Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Dann kommen wir gern: Studie zur Mitarbeiterverpflegung

Gesun­des und bezahl­ba­res Essen ist ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um bei der Arbeits­platz­wahl – gera­de bei der jün­ge­ren Gene­ra­ti­on. So lau­tet die Erkennt­nis einer Stu­die des Münch­ner Food­tech-Unter­neh­mens Foodji.

Gemeinsames Mittagessen fördert den Team-Spirit und ist für die Gen Z Anreiz, häufiger ins Büro zu kommen. Abbildung: Foodji

Gemein­sa­mes Mit­tag­essen för­dert den Team-Spi­rit und ist für die Gen Z Anreiz, häu­fi­ger ins Büro zu kom­men. Abbil­dung: Foodji

Food­ji befrag­te für die Stu­die mehr als 1.000 sei­ner Kun­den in Deutsch­land nach ihren Vor­lie­ben bei der Pau­sen­ver­pfle­gung am Arbeits­platz. Mehr als 85 Pro­zent der Befrag­ten arbei­ten in Büro­um­ge­bun­gen. Es wur­den die Ant­wor­ten von Beschäf­tig­ten der Gene­ra­ti­on Z (gebo­ren zwi­schen 1997 und 2012) mit denen von älte­ren Beschäf­tig­ten verglichen.

Preis im Fokus

Bei der Essens­aus­wahl fällt der Preis für die Gen Z stär­ker ins Gewicht als für die älte­ren Kol­le­gen. 69 Pro­zent der Befrag­ten aus der Gen Z haben ange­ge­ben, dass die­ser Fak­tor ihre Aus­wahl stark beein­flusst, wäh­rend dies bei den älte­ren Gene­ra­tio­nen nur für 44 Pro­zent zutrifft. Jeder drit­te jun­ge Beschäf­tig­te möch­te nicht mehr als vier Euro für ein Mit­tag­essen am Arbeits­platz aus­ge­ben. Bei den Älte­ren ist es nur jeder fünf­te. Ins­ge­samt ist die Zah­lungs­be­reit­schaft den­noch gestie­gen: So sind die Befrag­ten unab­hän­gig von ihrem Alter bereit, im Durch­schnitt 5,86 Euro für ein Mit­tag­essen am Arbeits­platz zu bezah­len. 2023 waren es noch 5,47 Euro. Zwei Drit­tel der jün­ge­ren und drei Vier­tel der älte­ren Befrag­ten haben zudem erklärt, dass ihnen Nach­hal­tig­keit wich­tig ist: In bei­den Alters­grup­pen ach­ten neun von zehn Befrag­ten dar­auf, mög­lichst kei­ne Lebens­mit­tel zu verschwenden.

Großer Benefit

Der Stu­die zufol­ge berei­ten die Befrag­ten ihr Essen nur ungern zu Hau­se vor: ledig­lich 45 Pro­zent der Gen Z und nur 34 Pro­zent der älte­ren Gene­ra­tio­nen. Zugleich ist die über­wie­gen­de Mehr­heit in bei­den Grup­pen nicht bereit, viel Pau­sen­zeit für die Essens­be­schaf­fung auf­zu­wen­den (Gen Z: 97 Pro­zent, älte­re Gene­ra­tio­nen: 96 Pro­zent). Drei Vier­tel aller Befrag­ten sag­ten, dass ein Ver­pfle­gungs­an­ge­bot am Arbeits­platz einen grö­ße­ren Vor­teil bie­tet als ande­re Zusatz­leis­tun­gen des Arbeitgebers.

Gesunde Ernährung

92 Pro­zent aller Alters­grup­pen gaben an, sich durch gesun­de Ernäh­rung bei der Arbeit fit­ter, pro­duk­ti­ver und moti­vier­ter zu füh­len. Im Ver­gleich zu den älte­ren Befrag­ten hat die Gen Z dane­ben vor allem die sozia­len Aspek­te der Mit­ar­bei­ter­ver­pfle­gung im Blick: 63 Pro­zent der Jün­ge­ren emp­fin­den eine Pau­sen­ver­pfle­gung als Anreiz, ins Büro zu kom­men. Älte­re Gene­ra­tio­nen füh­len sich davon nur zu 48 Pro­zent ange­lockt. Ana­log dazu stim­men 73 Pro­zent der jün­ge­ren Befrag­ten zu, dass ein Ver­pfle­gungs­an­ge­bot den Arbeits­platz attrak­ti­ver macht. Bei den älte­ren Befrag­ten sind es 64 Pro­zent. Dani­el von Canal, Geschäfts­füh­rer und Mit­grün­der von Food­ji, unter­streicht: „Ange­sichts von Rezes­si­on und Fach­kräf­te­man­gel müs­sen Unter­neh­men mehr dafür tun, dass sich Mit­ar­bei­ten­de am Arbeits­platz wohl­füh­len. Dazu gehört Essen als mensch­li­ches Grund­be­dürf­nis. Wenn sich Arbeit­ge­ber dar­um küm­mern, wird der Arbeits­platz zu einem Ort, an dem sich Mit­ar­bei­ten­de wohlfühlen.“

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?