Im Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte vorgestellt und ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Die von de Winder Architekten geplante Juris Coworking-Dependance in Berlin ist eines dieser „Top-Projekte für Büro & Co.“
Für den Onlineportal-Anbieter für Rechts- und Praxiswissen Juris wurde im sechsten Obergeschoss eines Altbaus am Berliner Kurfürstendamm eine Standorterweiterung nach Desk-Sharing-Prinzip realisiert. Nach einer Kernsanierung der Bürofläche entstand ein neues Flächenlayout mit mehreren Nutzungsbereichen. Diese unterstützen flexible Arbeitsformen mit Sitz- und Stehmöglichkeiten.
Der Open Space ist unterteilt durch eine mittig eingestellte, verglaste Raumbox für vertrauliche Gespräche sowie einen Stehtisch für Stand-up-Meetings. Die Fläche wird ergänzt durch eine Phone-Booth, maßgefertigte Schrankeinbauten für Stauraum sowie temporäre Arbeitsflächen an der Fensterfassade. An der gegenüberliegenden Fassade wurden ein Fokusbüro als Einzelarbeitsplatz sowie ein kleiner Besprechungsraum angesiedelt. Für größere Meetings steht der multimedial ausgestattete Konferenzraum zur Verfügung, der durch Glaswände Sichtbezüge zur Bürofläche erlaubt. Bei geschlossenem Vorhang stellt er Diskretion her. Die Wandverkleidung mit integrierter Medienausstattung, Stauraum und Regalflächen sowie die minimalistische Pendelleuchte über dem Konferenztisch verleihen dem Raum Exklusivität.
Für eine optimale Raumakustik wurden von der Decke abgehängte Akustikelemente aus PET-Filz eingesetzt. Die ursprünglich als Wandelemente konzipierten Paneele sorgen neben ihren schalldämpfenden Merkmalen für eine dynamische Deckengestaltung der Fläche. Die grün-rote Farbgestaltung der Arbeitswelt schafft eine dezente Verbindung von Unternehmensmarke und Bestandsbau. Die geriffelten Oberflächen der grünen Tischlereinbauten ziehen sich durch die gesamte Bürofläche bis in den Sanitärbereich. Sie bestimmen die Gestaltungssprache des Entwurfs. Abgeleitet aus der neuen CI des Unternehmens bestimmen die Rundungen der Einbauten die Formsprache des Raumkonzeptes.
Arbeitsräume benötigen heute mehr Flexibilität als je zuvor. Das Bürogebäude, das sich über die Jahre der Nutzung hinweg unwesentlich geändert hat und nur scheinbar ‚intelligenter‘ wird, muss sich als Hülle und Inhalt neu definieren. Die treibenden Faktoren sind vielschichtig, ineinandergreifend und verlaufen parallel. Sie lenken uns bei der Gestaltung unserer Arbeitswelten in neue Richtungen. Nicht nur die fortschreitende Digitalisierung, zunehmende Einflüsse der KI und der verantwortungsbewusste Umgang mit unseren Ressourcen führen uns zu einer neuen Auseinandersetzung darüber, wie wir (über)morgen arbeiten werden. Das Büro soll auch eine Heimat sein, denn Arbeitnehmer von heute erwarten, Teil von etwas Größerem und Sinnstiftendem zu sein. Ein harmonisches Zusammenspiel aller Elemente ist maßgebend für die Bildung der Unternehmenskultur und Identifikation der Mitarbeitenden. Für uns Architekten bedeutet dies, während der Planungsprozesse flexibel auf sich verändernde Anforderungen zu reagieren und partizipative Prozesse zu fördern. Wir werden dabei zu Kuratoren von multiplen Nutzungsangeboten.“
Claudia & Klaus de Winder,
CEO und Inhaber,
de Winder Architekten.
de Winder Architekten
de Winder Architekten entwickeln Architekturen und Raumkonzepte für neue Arbeitsumgebungen. Der Einsatz hochwertiger, nachhaltiger Materialien, Akzente durch Farbe und Licht sowie intelligente Lösungen für Raumtechnik und Akustik sind ihre Visitenkarte.
- Gegründet: 1999
- Standort: Berlin
- Mitarbeitende: 28
- dewinder.de
BUCHTIPP: OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, HerstellernIn dem Sammelband „OFFICE+OBJEKT“ werden 44 Top-Projekte für Büro & Co. vorgestellt und ausgezeichnet. Es handelt sich um besonders gelungene Planungs- und Einrichtungsbeispiele, „Lieblingsprojekte“ namhafter Architekten, Planer und Hersteller. Auch dieser im Berliner PRIMA VIER Nehring Verlag erschienene Sammelband stellt mit seinen 208 hochwertig produzierten Seiten ein opulentes Kompendium dar. Nach Grußworten von Prof. Carsten Wiewiorra (BDIA) und Helmut Link (IBA) sowie Autorenbeiträgen renommierter Architekten folgen die bilderreich dargestellten Referenzbeiträge: Top-Projekte, die den Architekten, Planern und Herstellern besonders am Herzen liegen und die Redaktion beeindruckt haben. „OFFICE+OBJEKT. Lieblingsprojekte von Architekten, Planern, Herstellern“, Robert Nehring (Hg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 208 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book). Erhältlich unter office-roxx.de/shop. |