/uploads/2019/10/adult-businessman-caucasian-846747-reduziert.jpg)





















































