Banner Leaderboard

Aktenvernichter HSM Securio: Entspannt Akten vernichten – mit 5 Jahren Garantie.

Banner Leaderboard 2

Inwerk: Starte das neue Jahr mit top ergonomischen Büromöbeln. Sonderaktion vom 08.01.–28.01.2024.

Redaktion

Ein abgerundeter langer Schreibtisch als Flexworking-Bereich. Abbildung: Joachim Grothus

Eine runde Sache: Die Art-Invest-Bürowelt im Kö-Bogen

Das Immo­bi­li­en­un­ter­neh­men Art-Invest Real Estate hat sei­nen Büro­stand­ort Düs­sel­dorf in den haus­ei­ge­nen Gebäu­de­kom­plex Kö-Bogen ver­legt. Dafür wur­de von Brand­herm + Krumrey ein Inte­ri­or-Design ent­wor­fen, das die vor­han­de­ne Raum­struk­tur in eine flie­ßen­de Arbeits­land­schaft transformiert.

Lässt Birdie den Kopf hängen und zeigt nach unten, heißt es: lüften! Abbildung: Theis Bothmann

Sieh mal an: Der Raumluftsensor Birdie

Frü­her nah­men Berg­leu­te Vögel mit in den Schacht. Hör­ten die­se auf zu zwit­schern, droh­te schlech­te Luft: Sau­er­stoff­man­gel oder zu viel Koh­len­mon­oxid. Die­se Warn­funk­ti­on hat auch der zitro­nen­gel­be Birdie.

Die Mittagspause gemeinsam zu verbringen stärkt das Wirgefühl der Mitarbeitenden. Abbildung: Foodji Marketplace GmbH

Frisch und gesund: Mehrwerte für Mitarbeitende schaffen

Die Ansprü­che an das Mit­tag­essen sind hoch. Lecker, frisch und gesund soll es sein – außer­dem wenig kos­ten und kei­nen Abfall ver­ur­sa­chen. Das Pro­blem: Erwar­tungs­hal­tung und Rea­li­tät lie­gen oft weit aus­ein­an­der. Hier kann aber KI hel­fen, sagt Felix Mun­te, CEO des Food-Tech-Unter­­neh­­mens Foodji.

Im Redaktionstest: Bürodrehstuhl Asari mit hoher Rückenlehne von Herman Miller, Bezug: Maharam Stow-Leder. UVP (netto): 2.952 Euro.

Bürostuhl Asari von Herman Miller im Redaktionstest

Ergo­no­mi­sche Wis­sens­ar­beit erfor­dert einen ent­spre­chen­den Büro­stuhl. Wenn es um eines der wich­tigs­ten Arbeits­mit­tel im Office geht, soll­te aber auch das Aus­se­hen stim­men. Ob der Asa­ri von Her­man Mil­ler die­sen Ansprü­chen genügt? Wir haben ihn getes­tet. Ger­rit Krä­mer berichtet.

Informationsaustausch ist in lichtdurchfluteten Räumen am Berliner Alexanderplatz möglich. Abbildung: WeWork

WeWork-Studie zu veränderten Designanforderungen

WeWork, der trotz eines lau­fen­den Insol­venz­ver­fah­rens füh­ren­de Anbie­ter von fle­xi­blen Räu­men, hat einen Bericht über glo­ba­le Büro­trends ver­öf­fent­licht. Die umfas­sen­de Stu­die zeigt, wie sich das tra­di­tio­nel­le Kon­zept des Büros in den letz­ten Jah­ren ver­än­dert hat.

Digitale Ethik muss als generationenübergreifendes Projekt verstanden werden. Abbildung: Andrea Piacquadio, Pexels

Digitale Ethik: Künstliche Intelligenz verständlich machen

Was genau hin­ter ein­zel­nen digi­ta­len Tech­no­lo­gien steckt, wis­sen die wenigs­ten. Sicher ist: Der Ein­satz von KI bringt neben Vor­tei­len auch begrün­de­te Beden­ken mit sich. Immer wei­ter in den Vor­der­grund rückt des­halb die digi­ta­le Ethik. KI-Exper­­te Edgar Ehlers will für das The­ma sensibilisieren.

Produktives Arbeiten setzt eine Umgebung voraus, in der sich Mitarbeitende wohlfühlen und frei entfalten können. Abbildung: NTT Ltd. Deutschland

Neue Gestaltungsfreiheit. Den New-Work-Moment nicht ungenutzt lassen

Was steckt hin­ter dem Begriff New Work? Für Kai Grun­witz, CEO beim IT-Diens­t­­leis­­ter NTT Ltd. Deutsch­land, beschreibt er ein neu­es Lebens­ge­fühl am Arbeits­platz im tech­nisch wie räum­lich opti­mier­ten Office sowie die Chan­ce, alte (Führungs-)Strukturen auf­zu­bre­chen und nach­hal­ti­ger zu agieren.

