Ob Arbeit neu denken, Nachhaltigkeit strategisch verankern oder Räume kreativ gestalten – unsere aktuellen Leseempfehlungen liefern Impulse für die Arbeitswelt von morgen. Sechs Bücher zeigen, wie New Work, ökologische Verantwortung und gute Gestaltung zusammenwirken können. Viel Spaß beim Lesen!
New-Work-Update
Das New-Work-Versprechen – effizienter und weniger arbeiten durch Technologie und Selbstorganisation – wird nicht eingelöst. Statt weniger wird es mehr: Meetings, Tools, Tasks. Am Ende des Tages bleibt oft die Frage: Was habe ich eigentlich geschafft? Dieser Aktionismus macht unproduktiver, unkreativer und unzufriedener. Das beschreibt Markus Albers in diesem Buch. Es ist ein Weckruf aus der Praxis und zeigt, wie Arbeit neu gedacht werden kann – mit Vier-Tage-Woche, Workation, asynchronen Abläufen und KI-gestützter Planung. Ein Plädoyer für ein zeitgemäßes Verständnis von sinnvoller Arbeit.
Markus Albers: Die Optimierungslüge: Warum wir keine Zeit mehr haben, unsere Arbeit zu machen“, Brand Eins Books, 128 S., 20 €
Echte Alternative
Gewinnen, verarbeiten, wegwerfen? Dieses lineare System der Wegwerfgesellschaft ignoriert die Endlichkeit unserer Ressourcen. Thomas Rau und Sabine Oberhuber fordern daher eine echte Alternative. Sie stellen ein Wirtschaftsmodell vor, in dem Konsumenten nicht länger Eigentümer sind, sondern zu Benutzern werden, sowie Materialien offizielle Rechte bekommen und Abfälle der Vergangenheit angehören.
Sabine Oberhuber, Thomas Rau: „Material Matters: Wie eine neu gedachte Circular Economy uns zukunftsfähig macht“, Econ, 280 S., 22 €
Nachhaltig führen
Unternehmen stehen in der Pflicht, nachhaltig zu handeln. Armin und Laurin Neises zeigen, wie echte Verhaltensänderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit gelingen können. Ihr Buch verknüpft das Thema mit der Theorie des Organizational Learnings und zeigt Führungskräften, wie sie Nachhaltigkeit wirksam im Unternehmen verankern können – praxisnah und umsetzungsorientiert. „Nachhaltigkeit lernen“ enthält Business-Cases, Best Practices sowie konkrete Tipps zur Umsetzung.
Armin Neises, Laurin Neises: „Nachhaltigkeit lernen: Wie Unternehmen Bewusstsein und Strukturen für verantwortliches Wirtschaften schaffen“, Haufe, 216 S., 39,99 €
Räume neu gedacht
25 Innenarchitektur-Projekte mit professionellen Fotos und Plänen zeigen die Vielfalt der Innenarchitektur in Deutschland – von Arbeitswelten über Gastronomie und Hotellerie bis hin zu Wohnhäusern und Bildungsbauten. Ergänzt wird der Projektteil durch Fachbeiträge zum Thema „Bauen im Bestand – die UmBauwende“. Ein umfangreicher Anhang mit bdia-Mitgliedern, Landesvorständen und Förderpartnern macht das Handbuch zu einem Nachschlagewerk für Innenarchitekturinteressierte.
BDIA Bund Deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten: „bdia Handbuch Innenarchitektur – UmBauwende“, Callwey, 208 S., 39,95 €
Neue Strategietools
Nachhaltigkeit ist ein globaler Megatrend – mit spürbaren ökologischen und sozialen Folgen. Für Unternehmen entstehen daraus Chancen, aber auch Risiken. Das Buch vermittelt Ansätze und Methoden, um wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele zu verbinden. Es stellt bewährte und neue Tools vor: von der Umfeldanalyse über nachhaltige Geschäftsmodelle bis zur Umsetzung im Rahmen der Transformation. Die Toolbox richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie an Entscheider, die Strategie- und Nachhaltigkeitskompetenz gezielt stärken wollen.
Thomas Wunder: „Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit: Wirksame Methoden für neue Geschäftsmodelle und die Transformation“, Schäffer-Poeschel, 252 S., 39,99 €.
99 Impulse für die Arbeit
Praxiserprobte Ideen zeigen, wie Teamgeist, kreative Impulse und echte Freude an der Arbeit gefördert werden können. Ob grundlegendes Know-how, einfache Einstiegsmaßnahmen oder tiefgreifende Veränderung – die Vorschläge machen deutlich, wie Räume, Strukturen und Zusammenarbeit so gestaltet werden können, dass Arbeit inspiriert. Es werden 99 Rezepte vorgestellt, die Themen wie Fachkräftemangel, den sinnvollen Einsatz von KI, Herausforderungen im Homeoffice und zwischenmenschliche Dynamiken aufgreifen. Für alle, die Zusammenarbeit und Unternehmenskultur wirksam verbessern möchten.
Jørn Rings, Sabine Rings, Anna Röttgers: „Gruß aus der Teeküche: So machst du aus deiner Organisation einen attraktiven Arbeitsort“, Vahlen, 334 S., 36,90 €



































































