Mithilfe des Leasings können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unkompliziert und liquiditätsschonend Anschaffungen tätigen – vom einzelnen Gerät bis zur modernen Büroausstattung. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist dies ein Vorteil, so der KMU-Finanzierungsspezialist Grenke.

Aktuelle Technik und stilvolle Möbel – dank Leasing bleibt das Büro auf dem neuesten Stand. Abbildung: Vicnt2815, Depositphotos
Für eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland stellt Leasing eine bedeutende Finanzierungsalternative bevorzugt für Firmenwagen dar. Mit ihr sind Investitionen möglich, ohne die eigene Liquidität stark zu belasten oder sich von Krediten abhängig zu machen. Die festen monatlichen Raten bieten Planungssicherheit und können in der Regel als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden, was das Leasing zusätzlich attraktiv macht.
Stabile Raten
Der Begriff Leasing entstammt dem Englischen und bedeutet Miete. Hierbei handelt es sich um eine seit mehr als einem Jahrhundert bekannte Finanzierungsform. Bereits im Jahre 1877 bot die Bell Telephone Company ihre Telefone zur Miete an. Das zugrunde liegende Konzept zeichnet sich durch seine Einfachheit und seinen Nutzen für den Leasingnehmer aus. Der Leasingnehmer übernimmt für eine vertraglich festgelegte Nutzungsdauer ein Objekt vom Leasinggeber und entrichtet dafür ein monatliches Entgelt. Im Vergleich zum Direktkauf oder zur Finanzierung sind die finanziellen Hürden gering. Das Leasingobjekt steht ihm in dieser Zeit vollständig zur Verfügung, ohne dass er die finanziellen Belastungen eines Neukaufs auf sich nehmen muss.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftslage und des wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstseins fügen sich laut Grenke, einem Anbieter von Leasing- und Finanzierungslösungen für den Mittelstand, die zahlreichen Vorteile des Leasings gut in das populäre Konzept der Sharing Economy ein. Da sich Leasing durch einen hohen Flexibilitätsgrad auszeichnet, können Unternehmen nicht nur ihre Liquidität schonen, sondern auch den Anforderungen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung gerecht werden. Dadurch wird die Realisierung „grüner“ Investitionen wie E-Mobility-Lösungen oder Photovoltaikanlagen für Unternehmen finanziell attraktiv.
Finanzieller Spielraum
Im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen erweist sich Leasing als vorteilhafter. Während der Direktkauf oder ein Kredit häufig mit anfänglichen Wertverlusten, unerwarteten Zusatzkosten und zusätzlichem Wartungsaufwand verbunden sind, bleiben unvorhergesehene Überraschungen beim Leasing aus. Da das Eigentum beim Leasinggeber verbleibt, ist das Risiko begrenzt und kann durch Zusatzleistungen wie Wartung und Versicherung zusätzlich minimiert werden.
Grenke fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle für unterschiedlichste Anschaffungen – von Kaffeeautomaten, Büromöbeln, Computerhardware und -software, aber auch Sicherheitstechnik, Photovoltaikanlagen und E-Mobilitätslösungen. Dank eines Netzwerks von über 36.000 Fachhändlern weltweit erhalten Unternehmen nahezu alles aus einer Hand, inklusive Wartung und Abwicklung aller nötigen Vertragsangelegenheiten. So wird Leasing für KMU einfach und umfassend nutzbar.