Vor zwei Jahren wollten wir von den OFFICE-ROXX-Lesern wissen, wie es um die Akustik in ihrem Büro bestellt ist. Die Ergebnisse ließen damals aufhorchen. In der ersten Oktoberhälfte haben wir erneut eine Umfrage im Auftrag der Akustikaktion Quiet please! durchgeführt. Der Handlungsbedarf bleibt hoch.
Während der Coronapandemie verwaisten viele Corporate Offices. Büros wurden zu Orten der Stille. Doch die vorpandemische Geräuschkulisse ist vielerorts zurück, seit die Beschäftigten wieder zunehmend ins Büro kommen. Ist die Situation in Bezug auf die Raumakustik im Büro nun anders als während der OFFICE-ROXX-Leserumfrage „Raumakustik 2021“? Das wollten wir vom 4. bis 18. Oktober 2023 von Ihnen wissen. Unsere Umfrage „Raumakustik 2023“ bestand im Wesentlichen aus zehn Fragen. Teilgenommen haben 521 Bürobeschäftigte aus Deutschland.
Jeder Dritte leidet sehr unter akustischen Störungen
Als Erstes wollten wir wissen, wie Geräusche die Arbeit im Firmenbüro beeinflussen. Jeder Dritte (32 Prozent) fühlt sich sehr durch Schall gestört, ähnlich wie 2021 (31 Prozent). Die Mehrheit der Befragten (52 Prozent; 2021: 51 Prozent) sieht sich „nur“ mittelmäßig beeinträchtigt. Lediglich 16 Prozent (2021: 18 Prozent) lassen sich im Office nicht durch die Geräuschkulisse ablenken.
Wie ist die Situation im Homeoffice? In der heimischen Arbeitsumgebung lässt sich in der Regel konzentrierter arbeiten. Die meisten fühlen sich dort nur gering (33 Prozent; 2021: 31 Prozent) oder mittelmäßig (49 Prozent; 2021: 48 Prozent) durch Geräusche gestört. Aber: Für 18 Prozent (2021: 21 Prozent) ist das Heimbüro in Bezug auf akustische Störungen keine Alternative zum Firmenbüro.
Störfaktor Nummer eins bleiben Telefonate
Was sind die nervigsten Schallquellen im Büro? Telefonate gehören weiterhin zu den Top-Störfaktoren. Jeder Zweite (50 Prozent) fühlt sich durch sie sehr in der Konzentration gestört. 2021 gaben 54 Prozent der Befragten an, dass sie Telefongespräche als sehr störend empfinden. Platz zwei belegen wie in der Befragung vor zwei Jahren die Kollegengespräche (41 Prozent; 2021: 39 Prozent). Für 35 Prozent (2021: 30 Prozent) stellt die Bürotechnik (etwa Drucker) eine starke Lärmbelastung dar, gefolgt vom Tastaturklappern und Mausklicken (30 Prozent, 2021: 28 Prozent). Durch „andere menschliche Geräusche“ in der Arbeitsumgebung fühlt sich weiterhin etwa jeder Fünfte (18 Prozent, 2021: 22 Prozent) sehr gestört. Zwölf Prozent (2021: 14 Prozent) empfinden die Belüftung durch Klimaanlage oder Lüftungsgeräte als zu laut.
Zwar wird das Telefonieren weiterhin als Hauptstörfaktor genannt, dieser Umstand ist jedoch leicht rückläufig. Grund dafür könnte sein, dass viele Unternehmen in Raum-in-Raum-Lösungen und Telefonboxen investiert haben, in die sich Mitarbeitende für Telefongespräche zurückziehen können und müssen.
Konzentrationskiller und Kopfschmerzfaktor
Eine akustisch ablenkende Büroumgebung bleibt ein Konzentrationskiller für Mitarbeitende. Störender Schall erhöht den Stress und unter Stress wird Wissensarbeit fehleranfälliger. Bei der Frage, woran aufgrund der akustischen Verhältnisse im Büro gelitten wird, belegen Konzentrationsstörungen (55 Prozent, 2021: 51 Prozent) weiterhin Platz eins. Jeder Dritte leidet unter Kopfschmerzen (33 Prozent, 2021: 32 Prozent). 30 Prozent sind aufgrund akustischer Störungen nervös (2021: 28 Prozent). Außerdem wurden genannt: hoher Blutdruck (zwölf Prozent, 2021: neun Prozent), Schlafstörungen (elf Prozent, 2021: zwölf Prozent), Herz- und Kreislaufprobleme (2023/2021: sieben Prozent) sowie Reizungen im Magen- und Darmbereich (neun Prozent, 2021: acht Prozent). Ohne Probleme aufgrund der Akustik im Büro sind lediglich acht Prozent (2021: zehn Prozent) der Umfrageteilnehmenden.
Bei über der Hälfte sind keine Investitionen geplant
Wer in eine bessere Raumakustik investiert, der investiert auch in Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität. Bei 55 Prozent der Befragten (2021: 57 Prozent) ist kein Geld für entsprechende Maßnahmen eingeplant. Ein Teil mag hier bereits gut gerüstet sein. Der andere jedoch hält damit an einer schlechten Akustik fest. Fünf Prozent wollen über 1.000 Euro (2021: drei Prozent), 14 Prozent (2021: 15 Prozent) bis zu 1.000 € und 16 Prozent (2021: 13 Prozent) bis zu 500 Euro investieren.
