Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Die von Wini Büromöbel ausgestattete Max Planck Digital Library von der Max-Planck-Gesellschaft in München ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“

Kommunikationszone und Rückzugsort aus kubischen Modulen von Winea Elements. Abbildung: Wini Büromöbel
Der Hersteller Wini Büromöbel hat in Zusammenarbeit mit dem Objekteinrichter Löchle & Partner sowie Daniela Weber Interior Design den Neubau der Max Planck Digital Library (MPDL) in München mit einer Bürofläche von 5.000 m2 und 110 Arbeitsplätzen ausgestattet. MPDL ist eine zentrale Institution der Max-Planck-Gesellschaft. Sie unterstützt Forschende aller Max-Planck-Institute mit fachkundigen digitalen Services. Dadurch bietet sie einen einfachen Zugang zu Daten, wissenschaftlicher Literatur, kommerziellen Softwarelizenzen, wissenschaftlichen Kommunikationswerkzeugen und -services sowie forschungsrelevanten Softwareanwendungen.
Planungsgrundlage war der Kundenanspruch, eine kreativitätsfördernde, kommunikative Atmosphäre im neuen Zuhause der MPDL in München-Laim zu schaffen, welche den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht wird und zugleich effiziente, zeitgemäße Arbeitsformen ermöglicht.
Im Rahmen dieses Projektes wurde eine motivierend-dynamische Arbeitsumgebung mit multifunktionalen Büroflächen, Coworking-Areas, Kommunikationszonen, Rückzugsorten sowie Bereichen für Desk-Sharing, Konferenzen und Meetings realisiert. Die Mission von MPDL zeigt sich in der Integration modernster technischer Ausstattung in vielfältig nutzbare Flächen für kollaboratives Arbeiten. Mit dem Wini Customizing wurden individuelle Lösungen und kundenspezifische Möbel wie zum Beispiel organische Tischformen und Oberflächenfarben verwirklicht. Die Inneneinrichtung und das Farbkonzept sind auf das Corporate Design abgestimmt. „Die flexiblen und modernen Gestaltungsoptionen der Möbel haben nicht nur zu einem professionellen Ambiente beigetragen, sondern auch den Komfort und die Effizienz unserer Arbeitsräume verbessert“, zeigt sich Dr. Frank Sander, Leiter der Max Planck Digital Library in München, mit dem Ergebnis äußerst zufrieden.

Abbildung: Wini
Bei Wini dreht sich alles um Design und Qualität. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden ästhetische, hochwertige, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Büromöbellösungen. Die Möbelsysteme von Wini verbinden Funktionalität mit Ästhetik und bieten eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten – wir nennen es Wini Customizing: individuelle Lösungen, die durch die Kombination einer Konfiguration unserer Standardmöbel (in Farbe, Form, Funktion und Ausstattung) mit Sonderlösungen und skalierbaren Services entstehen. Maßgeschneiderte Büromöbel und Einrichtungskonzepte können nicht nur Arbeitskultur visualisieren, Arbeitsabläufe optimieren und die Effizienz der Mitarbeitenden steigern. Sie haben meist auch eine längere Lebensdauer und sind dadurch nachhaltiger. Das Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist bei Wini aus Tradition tief verwurzelt. Es zeigt sich überall im Unternehmen: beim schonenden Umgang mit Ressourcen, beim Verwenden recycelbarer Materialien, beim Entwickeln innovativer Produkte auf Basis kreislauffähiger Werkstoffe oder bei der nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens als Teil einer wirtschaftlich und sozial gesunden Region.“
Jan Hendrik Karsch,
Geschäftsführer,
Wini Büromöbel.
Wini Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG
Wini ist eine führende Marke der deutschen Büromöbelwirtschaft. Sie bietet innovative, funktionale und nachhaltige Möbel von herausragender Qualität – gern auch als kundenindividuelle Sonderlösung. Design und Qualität made in Germany.
- Gegründet: 1908
- Standort: Marienau
- Mitarbeitende: 235
- wini.de
![]() BUCHTIPP: OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, HerstellernIn dem Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte für Büro & Co. vorgestellt und ausgezeichnet. Es handelt sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Auch dieser im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienene Sammelband stellt mit seinen 208 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Nach Grußworten von Prof. Carsten Wiewiorra (BDIA) und Helmut Link (IBA) sowie Autorenbeiträgen renommierter Architekten folgen die bilderreich dargestellten Referenzbeiträge: Top-Projekte, die den Architekten, Planern und Herstellern besonders am Herzen liegen und die Redaktion beeindruckt haben. „OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop. |