Am digitalen Arbeitsplatz sind Informationen oft über zahlreiche Tools und Systeme verteilt. Die Lösung: Enterprise-Search. Die Software integriert Datensilos und ermöglicht damit schnellen Zugang zu relevanten Ergebnissen. Franz Kögl, Vorstand bei Intrafind, beschreibt die Vorteile.

Enterprise-Search sucht über Systeme und Datenquellen hinweg. Abbildung: Shutjane, Depositphotos
Hybrides Arbeiten, steigende Informationsflut und der Wunsch nach Flexibilität haben die Arbeitswelt stark verändert. Um es Mitarbeitenden zu ermöglichen, unabhängig von Ort und Zeit tätig zu sein, richten immer mehr Unternehmen digitale Arbeitsplätze ein. Diese integrieren in einer zentralen Plattform alle digitalen Werkzeuge, Informationen und Kommunikationskanäle, die für den Arbeitsalltag notwendig sind.
Finden statt suchen
Oft übersehen wird dabei die Enterprise-Search: eine Software für die unternehmensweite Suche über mehrere Datenquellen hinweg. Enterprise-Search bricht diese Informationssilos auf, indem sie über Konnektoren unterschiedliche Datenarten und -quellen anbindet. Das betrifft sowohl strukturierte als auch semi- oder unstrukturierte Informationen: Dateiordner, Intranets, Cloudspeicher, E-Mails, Kommunikationstools, ERP-, CRM- und DMS-Systeme oder Datenbanken. Mit Enterprise-Search lassen sich diese Quellen zentral durchsuchen, über eine einzige Suchleiste, die sich unkompliziert in das Intranet oder die Benutzeroberfläche eines digitalen Arbeitsplatzes einfügen lässt.
Intelligent und sicher
Einige Anbieter haben in ihre Suchsoftware inzwischen generative KI integriert, die das Finden relevanter Informationen und deren Rezeption weiter optimiert. So ermöglichen große Sprachmodelle im Zusammenspiel mit modernen Textanalyseverfahren und Machine Learning eine semantische Suche. Die Software erfasst die Bedeutung von Inhalten und findet das, was gemeint ist. Nicht nur das, was eingetippt wird. Darüber hinaus können gefundene Dokumente auch zusammengefasst und befragt werden. Als Alternative zur Suche lassen sich zudem gezielt Fragen stellen, deren Antworten dann von Sprachmodellen auf Basis der gefundenen relevanten Quellen generiert werden.
Beim Einsatz von Enterprise-Search spielt auch der Datenschutz eine wichtige Rolle. Nicht jeder im Unternehmen darf jede Information sehen. Eine gute Software bringt dafür ein durchgängiges Rechte- und Rollenmanagement mit. Die Technologien filtern somit von Anfang an nur Inhalte heraus, für die der User auch berechtigt ist. Sowohl bei der Suche als auch beim Fragenstellen.
Fundament für Fortschritt
Mit einer einzigen Software erhalten Mitarbeitende schnellen und sicheren Zugriff auf Informationen. Das steigert nicht nur die Produktivität und Zufriedenheit, sondern stärkt langfristig auch die Bindung an das Unternehmen. Denn ohne zentrale Suchsoftware bleibt der digitale Arbeitsplatz nur Stückwerk.
![]() Abbildung: Intrafind Franz Kögl, Vorstand, |