Wenn von Green Office die Rede ist, denken viele zuerst an das fertige Büro: energiesparende Gebäude, smarte Lichtsysteme oder eine clevere Heizungssteuerung. Assmann setzt jedoch früher an und denkt weiter.

Assmann-Möbel sind modular aufgebaut, flexibel erweiterbar und damit für die Arbeitswelt von morgen gerüstet. Abbildung: Assmann
Das Familienunternehmen aus Melle betrachtet den gesamten Lebensweg seiner Möbel. Nachhaltigkeit ist seit jeher ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Das sieht man in der Produktion ebenso wie an den zahlreichen Büromöbeln und ganzheitlichen Lösungen für modernen Arbeitswelten.
Schon beim Entwurf geht es um mehr als gutes Design. Möbel von Assmann sind modular aufgebaut, flexibel erweiterbar und damit schon heute bestens gewappnet für die Arbeitswelt von morgen. In der Fertigung kommen überwiegend regionale Spanplatten mit hohem Recyclinganteil und PEFC-Zertifizierung zum Einsatz. Was bei der Produktion als Verschnitt übrigbleibt, wird nicht entsorgt, sondern fließt direkt wieder in den Kreislauf oder wird in der eigenen Holzfeuerungsanlage zur Wärmegewinnung genutzt.
Nachhaltigkeit ist für uns kein Extra, sondern Teil unserer DNA. Mit jedem Produkt wollen wir zeigen, dass ökologisches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.“
Karla Aßmann,
Geschäftsführerin.
Auch die Nutzung ist nachhaltig gedacht. Langlebige, ergonomische Möbel begleiten Unternehmen über viele Jahre hinweg. Und selbst danach ist noch lange nicht Schluss. Schon in der Entwicklung wird die Weiternutzung mitgedacht. Jedes Teil lässt sich demontieren, reparieren, oder einer neuen Verwendung zuführen. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie Nachhaltigkeit bei Assmann zu einem Komplettpaket von der Idee über die Produktion und Nutzung bis hin zur Rückführung der Materialien wird.
Neubau mit Weitblick
Mit dem Neubau der 18 Meter hohen Logistikhalle hat Assmann nicht nur Insgesamt 6,5 Millionen Euro in zusätzliche Kapazitäten investiert, sondern zugleich in eine grüne Infrastruktur. Ein großes Regenauffangbecken sorgt als ökologischer Ausgleich und bietet ein artenreiches Biotop für Hochstauden, Insekten, Amphibien und Singvögel.
Das Hallendach, die Hallenwände und die neu gebaute LKW-Überdachung sind mit Photovoltaikmodulen zur Erzeugung und Eigennutzung von erneuerbaren Energien bestückt. Die Anlage liefert bis zu 650 Kilowatt-Peak und deckt damit rund zehn Prozent des jährlichen Strombedarfs am Standort.

Mit dem Neubau der 18 Meter hohen Logistikhalle hat Assmann auch in eine grüne Infrastruktur investiert. Abbildung: Assmann
Nichts verschwenden
Auch im Produktionsprozess gilt: Reste sind Rohstoffe von morgen. Holzabfälle werden gesammelt und wiederverwertet – ein klarer Beitrag zur Ressourcenschonung und Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. In Kooperation mit dem Lieferanten für Kantenmaterial, der Rehau Industries SE & Co. KG, führt Assmnn Abfälle aus Polypropylen (PP) zurück in den Werkstoffkreislauf mit dem Ziel ein Kantenmaterial aus 100 Prozent Recyclingmaterial herzustellen. Die Rückführung und das Recycling der Produktionsreste des Kantenmaterials leisten einen weiteren Beitrag, um die Kreislauffähigkeit der Büromöbel zu gewährleisten und etwa fünf Tonnen Restmüll pro Jahr zu vermeiden.
Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel
Produkte von Assmann stehen für Qualität und Verantwortung. Das belegen anerkannte Zertifizierungen wie das FEMB-Zeichen für geprüfte Büro- und Objektmöbel, das Umweltsiegel „Blauer Engel“ und die Verwendung PEFC-zertifizierter Materialien. Für Fachhändler und Kunden ein sichtbares Zeichen, dass Nachhaltigkeit kein Versprechen, sondern ein Standard ist.

Im Gespräch: Geschäftsführerin Karla Aßmann (li.) mit Nachhaltigkeitsmanagerin Dr. Julia Koch. Abbildung: Assmann
Menschen, die den Wandel treiben
Hinter all diesen Maßnahmen steht ein engagiertes Team. Seit Ende 2022 verantwortet Dr. Julia Koch als Nachhaltigkeitsmanagerin den strategischen Ausbau des Themas. Sie bringt wissenschaftliche Expertise und Praxiserfahrung zusammen und sorgt dafür, dass ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichermaßen berücksichtigt werden. Gemeinsam mit Karla Aßmann und Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen führt sie die unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
Wir haben bereits viel erreicht, doch Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess. Mein Ziel ist es, Assmann so aufzustellen, dass wir ökologische Verantwortung, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Werte dauerhaft miteinander vereinen.“
Dr. Julia Koch,
Nachhaltigkeitsmanagerin.
Circular.Office: Zukunft im Blick
Nachhaltigkeit hört bei Assmann nicht am Werkstor auf. Mit dem Forschungsprojekt Circular.Office arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit Partnern wie dem Wuppertal Institut, Götessons und Object Carpet an der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Büromöbelbranche. Ziel: zirkuläre Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die Ressourcen sparen und CO2 reduzieren – und so den Arbeitsplatz der Zukunft mitgestalten.
Assmann zeigt, dass Nachhaltigkeit im Green Office nicht nur eine Idee, sondern gelebte Realität ist – von der Materialwahl über die Produktion bis hin zu innovativen Forschungsprojekten. Ein Familienunternehmen, das Verantwortung aus Tradition übernimmt und mit Innovationsgeist die Zukunft gestaltet.
ASSMANN Nachhaltigkeitsfilm 2024