Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Circular Economy: Einsatz für erweiterte Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Büro­mö­bel­in­dus­trie pro­du­ziert enor­me Mate­ri­al­strö­me, die viel zu sel­ten in einen nach­hal­ti­gen Kreis­lauf zurück­ge­führt wer­den. Das muss sich ändern, meint Peter Knecht, Geschäfts­füh­rer der Götes­sons Design GmbH. Er berich­tet von den Hin­ter­grün­den und Zie­len des Circular-Economy-Projekts.

Der iQseat ist nach Kreislaufprinzipien produziert. Er vereint Funktionalität mit Nachhaltigkeit. Abbildung: Götessons

Der iQse­at ist nach Kreis­lauf­prin­zi­pi­en pro­du­ziert. Er ver­eint Funk­tio­na­li­tät mit Nach­hal­tig­keit. Abbil­dung: Götessons

Ziel des ambi­tio­nier­ten Pro­jekts, das durch den Nach­hal­tig­keits-Thinktank „Neue Effi­zi­enz“ in Wup­per­tal gesteu­ert und vom Land NRW geför­dert wird, ist die Ent­wick­lung eines bran­chen­über­grei­fen­den Sys­tems, mit dem bereits ver­kauf­te sowie neu ent­wi­ckel­te Pro­duk­te mar­ken­neu­tral wie­der in den Wirt­schafts­kreis­lauf ein­ge­bracht wer­den kön­nen. Neben Götes­sons enga­gie­ren sich Ass­mann Büro­mö­bel, der Heim­tex-Ver­band, Object Car­pet sowie das Wup­per­tal Insti­tut für Kli­ma, Umwelt, Ener­gie im Pro­jekt­ver­bund. Gemein­sam wol­len die Akteu­re prak­ti­ka­ble Lösun­gen schaf­fen, um wert­vol­le Res­sour­cen zu erhal­ten, Abfäl­le zu ver­mei­den und CO2-Emis­sio­nen zu sen­ken. Dabei geht es nicht nur um tech­ni­sche Pro­zes­se des Recy­clings oder Rema­nu­fac­tu­rings, son­dern auch um die Ent­wick­lung von Logis­tik-, Rück­nah­me- und Bewer­tungs­sys­te­men, die eine effi­zi­en­te Kreis­lauf­wirt­schaft ermög­li­chen. Die Rück­füh­rung alter Büro­mö­bel soll unab­hän­gig von Mar­ken und Her­stel­lern funk­tio­nie­ren und in neue Pro­dukt­kreis­läu­fe münden.

Stand der Dinge

In der aktu­el­len Pro­jekt­pha­se wird dar­an gear­bei­tet, geeig­ne­te Mate­ri­al­kreis­läu­fe zu defi­nie­ren, tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen für die Rück­füh­rung von Pro­duk­ten zu prü­fen und Pilot­pro­jek­te zur Erpro­bung auf­zu­set­zen. Die ers­ten Ergeb­nis­se zei­gen, dass gro­ße Poten­zia­le bestehen: Vie­le Mate­ria­li­en aus gebrauch­ten Büro­mö­beln las­sen sich mit gerin­gem Ener­gie­ein­satz wie­der­ver­wen­den oder in hoch­wer­ti­ge Sekun­där­pro­duk­te umwan­deln. Das Pro­jekt leis­tet damit einen wich­ti­gen Bei­trag zum Kli­ma­schutz und zur Ver­bes­se­rung der Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz der Bran­che ins­ge­samt. Götes­sons wird wei­ter­hin sei­ne Erfah­run­gen in das Pro­jekt ein­brin­gen und gemein­sam mit den Part­nern dar­an arbei­ten, die Büro­mö­bel­bran­che in Rich­tung ech­ter Kreis­lauf­wirt­schaft zu transformieren.

Anspruch und Konsequenz

Für Götes­sons ist die Teil­nah­me an die­sem Pro­jekt eine logi­sche Kon­se­quenz aus dem eige­nen Nach­hal­tig­keits­an­spruch. Die Betei­li­gung an dem Cir­cu­lar-Eco­no­my-Pro­jekt eröff­net uns die Chan­ce, das eige­ne Know-how in der Pro­dukt­ent­wick­lung und die Erfah­run­gen im Bereich nach­hal­ti­ger Mate­ria­li­en ein­zu­brin­gen. Der Mehr­wert liegt dabei nicht nur in einem posi­ti­ven öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck, son­dern auch in einer lang­fris­ti­gen wirt­schaft­li­chen Per­spek­ti­ve: Die Fähig­keit, Pro­duk­te kreis­lauf­fä­hig zu gestal­ten, wird für Kun­den zuneh­mend zu einem ent­schei­den­den Kri­te­ri­um bei der Beschaf­fung von Büro­mö­beln. Indem Götes­sons hier eine wich­ti­ge Rol­le über­nimmt, stärkt das Unter­neh­men sei­ne Wett­be­werbs­fä­hig­keit und trägt dazu bei, die Erwar­tun­gen an ver­ant­wor­tungs­vol­les Han­deln zu erfüllen.

Abbildung: Götessons

Abbil­dung: Götessons

Peter Knecht

Geschäfts­füh­rer,
Götes­sons Design GmbH.

gotessons.com

 

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?