Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Kommunikation im Fokus: Maßnahmen gegen Meeting-Müdigkeit

Die zuneh­men­de Ver­la­ge­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on in den vir­tu­el­len Raum hat das Phä­no­men der Zoom-Fati­gue ver­stärkt – die geis­ti­ge Erschöp­fung durch häu­fi­ge Video­kon­fe­ren­zen. Mar­kus Voll­mer, COO und Co-Foun­der von Casablanca.AI, erklärt, wie Unter­neh­men dem ent­ge­gen­wir­ken können.

Zu viele virtuelle Meetings beeinträchtigen das Wohlbefinden. Abbildung: Nadezhda1906, Depositphotos

Zu vie­le vir­tu­el­le Mee­tings beein­träch­ti­gen das Wohl­be­fin­den. Abbil­dung: Nadezhda1906, Depositphotos

Feh­len­der Blick­kon­takt, anhal­ten­des Star­ren auf den Bild­schirm und eine unna­tür­li­che Hal­tung vor der Kame­ra belas­ten sowohl die geis­ti­ge als auch die kör­per­li­che Gesund­heit. Häu­fi­ge Sym­pto­me sind Kon­zen­tra­ti­ons­man­gel, Reiz­bar­keit und phy­si­sche Beschwer­den wie Kopf- und Rücken­schmer­zen. In der Fol­ge sinkt die Pro­duk­ti­vi­tät, wäh­rend die Feh­ler­an­fäl­lig­keit steigt. Unter­neh­men, die die­sen Pro­ble­men kei­ne Beach­tung schen­ken, ris­kie­ren eine wach­sen­de Zahl von lang­fris­ti­gen, krank­heits­be­ding­ten Arbeits­aus­fäl­len, inef­fi­zi­en­te Abläu­fe und wirt­schaft­li­che Verluste.

Wenn Meetings müde machen

Ein zen­tra­ler Fak­tor für Zoom-Fati­gue liegt in der Art und Wei­se, wie digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on abläuft. In phy­si­schen Mee­tings wan­dert der Blick natür­lich durch den Raum, wodurch das Gehirn Ent­las­tung erfährt. In Video­kon­fe­ren­zen jedoch bleibt der Fokus meist auf Gesich­ter gerich­tet, oft in über­mä­ßig gro­ßen Dar­stel­lun­gen. Gleich­zei­tig beob­ach­ten sich die Teil­neh­mer aber auch stän­dig selbst. Das ver­ur­sacht eine zusätz­li­che Anstren­gung, da es nicht mög­lich ist, gleich­zei­tig sowohl auf den Moni­tor als auch in die Kame­ra zu bli­cken. Die­se per­ma­nen­te Ent­schei­dung zwi­schen Blick­kon­takt und Bild­schirm­ana­ly­se führt zu einer men­ta­len Über­las­tung und einem erhöh­ten Stresspegel.

Ergonomie, Kultur und KI

Ein Lösungs­an­satz besteht in der Kom­bi­na­ti­on aus arbeits­wis­sen­schaft­li­chen Anpas­sun­gen, opti­mier­ter Mee­ting­kul­tur und tech­ni­scher Inno­va­ti­on. So hel­fen höhen­ver­stell­ba­re Schreib­ti­sche, ergo­no­mi­sche Stüh­le und eine opti­ma­le Bild­schirm­hö­he, Fehl­hal­tun­gen zu ver­mei­den, wäh­rend asyn­chro­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men wie Sprach­nach­rich­ten, kol­la­bo­ra­ti­ve Doku­men­te und Chat­tools die Not­wen­dig­keit stän­di­ger Video­kon­fe­ren­zen ver­rin­gern kön­nen. Dane­ben hel­fen auch fest­ge­leg­te Zei­ten ohne Mee­tings, die es Ange­stell­ten ermög­li­chen, unge­stört zu arbei­ten. Man­che Unter­neh­men set­zen auch ver­stärkt auf Soft­ware­lö­sun­gen, um vir­tu­el­le Begeg­nun­gen natür­li­cher zu gestal­ten. Der Web­cam-Trei­ber Casa­blan­ca zum Bei­spiel stellt mit­tels künst­li­cher Intel­li­genz einen natür­li­chen Sicht­kon­takt her und löst neben dem Win­kel der Kopf­hal­tung auch den der Blick­rich­tung auf. So ver­schiebt sich die Kame­ra­per­spek­ti­ve hin­ter die Augen des jewei­li­gen Gesprächspartners.

Fertig mit Fatigue

Die digi­ta­le Zusam­men­ar­beit bleibt ein fes­ter Bestand­teil der moder­nen Berufs­welt. Unter­neh­men müs­sen daher die Her­aus­for­de­rung meis­tern, Arbeits­plät­ze gleich­zei­tig effi­zi­ent und gesund­heits­för­dernd zu gestal­ten, um die Fol­gen von Zoom-Fati­gue zu mini­mie­ren. Denn eine kon­zen­trier­te und gesun­de Beleg­schaft bil­det die Grund­la­ge für wirt­schaft­li­chen Erfolg.

Markus Vollmer, COO, Co-Founder, Casablanca.AI GmbH. Abbildung: Casablanca.AI

Abbil­dung: Casablanca.AI

 

Mar­kus Vollmer,

COO, Co-Foun­der,
Casablanca.AI GmbH.

casablanca.ai

 

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?