Wenn bereits in Maßnahmen zur Schalldämmung im Büro investiert wurde, welche waren das? Mit Abstand an erster Stelle liegen Teppichböden (29 Prozent, 2021: 28 Prozent). Es folgen Lösungen wie Trennwände bzw. Tischabsorber (19 Prozent, 2021: 25 Prozent), Decken- (15 Prozent, 2021: neun Prozent) und Wandabsorber (acht Prozent, 2021: fünf Prozent) sowie Vorhänge (vier Prozent, 2021: sechs Prozent) oder spezielle Möbeloberflächen (sechs Prozent, 2022: vier Prozent). Bei sieben Prozent der Befragten wurden Raum-in-Raum-Systeme wie Cubes, Phone-Boxen oder Meeting-Pods angeschafft. Bei jedem Fünften (20 Prozent, 2021: 18 Prozent) wurden allerdings keine Maßnahmen zur Schallreduzierung ergriffen.
Kopfhörer ersetzen Ruhezonen
Bei 74 Prozent der Befragten ist kein ausreichender Platz für konzentrierte Einzelarbeit vorhanden. Das ist sogar noch mehr als vor zwei Jahren (70 Prozent). Daher bleibt vielen oft nur der Griff zum Headset. Jeder Zweite (52 Prozent, 2021: 55 Prozent) nutzt regelmäßig Kopfhörer, um seine Ruhe zu haben.
Wunsch nach mehr Maßnahmen
Um Gesundheitsgefährdungen durch akustische Störungen zu vermeiden, gibt es „Technische Regeln für Arbeitsstätten“. In der ASR A3.7 „Lärm“ sind klare Anforderungen an Büroräume definiert. Doch 80 Prozent (2021: 78 Prozent) der Befragten kennen diese ASR nicht, nur 20 Prozent (2021: 22 Prozent) haben schon einmal davon gehört.
Die Ergebnisse der diesjährigen Leserumfrage zeigen erneut einen hohen Handlungsbedarf. Ganz oben auf der Liste der baulichen Maßnahmen zur akustischen Optimierung von Büros steht der Wunsch nach mehr Zonierung durch Trennwände oder die Einrichtung von Einzelbüros (37 Prozent, 2021: 35 Prozent). Jeder Vierte (26 Prozent, 2021: 24 Prozent) will eine bessere Schalldämmung. 23 Prozent (2021: 19 Prozent) wünschen sich einen Teppichboden. Aber auch mehr Rücksichtnahme durch Kollegen ist erwünscht: bei 22 Prozent (2021: 21 Prozent).
Verbesserung der Akustik bleibt dringend notwendig
Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage haben die Zahlen von 2021 bestätigt. Es gibt nur geringe Abweichungen. Alarmierend bleibt, dass jeder Dritte sehr unter akustischen Ablenkungen leidet. Jeder Zweite fühlt sich durch sie in der Konzentration gestört.
Um vier Prozentpunkte gesunken sind Störungen durch Telefonate. Vielleicht zeigt hier der Trend zu Cubes Wirkung. Um vier Prozentpunkte gestiegen ist dagegen der Mangel an ausreichend Platz für konzentrierte Einzelarbeit. Hier sollte dringend angesetzt werden. Seine Beschäftigten für die Fokusarbeit einfach nach Hause zu schicken, mag für Arbeitgeber bequem sein. Manche finden jedoch auch dort keine Ruhe, weil zum Beispiel der Partner ebenfalls zu Hause arbeitet.
Dass Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Nervosität aufgrund von akustischen Störungen gegenüber 2021 weiter zugenommen haben, unterstreicht den allgemeinen Handlungsbedarf. Auch der Wunsch der Beschäftigten nach mehr Maßnahmen für eine bessere Raumakustik bleibt hoch.
Zur Studie: 521 Teilnehmende, hauptsächlich Angestellte
An der Umfrage haben 521 Bürobeschäftigte aus Deutschland teilgenommen. 76 Prozent der Befragten sind Büroangestellte, 17 Prozent selbstständig. 28 Prozent sind als Office-Professionals tätig, 17 Prozent gehören einer Geschäftsführung an. Elf Prozent arbeiten als Büroeinkäufer, sieben Prozent als Architekten bzw. Planer. Hier waren Mehrfachnennungen möglich. 47 Prozent der Befragten sind männlich, 52 Prozent weiblich, ein Prozent divers.
19 Prozent der Befragten treffen Entscheidungen in Bezug auf die raumakustische Ausstattung ihres Firmenbüros. Die Größe der Unternehmen, in denen die Umfrageteilnehmenden arbeiten, wurde wie folgt angegeben: 25 Prozent 1–10 Beschäftigte, 27 Prozent 11–100, 23 Prozent 101–1.000 und 24 Prozent über 1.000 Beschäftigte.
Wir danken allen, die teilgenommen haben, herzlich: Aufgrund ihrer Daten konnten wir erneut ein realistisches Bild der Situation in Deutschland zeichnen! Die Gewinner der Preise wurden benachrichtigt.
Mehr Informationen zum Thema Raumakustik in Büroumgebungen bietet die Initiative Quiet please! In der Aktion engagieren sich namhafte Partner gemeinsam für das Thema. Die Akustikaktion informiert und berät unabhängig.