Gesundes und bezahlbares Essen ist ein wichtiges Kriterium bei der Arbeitsplatzwahl – gerade bei der jüngeren Generation. So lautet die Erkenntnis einer Studie des Münchner Foodtech-Unternehmens Foodji.

Gemeinsames Mittagessen fördert den Team-Spirit und ist für die Gen Z Anreiz, häufiger ins Büro zu kommen. Abbildung: Foodji
Foodji befragte für die Studie mehr als 1.000 seiner Kunden in Deutschland nach ihren Vorlieben bei der Pausenverpflegung am Arbeitsplatz. Mehr als 85 Prozent der Befragten arbeiten in Büroumgebungen. Es wurden die Antworten von Beschäftigten der Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2012) mit denen von älteren Beschäftigten verglichen.
Preis im Fokus
Bei der Essensauswahl fällt der Preis für die Gen Z stärker ins Gewicht als für die älteren Kollegen. 69 Prozent der Befragten aus der Gen Z haben angegeben, dass dieser Faktor ihre Auswahl stark beeinflusst, während dies bei den älteren Generationen nur für 44 Prozent zutrifft. Jeder dritte junge Beschäftigte möchte nicht mehr als vier Euro für ein Mittagessen am Arbeitsplatz ausgeben. Bei den Älteren ist es nur jeder fünfte. Insgesamt ist die Zahlungsbereitschaft dennoch gestiegen: So sind die Befragten unabhängig von ihrem Alter bereit, im Durchschnitt 5,86 Euro für ein Mittagessen am Arbeitsplatz zu bezahlen. 2023 waren es noch 5,47 Euro. Zwei Drittel der jüngeren und drei Viertel der älteren Befragten haben zudem erklärt, dass ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist: In beiden Altersgruppen achten neun von zehn Befragten darauf, möglichst keine Lebensmittel zu verschwenden.
Großer Benefit
Der Studie zufolge bereiten die Befragten ihr Essen nur ungern zu Hause vor: lediglich 45 Prozent der Gen Z und nur 34 Prozent der älteren Generationen. Zugleich ist die überwiegende Mehrheit in beiden Gruppen nicht bereit, viel Pausenzeit für die Essensbeschaffung aufzuwenden (Gen Z: 97 Prozent, ältere Generationen: 96 Prozent). Drei Viertel aller Befragten sagten, dass ein Verpflegungsangebot am Arbeitsplatz einen größeren Vorteil bietet als andere Zusatzleistungen des Arbeitgebers.
Gesunde Ernährung
92 Prozent aller Altersgruppen gaben an, sich durch gesunde Ernährung bei der Arbeit fitter, produktiver und motivierter zu fühlen. Im Vergleich zu den älteren Befragten hat die Gen Z daneben vor allem die sozialen Aspekte der Mitarbeiterverpflegung im Blick: 63 Prozent der Jüngeren empfinden eine Pausenverpflegung als Anreiz, ins Büro zu kommen. Ältere Generationen fühlen sich davon nur zu 48 Prozent angelockt. Analog dazu stimmen 73 Prozent der jüngeren Befragten zu, dass ein Verpflegungsangebot den Arbeitsplatz attraktiver macht. Bei den älteren Befragten sind es 64 Prozent. Daniel von Canal, Geschäftsführer und Mitgründer von Foodji, unterstreicht: „Angesichts von Rezession und Fachkräftemangel müssen Unternehmen mehr dafür tun, dass sich Mitarbeitende am Arbeitsplatz wohlfühlen. Dazu gehört Essen als menschliches Grundbedürfnis. Wenn sich Arbeitgeber darum kümmern, wird der Arbeitsplatz zu einem Ort, an dem sich Mitarbeitende wohlfühlen.“