In Unternehmen mangelt es noch häufig an Bereichen für informelle Gespräche. Abbildung: Kindel Media, Pexels

Büro im Wandel: Transformation benötigt mehr Tempo

Knapp zwei Drit­tel (64 Pro­zent) der Office-Worker arbei­ten der­zeit hybrid. Gleich­zei­tig steigt der Bedarf an Kol­la­bo­ra­ti­on, Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit. Vor die­sem Hin­ter­grund hat der Indus­trie­ver­band Büro und Arbeits­welt e. V. (IBA) im Mai 2023 eine Befra­gung in Auf­trag gegeben.

Abbildung: Vier Flaschen der Firma Peng stehen auf einem Servierbrett. Daneben liegen eine aufgeschnittene Orange und Kaffeebohnen.

Peng – erfrischende Soda fürs Büro

Soda statt Limo. Ungesüßt, frei von Zuckerzusätzen und mit rein natürlichen Bio-Zuta­­ten: Vor­hang auf für Peng. Die Soda mit Bio-Direk­t­­saft schafft Erfri­schung für Körper und Geist und wirkt ange­nehm auf­mun­ternd. Auch bei der Büro­ar­beit, fin­det die OFFICE-ROXX-Redaktion.

ChatGPT kann nicht nur Texte erstellen, sondern auch Tabellen. Abbildung: Rawpixel, Freepik

Zehnmal produktiver: Wie KI bei Tabellenkalkulationen helfen kann

Müh­sa­mes Ein­tip­pen von Daten und kom­ple­xen For­meln: In vie­len Büros steht Micro­soft Excel sinn­bild­lich für mono­to­ne Auf­ga­ben mit hohem Zeit­auf­wand. Pro­duk­ti­ver wird‘s in Kom­bi­na­ti­on mit KI. Wie ChatGPT Excel-Anwen­­der unter­stüt­zen kann, weiß Junus Ergin, Geschäfts­füh­rer der Deve­lo­per Akademie.

Lärm im Büro ist nicht nur ein lästiges Ärgernis. Er hat auch ernsthafte Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit. Abbildung: KamranAydinov, Freepik

Kurze Ruhe-Pause am „Tag gegen Lärm“

Jetzt aber mal ganz kurz Ruhe, bit­te! Heu­te ist „Inter­na­tio­nal Noi­se Awa­re­ness Day“. Am 24. April ruft der DEGA e. V. – Initia­tor des Akti­ons­tags „Tag gegen Lärm“ – um Punkt 14:15 Uhr zu 15 Sekun­den Stil­le auf und das bereits zum 27. Mal in Folge.

Die richtige Brille für die Bildschirmarbeit. Abbildung: Sergejs Rahunoks, YekoPhotoStudio/Freepik

Zum Tag der Brille: Besser sehen am Bildschirm

Gutes Sehen bedeu­tet Lebens­qua­li­tät und Leis­tungs­fä­hig­keit. Wenn jedoch ab Mit­te 40 die Seh­kraft nach­lässt, stellt sich oft die Fra­ge nach einer geeig­ne­ten Seh­l­ö­sung. Zum Tag der Bril­le am 23. April hat das Kura­to­ri­um Gutes Sehen (KGS) wis­sens­wer­te Fak­ten zur Bild­schirm­ar­beits­platz­bril­le zusammengestellt.

Viele Büroarbeiter fühlen sich von der täglichen Kommunikationsflut überfordert. Abbildung: TechSmith

TechSmith-Studie: Produktivität am Arbeitsplatz gefährdet

Die Exper­ten für visu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on von TechS­mith haben in einer Stu­die den Sta­tus quo der Kom­mu­ni­ka­ti­on am Arbeits­platz unter­sucht. 50 Pro­zent der befrag­ten Voll­zeit­be­schäf­tig­ten gaben an, dass die täg­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­flut ihre Pro­duk­ti­vi­tät beeinträchtigt.

Digitale Kompetenzen sind im heutigen Arbeitsalltag zu einer wichtigen Voraussetzung geworden. Abbildung: Sitthiphong Thadakun, Vecteezy

Zehn Gründe für cloudbasiertes Teamwork

Digi­ta­le Tools zur Zusam­men­ar­beit sind mitt­ler­wei­le ein fes­ter Bestand­teil des Büro­all­tags. Ein Anwen­dungs­be­reich ist die gemein­sa­me Bear­bei­tung von Doku­men­ten. Cloud­ba­sier­te Platt­for­men bie­ten hier­bei vie­le Vor­tei­le, zehn davon nennt Karo­lin Köst­ler von Foxit.

Der „Space“ ist ein Ort für Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit. Abbildung: Brita Sönnichsen, Studio Besau-Marguerre

Space-Projekt: Innovationsraum von Studio Besau-Marguerre

Die neu­ge­stal­te­te Arbeits­welt von NextMedia.Hamburg soll Krea­ti­vi­tät, Inno­va­ti­on und Zusam­men­ar­beit unter­stüt­zen. Hier setzt das Gestal­tungs­kon­zept vom Stu­dio Besau-Mar­­guer­­re an. Das Design-Duo hat mit dem „Space“-Projekt eine Hom­mage an die Viel­falt der aktu­el­len Arbeits­welt erschaffen.

Sind Sie sicher, dass Sie diesen Beitrag freischallten wollen?
Verbleibende Freischaltung : 0
Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Abonnement kündigen wollen?